Typenschild; Wartung/Inspektion - Espa DRAINEX 400 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Der Motorhohlraum bei den Pumpen Ex wird durch
einen Feuchtigkeitsdetektor, der an die Bedienungstafel
anzuschließen ist, geschützt. Die Bedienungstafel muss
mit einem Leitfähigkeitsdetektor ausgestattet sein, der auf
die Schutzvorrichtungen wirkt.
Die Schaltautomaten von Espa verfügen über alle
genannten Sicherheitsvorrichtungen.
Siehe Schaltschema (Fig. 3)
4.5 - Überprüfungen vor der ersten Inbetriebnahme
ACHTUNG. Spannung und Frequenz müssen mit den
entsprechenden Angaben auf dem Typenschild der
Pumpe übereinstimmen.
Für eine optimale Kühlung darf die Pumpe nur voll-
ständig unter Wasser in Betrieb sein. Siehe (Fig. 4)
DIE PUMPE DARF NIEMALS TROCKEN ANLAUFEN.
5. INBETRIEBNAHME
Alle Durchlaufventile der Leitung öffnen.
Überprüfen Sie, ob der Anschluss korrekt ist, und setzen Sie
die Pumpe in Betrieb. Sofern ein genügend hoher
Wasserstand gegeben ist, setzt sich der Motor sofort in
Betrieb. Setzt sich der Motor nicht in Gang und es tritt druck-
seitig kein Wasser aus, ist zur Behebung der Störung die
dieser Betriebsanleitung beigegebene Tabelle mit den
möglichen Ausfällen, Ursachen und Lösungen heranzu-
ziehen.
Bevor die Pumpe installiert wird, muss die Drehrichtung des
Motors überprüft werden, der von oben gesehen im
Uhrzeigersinn laufen muss. Beim Starten der Pumpe erfolgt
ein Rückstoß in die entgegengesetzte Richtung. In Abb. 5
(Fig. 5) ist die Richtung des Rückstoßes dargestellt.
Die Pumpe kann kurz gestartet werden, um die Drehrichtung
zu überprüfen.
GEFAHR. Der Kontakt mit der sich drehenden Turbine
kann zu schweren Schäden führen.

6. TYPENSCHILD

2
1
DRAINEX 602 Ex
3
400 50 13771/STD
4
H min. 0.4 m
Q (l/min) 333-1310
H (m) 20-2
H max. 22 m
5
I - 8,1 A
400V 3~50Hz
6
IP - 68
7
0163
ESPA 2025, S.L.
8
17820 Banyoles
9
c Ex d IIB T4
II 2GD
c Ex tD A21 IP 68 T135ºC
21
POS. BESCHREIBUNG
1
Artikelnummer
2
Spannung + Frequenz + Technische Daten zum Artikel
3
Durchflussleistung
4
Druck
5
Nennspannung, Phasenanzahl, Symbol für Wechselstrom und Frequenz
6
Maximale Nennstromstärke bei Nennspannung
7
Schutzgrad gegen die Feuchtigkeit
8
Kennzeichnung CE + Herstellungsjahr / Nr. Der Zertifizierungsstelle (Version Ex)
9
Kennzeichnung nach der Norm ATEX (nur Version Ex)
10
Mindestleistungsdruck
11
Maximaldruck
12
Seriennummer der Pumpe
13
Herstellungsjahr (nur Version Ex)
14
Maximaltemperatur der Flüssigkeit
15
Maximale Eintauchtiefe
16
Maximale Nennleistung des Motors
17
Umdrehungen pro Minute des Rotors
18
Bezeichnung Motorabdichtung
19
Symbol Dauerbetrieb
20
Fabrikationsnummer
21
Name und Adresse des verantwortlichen Verkäufers des Produkts
10
11
0111-00001
2007
T.Max. 40ºC
9 m
P1 - 4,8 kW
2800 min
-1
Is. Kl. F
S1
SPAIN
C-1090
LOM 07 ATEX 2054 X
7. WARTUNG
7.1 - Allgemeine Anzeigen
Zur korrekten Wartung der Pumpe ist wie folgt vorzu-
gehen:
LEBENSGEFAHR. Vor jedem Eingriff muß die Pumpe
vom Netz getrennt werden.
Unter normalen Einsatzbedingungen sind unsere
Pumpen wartungsfrei.
Wird die Pumpe für längere Zeit nicht benutzt, sollte sie
aus dem Tank entnommen, gereinigt und an einem
trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden.
ACHTUNG: Der Austausch des elektrischen Anschluß-
kabels sowie alle störungsbedingten Eingriffe in die
Pumpe müssen von entsprechend zugelassenem
Personal vorgenommen werden.
Für die ATEX zertifizierte Modellen, soll die Manipu-
lation des Motors (M in Abb. 8 (Fig. 8)) durch einen offi-
zielen Kundendienst geschieden:
ESPA 2025, S.L.
C/ Cerdanya s/n - 17820 Banyoles
Girona / Spain
Die Pumpe enthält keine giftigen oder umweltbelas-
tenden Stoffe, die bei der Entsorgung einer besonderen
Behandlung bedürfen. Für eine selektive Ausschla-
chtung des Altgeräts sind alle größeren Bauteile
entsprechend gekennzeichnet.

7.2 - Wartung/Inspektion

Wartung dürfen nur durch einen Fachmann durchge-
führt werden.
Jährliche Überprüfungen:
Überprüfen Sie den Stromverbrauch und vergleichen
Sie ihn mit dem Typenschild der Pumpe.
Lager und Schmierung:
Die Kugellager werden mit Fett geschmiert. Eine
spätere Schmierung ist nicht erforderlich.
Um den korrekten Betrieb der Lager sicherzustellen, ist
zu überprüfen, ob die Achse Geräusche erzeugt oder
sich nicht leicht drehen lässt.
Kabeleintritt und Hängekette:
Es ist visuell zu überprüfen, ob der Kabeleintritt dicht ist
und ob das Kabel nicht verbogen oder eingeklemmt ist.
Die Kette ist nach der richtigen Befestigung und
12
möglichen Beschädigungen zu überprüfen.
13
14
Reinigung des Laufrads:
15
Um das Laufrad zu reinigen oder von blockierenden
16
17
Fremdkörpern zu befreien, muss nur der Saugboden an-
18
gehoben werden. Dafür sind die Befestigungsschrauben
19
abzuschrauben (wie in Abbildung 6 dargestellt) (Fig. 6).
20
Ölwechsel:
Es wird empfohlen, das Öl, das die Verschlüsse schmiert,
bei einem normalen Betrieb der Pumpe nach 3000
Betriebsstunden oder einmal im Jahr auszuwechseln.
Zum Entleeren muss das Laufrad abmontiert und die
Schraube T, die in der Abb. 7 (Fig. 7) zu sehen ist,
abgeschraubt werden und / oder der Verschluss entfernt
werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass durch die
Lockerung
Berührungsflächen der Verschlussteile austreten kann.
Um das Herausnehmen des Laufrads zu erleichtern,
kann nach dem Entfernen der Befestigungsschraube
eine Schraube M10 in das dafür vorgesehene Gewinde
in der Mitte des Laufrads eingeschraubt werden.
Das verwendete Öl ist medizinisches Weißöl von Marcol
82 des Herstellers ESSO. Die Menge beträgt 0.7 l.
Bei einem Ölwechsel sollte ein Öl mit ähnlichen
Eigenschaften, das die regionalen Richtlinien erfüllt,
verwendet werden.
Wenn die mechanischen Verschlüsse abmontiert
werden, wird empfohlen, sie auszutauschen und das Öl
zu wechseln.
10
des
Drehteils
Öl
zwischen
den

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières