Télécharger Imprimer la page

Schaltung Des Geräts - Wesco EVM 14 Manuel De Montage Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
INSTALLATION
Die Abzugshaube wird in Abluftversion (Dunstabführung ins Freie) oder Umluftversion (Umwälzung der Dünste im Raum).
1) Mindestvoraussetzungen für eine korrekte Installation:
Sicherstellen, dass eine angemessene Stromversorgung vorhanden ist.
Wenn Sie das Gerät in der Abluftversion installieren wollen, ist zuvor ein Loch für die Abführung der Küchendünste
anzulegen und ein entsprechendes Verbindungsrohr zwischen dem Loch und dem Flansch auf der Abzugshaube zu
sorgen; Das Abluftrohr muss folgende Merkmale besitzen: - erforderliche Mindestlänge; - so wenig Kurven wie möglich
(maximale Kurvenkrümmung:90°); - zulässiges Material (Landesnormen); - Innenseite so glatt wie möglich. Es wird
außerdem empfohlen, starke Wechsel des Rohrdurchmessers zu vermeiden (empfohlener Durchmesser: 125 mm). Für
die Luftabführung nach außen alle weiteren Angaben im Blatt "Hinweis" befolgen.
Loch in die Wand bohren (Durchmesser 133 mm); hierbei ist Abb. 1 zu beachten, in welcher die jeweiligen Maße für
die verschiedenen Lösungen angegeben sind.
2) Die Abzugshaube ist mit 2 Dunstabzugsöffnungen versehen - eine befindet sich im oberen Teil (Abb.2B) die
andere hingegen im rückwärtigen Teil (Abb. 2A) - die entsprechend Ihren Bedürfnissen verwendet werden können.
Bei der Abluftversion ist der Flansch (C) auf der jeweils verwendeten Öffnung zu montieren; die andere Öffnung ist
mit dem Deckel (E) zu schließen. In der Umluftversion die 2 Öffnungen schließen.
3) Wandbefestigung: 4 Löcher unter Berücksichtigung der in Abb.3 angegebenen Maße in die Wand Bohren und
Dübel einstecken; Stecken Sie 2 der mitgelieferten Schrauben (Abb. 4G) in die obersten Dübel und drehen Sie sie
ein ohne sie festzuziehen. Hängen Sie die Haube in die beiden Schrauben ein und ziehen Sie die Schrauben von der
Geräteinnenseite aus an. Nehmen Sie die endgültige Befestigung durch Eindrehen der Schrauben H (Abb.4) vor.
4) Befestigung des Haubenunterschrankes : Wenn Sie die Haube in Abluftversion mit Dunstabführung in das obere
Loch installieren (Abb. 2B), müssen Sie vor der Befestigung ein Loch des Durchmessers 133 mm (Abb. 5) in den
Hängeschrank bohren. 5). Bohren Sie die 4 Löcher unter Beachtung der in Abb. 6 angegebenen Maße in den
Hängeschrank. Befestigen Sie die Haube mit den 4 Schrauben von der Innenseite der Haube aus.
5) Bei der Abluftversion: Verbinden Sie den Schlauch unter Verwendung einer Schlauchschelle aus Metall mit dem
Flansch der Dunsthaube. Schlauch und Schlauchschelle sind nicht im Lieferumfang enthalten.
6) Stellen Sie den Anschluss an die Stromversorgung her.
7) ÜBERPRÜFEN SIE, DAß SICH DER HEBEL "ABLUFT-/UMLUFTVERSION" IN DER KORREKTEN POSITION
BEFINDET: der Hebel befindet sich auf dem Motoraggregat und muss auf dem Symbol (P) eingestellt werden, wenn die
Abluftversion installiert ist, bzw. auf dem Symbol (Q), wenn die Umluftversion installiert ist (Abb. 7).
8) ACHTUNG MIT KOHLEFILTER(N) (A)- Abb. 8: In der Umluftversion muß ein/mehrere Kohlefilter verwendet werden.
Wenn nicht schon in der Haube vorhanden, muß der Kohlefilter wie folgend beschrieben montiert werden:
den Kohlefilter innen anbringen und die 2 Haltefilter (M) einsetzen, um den Kohlefilter zu blockieren. In der Abluftversion
ist kein Kohlefilter notwendig. Somit muß der Kohlefilter entfernt werden, wenn einer/mehrere in der Abluftversion vorhanden
ist/sind.
SCHALTUNG DES GERÄTS
Bedienungsschalter in Abb. 9:
A = Lichtschalter; Position 0: Licht aus; Position 1: Licht an.
B = Motorschalter; Position 0: Motor ausgeschaltet; Position 1-2-3: Motor eingeschaltet mit erster, zweiter und dritter
Geschwindigkeit.
Fettfilter:
Metallfilterpaneele (wie in Abb. 10N gezeigt): dieser aus Metall bestehende Filter befindet sich im Innern des Metallgitters
und ist je nach Benutzung periodisch (wenigstens alle zwei Monate) zu reinigen. Den Filter mit neutralem Reinigungsmittel
abwaschen. Entfernen Sie die 2 Filterhalter (M) und ziehen Sie den Metallpaneelfilter heraus.
Kohlenfilter: Die Kohlefilter werden, abhängig vom Gebrauch, regelmäßig ersetzt, für gewöhnlich alle 6 Monate.
Die Kohlefilter, wie folgt entfernen:
- Wenn die Kappe mit einem Feld-Kohlefilter ausgestattet ist (Abb. 8A), den Kohlefilter entfernen, wobei erst die 2
Haltefilter M entfernt werden.
Beleuchtung: - Um die Glühlampen auszuwechseln, die Deckenlampe entfernen, nachdem die Halteschraube „A"
ausgeschaltet wurde (Abb. 11). Durch Lampen desselben Typs ersetzen.
Ist das Versorgungskabel beschädigt, ist es vom Hersteller oder dessen technischen Kundendienst oder von einer
ähnlichen Fachkraft zu ersetzen, um jedem Risiko vorzubeugen.

Publicité

loading