Betrieb - Kärcher K 5 Compact Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour K 5 Compact:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wasserversorgung aus Wasserleitung
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
ACHTUNG
Schlauchkupplungen aus Metall mit Aquastop können
zur Beschädigung der Pumpe führen! Bitte Schlauch-
kupplung aus Kunststoff oder KÄRCHER Schlauch-
kupplung aus Messing verwenden.
Abbildung
 Wasserzulaufschlauch auf Kupplung am Wasser-
anschluss stecken.
 Wasserzulaufschlauch an die Wasserversorgung
anschließen.
 Wasserhahn vollständig öffnen.
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
schlauch mit Rückschlagventil (Sonderzubehör, Be-
stellnr. 2.643-100) zum Ansaugen von Oberflächen-
wasser z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet
(Maximale Ansaughöhe siehe technische Daten).
 Kupplung vom Wasseranschluss entfernen.
 Saugschlauch mit Wasser füllen.
 Saugschlauch auf Wasseranschluss des Gerätes
schrauben und in Wasserquelle (zum Beispiel Re-
gentonne) hängen.
Gerät vor dem Betrieb entlüften.
 Gerät einschalten „I/ON".
 Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
 Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
 Gerät laufen lassen (max. 2 Minuten), bis Wasser
blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.
 Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
Hinweis: Wird der Hebel losgelassen, schaltet das
Gerät ab. Der Hochdruck im System bleibt erhalten.
 Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.

Betrieb

ACHTUNG
Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-
gungen an der Hochdruckpumpe. Baut das Gerät inner-
halb von 2 Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten
und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen"
verfahren.
Betrieb mit Hochdruck
VORSICHT
Mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Reinigung von
lackierten Oberflächen einhalten, um Beschädigungen
zu vermeiden.
ACHTUNG
Autoreifen, Lack oder empfindliche Oberflächen wie
Holz nicht mit dem Dreckfräser reinigen, Gefahr der Be-
schädigung.
Abbildung
 Strahlrohr in Hochdruckpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.
 Gerät einschalten „I/ON".
 Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
 Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
Hinweis: Wird der Hebel losgelassen, schaltet das
Gerät ab. Der Hochdruck im System bleibt erhalten.
Betrieb mit Waschbürste
ACHTUNG
Gefahr von Lackschäden
Bei Arbeiten mit der Waschbürste muss diese frei von
Schmutz- oder sonstigen Partikeln sein.
 Waschbürste in Hochdruckpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.
Hinweis: Bei Bedarf können auch die Waschbürsten
zum Arbeiten mit Reinigungsmittel verwendet werden.
Betrieb mit Reinigungsmittel
Hinweis: Reinigungsmittel kann nur im Niederdruck zu-
gemischt werden.
GEFAHR
Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das Sicher-
heitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu be-
achten, insbesondere die Hinweise zur persönlichen
Schutzausrüstung.
Abbildung
 Saugschlauch für Reinigungsmittel in gewünschter
Länge aus dem Gehäuse ziehen.
 Saugschlauch für Reinigungsmittel in einen Behäl-
ter mit Reinigungsmittellösung hängen.
 Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power) ver-
wenden.
 Strahlrohr bis zum Anschlag in Richtung „SOFT"
drehen.
Hinweis: Dadurch wird bei Betrieb die Reinigungs-
mittellösung dem Wasserstrahl zugemischt.
Empfohlene Reinigungsmethode
 Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
sen.
 Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
Schaumdüse
Abbildung
 Reinigungsmittellösung in Reinigungsmittelbehäl-
ter der Schaumdüse füllen (Dosierungsangabe auf
Gebinde der Reinigungsmittel beachten).
 Schaumdüse mit dem Reinigungsmittelbehälter
verbinden.
 Schaumdüse in Hochdruckpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.
Betrieb unterbrechen
 Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
 Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
 Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) zu-
sätzlich das Gerät ausschalten „0/OFF".
Betrieb beenden
VORSICHT
Den Hochdruckschlauch nur von der Hochdruckpistole
oder dem Gerät trennen, wenn kein Druck im System
vorhanden ist.
Beim Trennen von Zulauf– oder Hochdruckschlauch
kann nach dem Betrieb heißes Wasser aus den An-
schlüssen austreten.
 Nach Arbeiten mit Reinigungsmittel: Gerät etwa
1 Minute zum klarspülen betreiben.
 Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
 Gerät ausschalten „0/OFF".
 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
 Wasserhahn schließen.
 Hebel der Hochdruckpistole drücken, um den noch
vorhandenen Druck im System abzubauen.
 Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
 Gerät von der Wasserversorgung trennen.
Deutsch 11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières