Domo B3951 Mode D'emploi page 61

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
www.domo-elektro.be
hierbei darauf, dass Sie die Anti-Anbackschicht nicht beschädigen.
Durch die Feuchtigkeit und den Dampf könnten die Backform oder die Knethaken
nach einer Weile anders aussehen, aber dies ändert nichts an der Qualität oder dem
Funktionieren der Maschine.
Wichtig:
Passen Sie beim Säubern des Heizelementes auf! Die Backformen niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen. Wenn es nicht gelingt, der Knethaken aus die
Backforme zu nehmen, müssen Sie die Backforme vollständig abkühlen lassen.
Danach ein wenig warmes Wasser in die Backform gießen, sodass der Knethaken
unter Wasser steht. Das Wasser sorgt nun dafür, dass sich die klebenden Reste lösen
und der Knethaken entfernt werden können. Darauf achten, dass das Gerät vor dem
Wegräumen gut abkühlt, gereinigt und trocken ist.
EINIGE TIPPS ZUM BACKEN EINES HERRLICHEN
BROTES
1. Die Backform aus dem Gerät nehmen, bevor die Zutaten hinein gegeben werden.
So können die Zutaten nicht auf die heißen Heizelemente fallen, was Brandgefahr
verursachen könnte.
2. Wägen Sie die Zutaten immer sehr genau ab und achten Sie darauf, dass sie auf
Zimmertemperatur sind.
3. Fügen Sie die Zutaten in der genauen Reihenfolge zu.
4. Sorgen Sie dafür, dass die Zutaten frisch sind.
5. Geben Sie die Hefe als letztes in die Form. Tun Sie sie in eine kleine Vertiefung
im Mehl. Sie darf nicht mit Salz, Zucker und Wasser (Milch) in Berührung
kommen.
Tipp: Sie können die Frische der Hefe mit dem folgenden Test feststellen: Lösen Sie
in einer halben Tasse lau warmem Wasser 1 Teelöffel Zucker auf und fügen Sie dieser
Mischung 1 Teelöffel Hefe hinzu. Nach ein paar Minuten muss das Ganze blubbern
und sprudeln, erst dann wissen Sie, dass die Hefe frisch ist.
Tipp: Ca. 5 bis 10 Minuten nach dem Start der Brotbackmaschine können Sie
testen, ob der Teigball gut ist. Der Teig muss wie ein glatter, elastischer runder Ball
aussehen. Sie öffnen den Deckel und berühren mit Ihren Fingern kurz die Oberseite
des Teigballs.
Achten Sie darauf, dass der Knethaken weiter dreht!
Wenn der Teig etwas an Ihren Fingern kleben bleibt, ist das gut.
Bleibt der Teig an der Backform kleben, dann ist diese zu nass. Bleibt der Teig
nicht an Ihrem Finger kleben, dann ist der Teigball zu trocken.
61
B3951

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières