Messstellenbeleuchtung; Hold-Funktion; So Prüfen Sie Wechselspannungen; So Prüfen Sie Die Phase Bei Wechselspannung - Benning DUSPOL digital LC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
der Höhe der zu messenden Spannung. Damit das Gerät
sich nicht unzulässig erwärmt, ist ein thermischer Schutz
(Rückregelung) vorgesehen. Bei dieser Rückregelung
fällt auch die Drehzahl des Vibrationsmotors.
Das Anzeigefeld
Das Anzeigefeld  besteht aus einem LCD-Display
4 sowie kontrastreichen Leuchtdioden (LED) 3, die
Gleich- und Wechselspannungen in Stufen von 12; 24;
50; 120; 230; 400; 690 V anzeigen. Bei den angegebe-
nen Spannungen handelt es sich um Nennspannungen.
Im LCD-Display werden die Überschreitung des oberen
Grenz wertes für Kleinspannungen (ELV) 5, die Phase
6, das Symbol für Durchgang 7, die Drehfeldrichtung 8
und 9, der genaue Spannungswert J, die Polarität bei
Gleichstrom K und L sowie ein Symbol für zu schwache
Batterien M angezeigt. Der Messbereich für die stufen-
lose Spannungsmessung wird automatisch eingestellt.
Bis 80 V wird der Wert mit einer Dezimalstelle angezeigt,
bei größeren Werten entfällt die Dezimalstelle.

2.1 Messstellenbeleuchtung

Die Messstellenbeleuchtung wird durch Betätigung des
Drucktasters N im Prüftaster L1 A bei eingeschaltetem
Gerät aktiviert. Es erfolgt je nach Helligkeit eine automa-
tische Zuschaltung der LCD-Hintergrundbeleuchtung.
Hinweis:
Für die Messstellenbeleuchtung muss die Anzeige 0,0 V
sein, sonst erkennt der Spannungsprüfer die Hold-Funk-
tion.

2.2 Hold-Funktion

Wird während einer Spannungsprüfung der Drucktaster
N im Prüftaster L1 A 1,5 Sekunden betätigt und gehal-
ten, so wird der letzte Messwert blinkend angezeigt. Der
Spannungsprüfer kann vom Anlagenteil getrennt und
abgelesen werden (DATA HOLD). Löschung erfolgt durch
Loslassen des Drucktasters.
Hinweis:
Bei der Lastprüfung, länger als 1,5 Sekunden betätigt,
wird die Hold-Funktion aktiviert!
3.
Funktionsprüfung
-
Unmittelbar vor dem Benutzen den Spannungsprüfer
auf Funktion prüfen!
-
Aktivierung der Prüfeinrichtung (Selbsttest)
Prüfspitzen kurzschließen
Spannungsprüfer über den Drucktaster  im Prüf-
taster L1 A einschalten und gedrückt halten
der Summer ertönt, alle Segmente der LCD-
Anzeige sowie Hintergrund- und Messstellenbe-
leuchtung müssen Funktion zeigen
-
Testen Sie alle Funktionen an bekannten Spannungs-
quellen.
Verwenden Sie für die Gleichspannungsprüfung
z.B. eine Autobatterie.
Verwenden Sie für die Wechselspannungsprü-
fung z.B. eine 230 V-Steckdose.
Verbinden Sie beide Prüfelektroden  zur Funk-
tionskontrolle der Durchgangsprüfung
Wenn nötig, wechseln Sie die Batterien
Verwenden Sie den Spannungsprüfer nicht, wenn nicht
alle Funktionen einwandfrei funktionieren!
4.
So prüfen Sie Wechselspannungen
-
Legen Sie die Kontaktelektroden  der Prüftaster L1
A und L2 B an die zu prüfenden Anlagenteile.
-
Der Spannungsprüfer schaltet sich bei vorhandener
Messspannung (6 V) selbsttätig ein und zeigt im
Display den Spannungswert  an (bis ca. 80 V mit
Dezimalstelle!).
-
Bei Wechselspannung ab 6 V wird der digitale Span-
nungswert J sowie das Plus- und Minus-Symbol K
und L im LCD-Display angezeigt. Darüber hinaus
leuchten alle LED bis zum Stufenwert der anliegen-
den Spannung.
-
Bei Betätigung beider Drucktaster N wird im Prüf-
12/ 2008
D
DUSPOL
taster L2 B, ab einer anliegenden Spannung von
ca. 200 V, der Vibrationsmotor in Drehbewegung
gesetzt. Mit steigender Spannung erhöht sich seine
Drehzahl.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Spannungs-
prüfer nur an den isolierten Handhaben der Prüftaster L1
A und L2 B anfassen, das Anzeigefeld nicht verdecken
und die Kontaktelektroden nicht berühren!
Hinweis:
Die Anzeige auf dem LCD-Display kann durch ungünstige
Lichtverhältnisse beeinträchtigt werden.
4.1 So prüfen Sie die Phase bei Wechsel spannung
-
Die Phasenprüfung ist im geerdeten Netz ab 230 V
möglich!
-
Umfassen Sie vollflächig beide Handhaben/Griffe A
und B der Prüftaster L1 und L2 (Ableitstrom für Pha-
senprüfung über Handhabe L1!).
-
Schalten Sie den Spannungsprüfer durch kurzes
Betätigen des Drucktasters  im Prüftaster L1 A ein
(bleibt ca. 10 Sekunden eingeschaltet!). Bei einge-
schaltetem Gerät zeigt die Anzeige „0,0"!
-
Legen Sie die Kontaktelektrode  des Prüftasters L1
A an den zu prüfenden Anlagenteil.
Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der einpoligen
Prüfung (Phasenprüfung) die Kontaktelektrode vom Prüf-
taster L2 B nicht berührt wird!
Wenn oben im Display der LCD-Anzeige 4 das Symbol
„ " 6 erscheint, liegt an diesem Anlagenteil die Phase
einer Wechselspannung.
Hinweis:
Die Anzeige auf dem LCD-Display 4 kann durch ungüns-
tige Lichtverhältnisse, Schutzkleidung und isolierende
Standortgegebenheiten beeinträchtigt werden.
5.
So prüfen Sie Gleichspannungen
-
Legen Sie die Kontaktelektroden  der Prüftaster L1
A und L2 B an die zu prüfenden Anlagenteile.
-
Bei einer anliegenden Spannung von mindestens 6 V
schaltet sich der Spannungsprüfer selbsttätig ein und
zeigt im Display den Spannungswert an.
-
Bei Spannungsprüfungen unter 6 V ist der Span-
nungsprüfer durch kurzes Betätigen des Drucktaster
 im Prüftaster L1 A einzuschalten.
-
Bei Gleichspannung ab 6 V wird der digitale Span-
nungswert J sowie das Plus- oder Minus-Symbol K
und L im LCD-Display angezeigt. Darüber hinaus
leuchten alle LED bis zum Stufenwert der anliegen-
den Spannung.
-
Bei Betätigung beider Drucktaster  wird im Prüf-
taster L2 B, ab einer anliegenden Spannung von
ca. 200 V, der Vibrationsmotor in Drehbewegung
gesetzt. Mit steigender Spannung erhöht sich seine
Drehzahl.
5.1 So prüfen Sie die Polarität bei Gleichspannung
-
Legen Sie die Kontaktelektroden  der Prüftaster L1
A und L2 B an die zu prüfenden Anlagenteile.
-
Bei einer anliegenden Spannung von mindestens 6 V
schaltet sich der Spannungsprüfer selbsttätig ein und
zeigt im Display den Spannungswert an.
-
Bei Spannungsprüfungen unter 6 V ist der Span-
nungsprüfer durch kurzes Betätigen des Drucktaster
 im Prüftaster L2 B einzuschalten.
-
Durch ein „+" K bzw. ein „–" Symbol L wird die
Polarität der anliegenden Gleichspannung angezeigt.
Dabei entspricht der angezeigte Pol dem, der am
Anzeigegriff L1 A anliegt.
6.
So prüfen Sie die Drehfeldrichtung eines Dreh-
stromnetzes
-
Die Prüfung der Drehfeldrichtung ist ab 230 V Wech-
selspannung (Phase gegen Phase) im geerdeten
Drehstromnetz möglich.
-
Umfassen Sie vollflächig beide Handhaben/ Griffe
digital LC
®
D
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières