Fail-Safe-Funktion; Entsorgung; Technische Daten - Conrad REELY 1851824 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Konfiguration des Fahrtreglers
Der Fahrtregler verfügt über zwei Steckbrücken, über die
sowohl die Fahrfunktion als auch der Akkutyp konfiguriert
werden kann.
Steckbrücke „MODE":
• „Crawler": Betriebsart für Crawler-Fahrzeuge; zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt kann direkt
umgeschaltet werden. Wenn der Gashebel am Sender von der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in die Mit-
telstellung/Neutralstellung bewegt wird, so aktiviert der Fahrtregler die Motorbremse. Für Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt steht jeweils 100% der Antriebsleistung zur Verfügung.
• „Boat": Betriebsart für Schiffsmodelle; zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt kann direkt umgeschal-
tet werden. Wenn der Gashebel am Sender von der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in die Mittelstellung/
Neutralstellung bewegt wird, so gibt es keine Motorbremse. Für die Rückwärtsfahrt steht nur 25% der
Antriebsleistung zur Verfügung.
Steckbrücke „BATT":
Stellen Sie hier ein, welcher Fahrakku an den Fahrtregler angeschlossen wird.
• „LiPo" = 2- oder 3zelliger LiPo-Fahrakku
• „NiMH" = 5 - 9zelliger NiMH-/NiCd-Fahrakku
Wichtig!
Wenn Sie einen LiPo-Fahrakku verwenden und Sie stellen den Akkutyp auf „NiMH" ein, so
kommt es zu einer Tiefentladung des Akkus, was diesen zerstört.
Achten Sie deshalb immer darauf, den richtigen Akkutyp einzustellen, bevor Sie einen Fahrakku
mit dem Fahrtregler verbinden.
Sollten Sie noch ältere NiCd-Fahrakkus verwenden, so stellen Sie die Steckbrücke „BATT" auf
„NiMH" ein.
Inbetriebnahme des Fahrtreglers
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder (bzw. bei Schiffsmodellen der Pro-
peller) keinen Kontakt zum Boden oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb
hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
Wenn die Trimmung am Sender verstellt wurde, kann es direkt nach dem Einschalten des Fahrt-
reglers zum Anlaufen des Motors kommen!
• Schalten Sie zuerst den Ein-/Ausschalter des Fahrtreglers aus (Schalterstellung „OFF"). Kontrollieren Sie
anschließend die Einstellung der Steckbrücken und korrigieren Sie diese, falls erforderlich.
• Schalten Sie den Sender ein und kontrollieren Sie anschließend den Akku- bzw. Batteriezustand des
Senders.
• Setzen Sie einen Fahrakku in Ihr Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
Achtung!
Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Anschlusskabel des Fahrtreglers: Rot = Plus (+)
und Schwarz = Minus (-). Bei falschem Anschluss können der Fahrtregler und der Fahrakku
zerstört werden! Explosions-/Verbrennungsgefahr!
• Bringen Sie am Sender die Trimmung für die Lenkung und die Fahrfunktion in die Mittelstellung und über-
prüfen Sie, ob der Bedienhebel für die Fahrfunktion in der Neutralstellung/Mittelstellung steht.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein (Schalterstellung „ON").
• Der Fahrtregler speichert jetzt die Position der Neutralstellung (Gashebel am Sender während dieser Zeit
in der Mittelstellung/Neutralstellung lassen, nicht bewegen!). Der Motor gibt verschiedene Pieptöne aus
(diese werden durch die Ansteuerung des Motors durch den Fahrtregler erzeugt). Der Fahrtregler ist nun
betriebsbereit.
1 kurzer Piepton = 5 - 9zelliger NiMH-/NiCd-Fahrakku
2 kurze Pieptöne = 2zelliger LiPo-Fahrakku
3 kurze Pieptöne = 3zelliger LiPo-Fahrakku
1 langer Piepton = Selbsttest und Erkennung der Neutralstellung erfolgreich, Fahrtregler ist betriebsbereit
Sollte der Fahrtregler die Neutralstellung des Senders nicht erkennen, so ist keine Funktion
möglich! Dies kann passieren, wenn die Trimmung am Sender verstellt ist oder wenn sich der
Bedienhebel für die Fahrfunktion nicht in der Mittelstellung/Neutralstellung befindet.
Funktionsprüfung des Fahrtreglers
Wenn sich am Sender der Bedienhebel für die Fahrfunktion in der Mittelstellung/Neutralstellung befindet,
darf sich der Motor/Antrieb des Modells nicht drehen.
Bewegen Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion in Richtung Vorwärtsfahrt (zum Griff hin ziehen), muss
das Fahrzeug (Auto-/Schiffsmodell) vorwärts fahren.
Bewegen Sie anschließend den Bedienhebel aus der Vorwärtsfahrtposition in die Mittelstellung und warten
Sie kurz. Der Motor muss nun stehen bleiben.
Um das Fahrzeug rückwärts zu fahren, bewegen Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion in Richtung
Rückwärtsfahrt (vom Griff wegschieben). Das Fahrzeug (Auto-/Schiffsmodell) muss nun rückwärts fahren.
Sollte sich das Fahrzeug genau entgegen der zuvor beschriebenen Funktion bewegen, so
schalten Sie den Fahrtregler aus und vertauschen Sie die beiden Motorkabel gegeneinander
oder aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion.
Die rote LED des Fahrtreglers ist in der Neutralstellung aus; bei Vorwärts-/Rückwärtsfahrt blinkt die LED.
In der Betriebsart „Crawler" leuchtet die LED bei „Vollgas vorwärts/rückwärts" dauerhaft. In der Betriebsart
„Boat" leuchtet die LED nur bei bei „Vollgas vorwärts" dauerhaft.
Betrieb beenden
• Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Neutralstellung und lassen Sie das Fahrzeug ausrollen (ggf.
Trimmregler am Sender entsprechend korrigieren, damit der Motor stillsteht).
• Schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Trennen Sie den Fahrakku vollständig vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
Übertemperaturschutz
Wird der Fahrtregler zu heiß (>100 °C), so wird der Motor wird ausgeschaltet. In diesem Fall gibt die rote
LED Blinksignale ab. Kühlt sich der Fahrtregler auf unter etwa +80 °C ab, so ist er wieder betriebsbereit.

