So Prüfen Sie Eine Elektrisch Leitende Verbindung; Technische Daten; Allgemeine Wartung; Umweltschutz - Benning DUSPOL digital LC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
A und B der Prüftaster L1 und L2 (Ableitstrom für
Prüfung der Drehfeldrichtung über Handhabe L1!).
-
Legen Sie die Kontaktelektroden  der Prüftaster L1
A und L2 B an die zu prüfenden Anlageteile.
-
Bei einer anliegenden Spannung von mindestens 6 V
schaltet sich der Spannungsprüfer selbsttätig ein und
zeigt im Display den Spannungswert an.
-
Die 3-stellige Ziffernanzeige muss die Außenleiter-
spannung anzeigen.
-
Bei Kontaktierung der beiden Prüfelektroden  an
zwei in Rechtsdrehfolge angeschlossenen Phasen
eines Drehstromnetzes wird im LCD-Display 4 das
Symbol „
" (Rechtsdrehsinn) 9 angezeigt. Ist bei
zwei Phasen die Rechtsdrehfolge nicht gegeben, so
wird das Symbol „
Die Prüfung der Drehfeldrichtung erfordert stets eine
Gegenkontrolle! Bei der Gegenkontrolle ist die Messung
mit vertauschten Prüfelektroden  nochmals durchzu-
führen. Bei der Gegenkontrolle muss im LCD-Display
ein gegenteiliger Drehsinn angezeigt werden. Zeigt das
Gerät in beiden fällen Rechtsdrehsinn an, liegt eine zu
schwache Erdung vor.
Hinweis:
Die Anzeige auf dem LCD-Display 4 kann durch ungüns-
tige Lichtverhältnisse, Schutzkleidung und isolierende
Standortgegebenheiten beeinträchtigt werden.
7.
So prüfen Sie eine elektrisch leitende Verbindung
(Durchgangsprüfung)
-
Die Durchgangsprüfung ist an spannungsfrei
geschalteten Anlagenteilen durchzuführen, ggf. sind
Kondensatoren zu entladen.
-
Die benötigte Prüfspannung liefert die im Prüftas-
ter L1 A integrierte Spannungsversorgung (2 x
1,5 V-Batterie).
-
Eine Prüfung ist im Bereich von 0 - 200 kΩ möglich.
-
Legen Sie die Prüftaster L1 A und L2 B mit den Kon-
taktelektroden  an die zu prüfenden Anlagenteile.
-
Bei Kontaktierung einer elektrisch leitenden Verbin-
dung mit den Kontaktelektroden  ertönt ein Signal-
ton und in der LCD-Anzeige 4 wird das Symbol 7
angezeigt.
-
Liegt an der Messstelle Spannung an, schaltet der
Spannungsprüfer automatisch auf Spannungsprüfung
um und zeigt diese an (siehe Abschnitt 4. und 5.).
8.
Batteriewechsel
Gerät bei offenem Batteriefach nicht an Spannung legen!
Die
Energieversorgung
erfolgt über zwei im Gerät eingebaute Batterien
Typ Micro (LR03/ AAA). Der Batteriewechsel ist
erforderlich, wenn im Display das Batteriesymbol
" (schwache Batterie) M erscheint. Dieses erfolgt,
wenn die Batteriespannung unter 2,75 V liegt.
Anzeige der Batteriespannung
Spannungsprüfer durch kurzes Betätigen des Drucktaster
 im Prüftaster L1 A einschalten, nach ca. 10 Sekunden
wird der Wert der Batteriespannung für 1 Sekunde ange-
zeigt (Beispiel:
).
So wechseln Sie die Batterien:
Entriegeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers das
Batteriefach (neben dem Kabelaustritt) durch eine
¼-Umdrehung in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeiger-
sinn). Schlitz steht nun senkrecht und das Batteriefach
kann mit den Batterien herausgezogen werden.
Entfernen Sie die entladenen Batterien aus dem Batterie-
fach. Legen Sie die neuen Batterien polrichtig (siehe Auf-
schrift) in das Batteriefach. Schieben Sie das Batteriefach
mit den Batterien wieder in den Schacht und verriegeln
dieses durch eine ¼-Drehung im Uhrzeigersinn (Schlitz
waagerecht und Markierungspunkte stehen gegenüber!).
Achten Sie darauf, dass der O-Ring (T-Nr. 772897) nicht
beschädigt ist, gegebenenfalls ist dieser zu ersetzen.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können
Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in
12/ 2008
D
" (Linksdrehsinn) 8 angezeigt.
®
des
DUSPOL
digital LC
DUSPOL
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien
der betreffenden Art verkauft werden.
9.

Technische Daten

-
Vorschrift: IEC 61243-3
-
Überspannungskategorie: CAT IV 500 V, CAT III 690 V
-
Schutzart: IP 64 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
6 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefähr-
lichen Teilen und Schutz gegen feste Fremd körper,
staubdicht
4 - zweite Kennziffer: Geschützt gegen Spritz wasser.
Auch bei Niederschlägen verwendbar.
-
Nennspannungsbereich: 6 V bis AC 690 V/ DC 750 V
-
Innenwiderstand, Messkreis: PTC 15 kΩ ≥ 360 kΩ
-
Innenwiderstand, Lastkkreis - beide Drucktaster
betätigt!: ca. 3,7 k ... (150 k)
-
Stromaufnahme, Messkreis: max. < 3,5 mA (AC/ DC)
-
Stromaufnahme, Lastkreis - beide Drucktaster betä-
tigt!: I
0,2 A (750 V)
s
-
Polaritätsanzeige: LCD Symbol +; –
-
Spannungsanzeige, stufenlos 6 - 750 V,
-
Spannungsbereich I: bis ca. 80 V (88,8)
-
Spannungsbereich II: ab ca. 80 V (888)
-
max. Anzeigefehler:
± 2 % vom Endwert Spannungsbereich
20 - 150 Hz Sinus oder DC
ELV U
- 15 %
n
-
Nennfrequenzbereich f: 0 bis 150 Hz
-
Phasen- und Drehfeldrichtungsanzeige: ≥ U
50/ 60 Hz
-
Vibrationsmotor, Anlauf: ≥ U
-
Prüfstrom, Durchgangsprüfung: max. 2 μA
-
Prüfbereich, Durchgangswiderstand: 0 - 200 kΩ
-
Schallpegel akustisches Signal: 55 dB
-
max. zulässige Einschaltdauer: ED = 30 s (max. 30
Sekunden), 240 s Pause
-
Geräteeinschaltung bei Messspannung: ≥ 6 V
-
Geräteeinschaltung per Hand: durch Drucktaster L1 A
-
Eingebaute Prüfeinrichtung: Aktivierung durch Druck-
taster L1 A und Kurzschließen der Kontaktelektroden
-
HOLD-Funktion, Aktivierung Tastendruck ≥ 1,5 s
-
Batterie: 2 x Micro, LR03/ AAA (3 V)
-
Gewicht: ca. 200 g
-
Verbindungsleitungslänge: ca. 900 mm
-
Betriebs- und Lagertemperaturbereich: - 10 °C bis
+ 55 °C (Klimakategorie N)
-
Relative Luftfeuchte: 20 % bis 96 % (Klimakategorie N)
-
Rückregelzeiten (thermischer Schutz):
Spannung/ Zeit: 230V/ 30 s, 400 V/ 9 s, 750 V/ 2 s
Achtung!
Spannungsprüfer ist bei leerer Batterie nicht funktionsfä-
hig! Ab einer Spannung von ≥ 50 V ist eine Spannungs-
prüfung ohne Batterie möglich. Entfernen Sie bei längerer
Lagerung die Batterien aus dem Gerät!

10. Allgemeine Wartung

Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen
trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungstücher).
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerun-
gen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses
vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit einem tro-
ckenen Tuch.

11. Umweltschutz

Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
digital LC
®
D
230 V
n
230 V,
n
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières