Verwendung Desableitanschlusses; Messungen Oberhalb 100 Gω; Störungszustand (Burn) - AVO MEGGER BM25 Guide De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Verwendung desAbleitanschlusses

Für grundlegende Isolationstests und in solchen Fällen, in denen kaum
Auswirkungen von Oberflächenkriechströmen auf das Meß ergebnis
zu erwarten sind, d.h. wenn der Isolator sauber ist und widrige
Strompfade nicht zu befürchten sind, braucht der Schut
zdrahtanschluß nicht verwendet zu werden. Bei Kabeltests jedoch
können zwischen dem blanken Kabel und dem Außenmantel aufgrund
von Feuchtigkeit oder Schmutz Oberflächenriechstrom pfade durch die
Isolierung verlaufen. Wenn die Auswirkungen solcher Kriechströme -
vor allem bei hohen Testspannungen - unterbunden werden müssen,
kann ein blanker Draht eng um die Isolation gewickelt und anhand des
dritten Testkabels mit dem Schutz drahtanschluß 'G' verbunden
werden.
zum+ve Anscluß
zum Ableitanschluß
Der Schutzdrahtanschluß hat dasselbe Potential wie der
Minusanschluß. Da der Kriechstromwiderstand effektiv parallel zu dem
zu messenden Widerstand verläuft, bewirkt die Verwendung des
Schutzdrahtanschlusses,
enkriechströmen fließende Strom vom Meßschaltkreis abgelenkt wird.
Das Instrument zeigt deshalb den Kriechstrom des Isolators an und
ignoriert über seine Oberfläche verufende Kriechströme.
Messungen oberhalb 100 GΩ
Messungen bis 100 GΩ können unter der Voraussetzung, daß die
Testkabel angemessen sauber und trocken sind, ohne besondere
Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Ableitkabel kann, falls
erforderlich,
zur
Beseitigung
Kriechstrompfad
zum -ve-Anschluß
daß
der
aufgrund
von
der
Auswirkungen
Oberflächenkriechströmen verwendet werden. Das BM25 kann bis 5
TΩ und bis zu 0,01 nA (gleichbedeutend mit 500 TΩ bei
5000 V) messen. Wenn Widerstände dieser Größen ordnung
gemessen werden, dürfen die Testkabel sich nicht berühren oder mit
irgendwelchen anderen Gegenständen in Kontakt kommen, da dies zu
Kriechstrompfaden führt. Außerdem sollten scharfe Spitzen an den
Testkabelanschlüssen
Koronaentladung begünstigen könnten.
Das Abbrandverfahren deaktiviert den 'Zusammenbruch'-Detektor und
die Warnanzeige und ermöglicht damit das fortlaufende Testen unter
Zusammenbruchsbedingungen mit einem Nennstrom von 2 mA.
1. Setzen Sie die rechte Anzeigemarke mit den
Bereichstasten auf 'BURN'.
2. Setzen Sie die linke Anzeigemarke mit den
auf die gewünschte Testspannung.
3.
Beginnen Sie mit dem Test, indem Sie die rote Testtaste
mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.
4.
Wenn kein vollständiger Zusammenbruch eintritt, wird der
abschließende Meßwert sequentiell zusammen mit dem
zugehörigen Kriechstrom- und Kapazitätswert angezeigt. Diese
sequentielle Anzeige wird solange wiederholt, bis eine Taste
gedrückt wird oder die automatische Abschaltung erfolgt.
Oberfläch
Hinweis: Bei diesem Verfahren können der Zusammenbruch des
Schaltkreises und die zugehörige Rauschstörung bewirken, daß das
Instrument den Betrieb einstellt, wodurch möglicherweise die Anzeige
gelöscht wird, während der Schaltkreis erregt bleibt. In diesem Fall
MUSS VOR dem Berühren irgendwelcher Verbindungen der
Schaltkreis energielos gemacht und das Instrument abgeschaltet
werden. Falls notwendig, muß das Instrument abgeschaltet und
anschließend zur Rückstellung der Anzeige wieder eingeschaltet
von
werden.
vermieden
werden,
Störungszustand (BURN)
da
diese
die
Wähltasten
61

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6172-083

Table des Matières