Talon Tools AC2122F4 Guide D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

A
Bild. 5A
Bild. 5B
AUFFÜLLEN DES ÖLTANKS
Gießen Sie mit Hilfe eines Trichters Talon-Ketten-,
Schienen- und Zahnradöl in den Öltank. Achten Sie
darauf, dass keine Schmutzteile in den Öltank geraten.
Die Sägekette muss während des Gebrauchs eingeölt
werden, um die Reibung mit der Leitschiene zu min-
imieren. Der Öltank nimmt 153 Kubikzentimeter Öl auf,
was ausreicht, um die Kette für 12-15 Sägeminuten
einzufetten.
Wir empfehlen die Verwendung von Talon-Ketten-,
Schienen- und Zahnradöl, das Zusätze zur Minderung
von Reibungsverschleiss und der Harzbildung enthält.
VORSICHT: Der Ölstand wahrend der Arbeit
regelmäßig im Tank überprüft werden, um zu
verhindern, dass die Schiene und die Kette
kein Öl mehr bekommen.
HINWEIS: Ihre Kettensäge ist mit einem automatischen
Ölersystem ausgestattet, die EINZIGE Quelle zur
Einfettung der Schiene und der Kette (Bild. 6).
Ölkappe
Ölstandsanzeige
Bild. 6
BETRIEBSANLEITUNG
ANLASSEN DER SÄGE
1.
Achten Sie darauf, dass die Kettenbremse
ENTKUPPELT ist. Der Motor startet nicht, wenn die
Kettenbremse EINGEKUPPELT ist. Entkuppelt Sie
die Kettenbremse, indem Sie sie nach hinten zum
Motor ziehen (Bild. 7A).
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die
Größe und der Typ der Verlängerungsleitung
für Ihre Säge geeignet ist.
2.
Im Schaltergriff ist eine Leitungsaufnahme einge-
baut, die verhindert, dass die Verlängerungsleitung
aus dem Griff herausgezogen wird. Um diese
Funktion zu nutzen, nehmen Sie die
Verlängerungsleitung ca. 30 cm ab dem Ende
zweifach und stecken Sie das Ende in den Griff
hinein. Ziehen Sie vorsichtig an der Leitung, um
sicherzustellen, dass sie im Sägengriff festsitzt.
Verbinden Sie das Steckerende der
Verlängerungsleitung mit der Netzleitung des
Werkzeugs, siehe Bild. 7B.
3.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, die
linke Händ halt den vorderen Griff (NICHT DIE KET-
B
TENBREMSE FESTHALTEN), und die rechte Hand
hält den hinteren Griff. Daumen und Finger müssen
beiden Griff umfassen (Bild. 7C).
4.
Drücken Sie mit dem RECHTEN DAUMEN die
RIEGEL-/AUS-TASTE (C) nach vorne bis zum Ende
des hinteren Griffs, und drücken Sie gleichzeitig auf
den Auslöser. Lassen Sie den Auslöser los, um die
Säge anzuhalten (Bild. 7D).
HINWEIS: Sobald der Auslöser gedrückt wird und der
Motor läuft, braucht die VERRIEGELUNGSTASTE nicht
mehr weiter gedrückt werden. Die VER-
RIEGELUNGSTASTE ist eine Sicherheitsmaßnahme zur
Verhinderung eines ungewollten Betriebsstarts.
ANHALTEN DES MOTORS
Der Sägenmotor hält automatisch an, wenn der Auslöser
freigegeben wird. Für einen Neustart des Motors müssen
die Verriegelungstaste und der Auslöser gedrückt wer-
den.
Bild. 7A
Bild. 7C
EINFETTEN DER KETTE UND DER
SCHIENE
Während des Betriebs muss ein
sachgemäßes Einölen des
Sägekette gewährleistet sein,
um Reibung mit der Leitschiene
zu verhindern.
Die Kettensäge besitzt ein
automatisches Ölersystem. Der
Öler versorgt die Schiene und
die Kette automatisch mit der
richtigen Ölmenge. Die Ölmenge braucht nicht eingestellt
zu werden.
Auf der rechten Seite der Säge befindet sich
Füllstandsanzeige (A) für den Ölstand im Tank. Der Tank ist
voll, wenn ganz oben im Schlitz Öl zu sehen ist (Bild. 8).
29
D
VORSICHT: Es muss immer ausreichend Öl
zum Einfetten der Schiene und der Kette
vorhanden sein. Betreiben Sie die Säge
TROCKEN oder mit ZU WENIG ÖL, ver-
ringert sich die Schneidekraft, verkürzt sich
die Lebenszeit der Kettensäge, die Säge
wird schnell stumpf und die Schiene wird
auf Grund von Überhitzung übermäßig ver-
schlissen. Zu wenig Öl erkennt man an
Rauchbildung und Verfärbung der Schiene.
INWEIS: Die Sägekette dehnt sich während des
Gebrauchs, insbesondere, wenn sie neu ist. Daher muss
sie gelegentlich nachgestellt werden. Während der
Einlaufzeit muss eine neue Kette mehrmals nachgestellt
werden. Dies ist ganz normal. In Abschnitt 3-5 sind
Hinweise zum Einstellen der Sägekettenspannung
angegeben.
KETTENBREMSE / HANDSCHUTZ
VORSICHT: Eine zu lockere Kette kann
beim Schneiden von der Schiene absprin-
gen die Schiene und die Kette abnutzen
sowie die Stoppzeit unzulässig verlängern.
Eine zu straffe Kette kann die Säge
beschädigen. Sowohl eine zu lockere als
auch eine zu straffe Kette kann schwere
Verletzungen verursachen.
A
Alle Talon-Kettensägen sind mit einem Kettenbremse/
Handschutz versehen, der eine rotierende Kette in
Millisekunden anhält. Dies hilft, einen Rückschlag abzu-
fangen, eine schnelle aufwärts gerichtete Bewegung der
Leitschiene, die auftritt, wenn die Sägekette im Bereich
Bild. 7B
der Schienennase zufällig einen Gegenstand berührt,
oder wenn sie sich im Schnitt verklemmt.
C
Der Handschutz schützt auch Ihre linke Hand, sollte sie
einmal vom vorderen Griff abrutschen.
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsfunktion, die sich
aktiviert, wenn Druck auf die Schutzvorrichtung ausgeübt
wird, oder wenn die Hand der Bedienungsperson bei
einem Rückschlag auf den Hebel trifft. Bei Aktivierung
der Kettenbremse hält die Kette abrupt an und die
Bild. 7D
Stromversorgung zum Motor wird sofort unterbrochen.
Die Kettenbremse zwar hat den Zweck, eine
Verletzungsgefahr auf Grund von Rückschlag zu min-
dern; sie kann jedoch kein angemessenes Maß an
A
Schutz bieten, wenn mit der Säge sorglos gearbeitet
wird.
Die Kettenbremse ist entkuppelt (Kette kann rotieren),
wenn die Bremse nach hinten gezogen und verriegelt ist.
Dies ist die normale Position während des Betriebs (Bild.
9A).
Die Kettenbremse ist eingekuppelt (Kette kann nicht
Bild. 8
rotieren), wenn die Bremse nach vorne gezogen ist (Bild.
9B).
HINWEIS: Der Motor startet nicht, wenn die
Kettenbremse eingekuppelt ist.
Bild. 9A
Bild. 9B
VORSICHT: Während des normalen Betriebs
darf die Säge nicht mit der Kettenbremse
gestartet und angehalten werden.
TEST DER KETTENBREMSE
Testen Sie die Kettensäge anhand folgender Schritte,
bevor Sie mit der Säge schneiden:
A.
Prüfen Sie, ob die Kettensäge entkuppelt ist (Bild.
9A).
B.
Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene, trockene
Unterlage, die frei von Partikeln ist. Die Säge darf
mit nichts in Kontakt kommen können.
C.
Verbinden Sie den Stecker mit der Steckdose.
D.
Halten Sie mit Ihrer linken Hand den vorderen Griff
(nicht den Kettenbremse/Handschutzhebel) fest.
Daumen und Finger mussen den Griff umfassen.
E.
Halten Sie mit Ihrer rechten Hand den hinteren Griff
fest. Daumen und Finger müssen den Griff
umfassen.
F.
Drücken Sie mit dem rechten Daumen die
Verriegelungstaste, Drücken Sie den Auslöser mit
dem Zeigefinger (Bild. 7D).
G. Aktivieren Sie die Kettenbremse bei laufendem
Motor, indem Sie die linke Hand nach vorne
schieben und gegen den Hebel drücken.
H. Kette und Motor sollten abrupt anhalten.
ACHTUNG: Wenn die Kette und der Motor
bei entkuppelter Kettenbremse nicht anhal-
ten, bringen Sie die Säge zum profes-
sionellen Kundendienst vor Ort. Arbeiten Sie
nicht mit der Säge, wenn die Kettenbremse
nicht richtig funktioniert.
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN ZUM
SCHNEIDE
FÄLLEN
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes. Kleine
Bäume mit einem Durchmesser von 15-18 cm werden
gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt. Bei größeren
Bäumen müssen Kerbenschnitte angesetzt werden.
Kerbenschnitte bestimmen die Richtung, in die der Baum
fallen wird..
FÄLLEN EINES BAUMES:
ACHTUNG: Vor dem Schneiden sollte ein
Rückzugspfad (A) geplant und freigelegt
werden. Der Rückzugspfad sollte nach hin-
ten und diagonal zur Rückseite der
erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie in
Bild. 10A dargestellt ist.
30
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ac2122f6Ac2122f8

Table des Matières