Talon Tools AC2122F4 Guide D'utilisation page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTUNG: Beim Fällen eines Baumes an
einem Hang sollte sich die
Bedienungsperson der Kettensäge an der
aufsteigenden Seite des Hanges aufhalten,
da der Baum nach dem Fällen höchst-
wahrscheinlich den Hang herunterrollen
oder -rutschen wird.
HINWEIS: Die Fallrichtung (B)
Bild. 10A
wird vom Kerbenschnitt bes-
timmt. Berücksichtigen Sie vor
dem Schneiden die Anordnung
B
größerer Zweige und die
natürliche Neigung des
Baumes, um den Fallweg des
Baumes abzuschätzen.
A
ACHTUNG: Fällen Sie keinen Baum, wenn
ein starker oder wechselnder Wind weht,
oder wenn die Gefahr der
Eigentumsbeschädigung besteht. Wenden
Sie sich an einen Sachverständigen für
Bäume. Fällen Sie keinen Baum, wenn er
auf Leitungen treffen könnte, und verständi-
gen Sie die für die Leitung zuständige
Firma, bevor Sie den Baum fällen.
ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DAS
FÄLLEN VON BÄUMEN
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Hauptschnitten:
Einkerben (C) und Fällschnitt (D).
Beginnen Sie mit dem oberen Kerbenschnitt (C)
gegenüber der Fallseite des Baumes (E). Achten Sie
darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief in den
Baumstamm zu schneiden.
Die Kerbe (C) sollte so tief sein, dass ein Angelpunkt (F)
in ausreichender Breite und Stärke erzeugt wird. Die
Kerbe sollte breit genug sein, um das Fällen des
Baumes so lange wie möglich zu kontrollieren.
Bild. 10B
ACHTUNG: Treten Sie nie vor einem Baum,
der eingekerbt ist. Führen Sie den Fällschnitt
(D) auf der anderen Seite des Baumes ca. 3,5
cm oberhalb der Kerbenkante (C) aus (Abb
10B).
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch.
Lassen Sie immer einen Angelpunkt. Der Angelpunkt
leitet den Baum. Wenn der Stamm vollständig
durchgesägt wird, können Sie die Fallrichtung nicht mehr
kontrollieren.
Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in den
Schnitt, noch bevor der Baum unstabil wird und sich zu
bewegen beginnt. Die Leitschiene kann sich dann nicht
im Fällschnitt verklemmen, wenn Sie die Fallrichtung
falsch eingeschätzt haben. Verwehren Sie Zuschauern
den Zutritt zum Fallbereich des Baumes, bevor Sie ihn
umstoßen.
FÄLLSCHNITT:
1.
Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene oder
der Kette (H) im Schnitt mit Holz- oder Plastikkeilen
(G). Keile kontrollieren auch das Fällen (Bild. 10C).
2.
Wenn der Durchmesser des zu schneidenden
Holzes größer ist als die Schienenlänge, machen
Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung (Bild. 10D).
ACHTUNG: Wenn der Fällschnitt sich dem
Angelpunkt nähert, beginnt der Baum zu fall-
en. Sobald der Baum zu fallen beginnt,
ziehen Sie die Säge aus dem Schnitt heraus,
ziehen Sie den Stecker ab, legen Sie die
Kettensäge ab und verlassen Sie den
Bereich über den Rückzugspfad (Bild. 10A).
G
H
Bild. 10C
Bild. 10D
ENTFERNEN VON ZWEIGEN
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt. Entfernen
Sie Stützzweige (A) erst, wenn der Stamm in Längen
geschnitten ist (Bild. 11). Unter Spannung stehende
Zweige müssen von unten herauf geschnitten werden,
damit die Kettensäge sich nicht verklemmt.
ACHTUNG: Schneiden Sie nie Baumzweige
ab, während Sie auf dem Baumstamm ste-
hen.
A
Bild. 11
Bild. 12A
Bild. 12B
Bild. 12C
31
D
ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der Länge
nach zu. Achten Sie auf einen guten Stand und stehen
Sie oberhalb des Stammes, wenn Sie an einem Hang
sägen. Der Stamm sollte, sofern möglich, abgestützt
sein, damit das abzuschneidende Ende nicht auf dem
Boden liegt. Wenn beide Enden des Stammes abgestützt
sind und Sie in der Mitte schneiden müssen, machen Sie
einen halben Schnitt von oben durch den Stamm und
dann den Schnitt von unten nach oben. Dies verhindert
ein Festklemmen der Schiene und der Kette im Stamm.
Achten Sie darauf, dass die Kette beim Zuschneiden
nicht in den Boden schneidet, denn hierdurch wird die
Kette sehr schnell stumpf.
Stehen Sie beim Zuschneiden am Hang immer auf der
oberen Hangseite.
1.
Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt:
Schneiden Sie von oben und achten Sie darauf,
nicht in den Boden zu schneiden (Bild. 12A).
2.
Stamm an einem Ende abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von unten nach
oben, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden
Sie dann von oben auf den ersten Schnitt zu, um
ein Festklemmen zu vermeiden (Bild. 12B).
3.
Stamm an beiden Enden abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von oben nach
unten, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden
Sie dann von unten auf den ersten Schnitt zu, um
ein Festklemmen zu vermeiden (Bild. 12C).
HINWEIS: Die beste Methode einen Baumstamm der
Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines
Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm mit
Hilfe der Zweigstrünke oder über Stützblöcke angehoben
und abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der zu
schneidende Stamm sicher abgestützt ist.
ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE AUF DEM
SÄGEBOCK
Ihrer Sicherheit zuliebe und zum Erleichtern der
Sägearbeiten ist die richtige Position für einen vertikalen
Längenzuschnitt erforderlich (Bild. 13).
VERTIKALES SCHNEIDEN:
A.
Halten Sie die Säge mit
beiden Händen fest und
führen Sie sie beim
Schneiden rechts an
Ihrem Körper vorbei.
B.
Halten Sie den linken
Arm so gerade wie
möglich.
C.
Verteilen Sie Ihr Gewicht
auf beide Füße.Bild. 13
VORSICHT: Achten Sie beim Schneiden
darauf, dass die Kette und die Schiene
richtig eingefettet sind.
WARTUNG DER SCHIENE / KETTE
WARTUNG DER LEITUNGSSCHIENE
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die
Netzleitung abgezogen ist, bevor Sie die
Säge warten.
Eine gute Wartung der Leitschiene, wie in diesem
Abschnitt beschrieben, ist wichtig, damit die Säge
stets gut funktioniert.
EINFETTEN DER ZAHNSPITZE:
VORSICHT: Wird die Zahnspitze der
Leitschiene nicht so eingefettet, wie unten
beschrieben ist, verschlechtert sich die
Leistung der Säge und sie klemmt, und Sie
verlieren Ihren Garantieanspruch.
(Gilt nur für Geräte, die eine Leitschiene mit Zahnspitze
besitzen.)
Es wird geraten, die Zahnspitze nach jedem Gebrauch
der Säge einzufetten. Vor dem Einfetten muss die
Zahnspitze der Leitschiene gründlich gereinigt werden.
Werkzeug zum Einfetten: Talon- (Einweg-)
Schmierölpistole.
Diese Schmierölpistole ist so ausgelegt, dass Sie in das
kleine Ölungsloch auf der Leitschiene passt.
Die Einweg-Schmierölpistöle ist voller Fett. Für
Informationen, wo Sie eine Schmierölpistole erwerben
können, rufen Sie die Abtlg. Talon-Produktkundendienst
unter der gebührenfreien Nummer, die auf dem
Rückendeckel dieser Anleitung angegeben ist, an.
So fetten Sie die Zahnspitze ein:
VORSICHT: Tragen Sie bei dieser Arbeit
Arbeitshandschuhe, um die Gefahr von
Verletzungen zu mindern.
1.
Ziehen Sie den Stecker der Kettensäge von der
Steckdose ab.
HINWEIS: Zum Einfetten der Zahnspitze der Leitschiene
braucht die Sägekette nicht abgenommen zu werden.
Das Einfetten kann direkt am Arbeitsplatz vorgenommen
Bild. 13
werden.
B
2.
Reinigen Sie die Zahnspitze der Leitschiene.
A
3.
Stecken Sie die Nadelspitze der Talon-Einweg-
Schmierölpistole in das Loch zum Einfetten, und
spritzen Sie das Fett hinein, bis sie am Außenrand
der Zahnspitze heraustritt (Bild. 14).
4.
Achten Sie darauf, dass die Kettenbremse deak-
tiviert ist. Ziehen Sie die Sägekette mit der Hand.
600mm
Wiederholen Sie das Einfetten, bis die gesamte
Zahnspitze eingefettet ist.
C
32
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ac2122f6Ac2122f8

Table des Matières