Fail-Safe-Funktion

Der Fahrtregler schaltet den Motor aus Sicherheitsgründen ab, wenn kein gültiges Signal vom Empfänger
kommt. Die rote LED wird in diesem Fall schnell blinken. Falls Ihr Sender/Empfänger eine eigene Fail-Safe-
Funktion bietet, so programmieren Sie diese korrekt! Prüfen Sie diese Funktion, damit diese im Fehlerfall
korrekt arbeitet.
Unterspannungserkennung
Unterhalb einer bestimmten Akkuspannung wird die Motorleistung reduziert bzw. der Motor wird ausgeschal-
tet. Dies schützt den Fahrakku vor einer schädlichen Tiefentladung.
Steckbrücke in der Stellung „NiMH" (Fahrakku mit 5 - 9 Zellen)
Der Fahrtregler reduziert die Ausgangsleistung auf 50%, wenn eine Akkuspannung von 4,5 V gemessen
wird. Unterhalb einer Akkuspannung von 4,0 V wird der Motor ausgeschaltet.
Steckbrücke in der Stellung „LiPo" (Fahrakku mit 2 Zellen)
Der Fahrtregler reduziert die Ausgangsleistung auf 50%, wenn eine Akkuspannung von 6,5 V gemessen
wird. Unterhalb einer Akkuspannung von 6,0 V wird der Motor ausgeschaltet.
Steckbrücke in der Stellung „LiPo" (Fahrakku mit 3 Zellen)
Der Fahrtregler reduziert die Ausgangsleistung auf 50%, wenn eine Akkuspannung von 9,75 V gemessen
wird. Unterhalb einer Akkuspannung von 9,0 V wird der Motor ausgeschaltet.
Wichtig!
Wenn die Unterspannungserkennung einen leeren Akku erkannt hat (Motorleistung wurde
reduziert oder Motor wurde ausgeschaltet) und Sie bringen den Gashebel am Sender in die
Mittelstellung/Neutralstellung, so setzt der Fahrtregler die Schutzfunktion zurück. Der Antrieb
kann dann wieder aktiviert werden (bis die Schutzfunktion erneut einsetzt).
Diese „Reaktivierungsfunktion" hat den Sinn, dass Sie z.B. ein Schiffsmodell noch ans Ufer
fahren können, wenn der Akku leer ist.
Anschluss an den Empfänger
Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des Empfängers.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Emp-
fänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung: Betriebsspannung/+
Braune/schwarze Leitung: GND/Minus/-
Der Fahrtregler besitzt einen BEC. Hierdurch wird der Empfänger direkt über den Fahrtregler
aus dem Fahrakku versorgt. Wird das BEC als Stromversorgung der Empfangsanlage verwen-
det, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet werden!
Wichtig!
Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfängerstromversorgung zum Einsatz kom-
men, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des Fahrtreglers der mittlere, rote Draht
unterbrochen und isoliert werden. Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört! Verlust der
Gewährleistung/Garantie!
Betrieb beenden
Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen). Trennen Sie dann den Akku
vom Fahrtregler, lösen Sie die Steckverbindung vollständig. Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Zellenzahl NiMH
5 - 9
Zellenzahl LiPo
2 - 3
Dauerstrom
Vorwärts 40 A, Rückwärts 20 A
Max. Strom (<1 Sek.)
Vorwärts 180 A, Rückwärts 90 A
BEC
6 V/DC, 2 A
Unterspannungsabschaltung
ja
Übertemperaturabschaltung
ja
Failsafe-Funktion
ja
Motorlimit bei 2 Zellen LiPo
Motortyp 540/550, ≥12 Turns (oder <30000 U/min bei 7,2 V)
oder 5 - 6 Zellen NiMH
Motorlimit bei 3 Zellen LiPo
Motortyp 540/550, ≥18 Turns (oder <20000 U/min bei 7,2 V)
oder 7 - 9 Zellen NiMH
Steckersystem für Empfänger
JR
Abmessungen (L x B x H)
ca. 46,5 x 34 x 28,5 mm
Gewicht mit Kabel
ca. 70 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektroni-
schen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
1851824_V1_1218_02_VTP_m_de

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières