GGP ITALY HTJ 550 Manuel D'utilisation page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 115
MASCHINENEINSATZ
6. MASCHINENEINSATZ
Für einen rücksichtsvollen Einsatz den anderen
und der Umwelt gegenüber:
– vermeiden Sie es, ein Störelement darzustellen.
– halten Sie sich strikt an die örtlichen Vor schriften
für die Entsorgung der Schneidreste.
– halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorsch riften
für die Entsorgung von Öl, Benzin, beschädigten
Teilen oder sämtlichen weiteren umweltschädli-
chen Stoffen.
– Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß der
örtlichen Vorschriften erfolgen.
ACHTUNG!
Bei längerfristiger Arbeit mit
vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei
Personen mit Durchblutungs stö run gen Verlet zun­
gen und Gefäßer kran kun gen (bekannt als "Ray­
naud­Syndrom" oder "Leichenfinger") auftreten.
Die Symp tome kön nen die Hände, Handgelenke
und Finger betreffen, und stellen sich als Ge fühl­
slo sigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Sch mer zen, blas se
Haut oder strukturelle Verände rungen der Haut.
Diese Effekte können durch niedrige Um ge bung s­
temperaturen bzw. durch be son ders festes Grei fen
der Hand griff e verstärkt werden. Beim Auftre ten
der Sym p tome müssen die Verwend ungs zei ten der
Ma schi ne verkürzt, und ein Arzt aufgesucht wer­
den.
ACHTUNG!
Tragen Sie während der Ar­
beit eine zweckmäßige Kleidung. Ihr Händler kann
Ih nen nützliche Informationen über die besten Ar­
beits schutz vor richtungen geben, die Ihre Sicher ­
heit während der Arbeit gewährleisten.
EINSTELLUNG DES HANDGRIFFS (Abb. 5)
Der hintere Handgriff (1) kann der Schneid vorrichtung
gegenüber 3 verschiedene Orientier ungen einnehmen;
dies erleichtert die Fein arbeiten an den Hecken.
ACHTUNG!
Die Einstellung des Hand­
griffs muss mit ausgeschaltetem Motor erfolgen.
– Entriegelungshebel absenken (2).
– Den hinteren Handgriff (1) in die gewünschte Position
verstellen.
– Vor dem Maschineneinsatz sicherstellen, dass der
En triegelungshebel (2) vollständig in die obere Lage
zurückgekehrt ist, und dass der hintere Handgriff fest
sitzt.
ACHTUNG!
Während der Arbeit muss
sich der hintere Handgriff immer in der vertikalen
Position befinden, und zwar unabhängig von der
jeweiligen Position der Schneid vorrichtung (3).
All manuals and user guides at all-guides.com
SCHNEIDMODUS
Maschine immer mit zwei Händen festgehalten wer­
den.
ten, sollten sich die Messer während des Ein sat zes
festklemmen oder in den Heckenzweigen verfan­
gen.
Es ist immer ratsam, zuerst die vertikalen Hecken sei ten,
dann den oberen Bereich zu schneiden.
• Vertikaler Schnitt (Abb. 6)
Der Schnitt sollte mit einer bogenförmigen Bewegung
von unten nach oben erfolgen, wobei das Messer so
weit wie möglich vom Körper entfernt gehalten wird.
• Horizontaler Schnitt (Abb. 7)
Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem in die
Schneidrichtung leicht (5° - 10°) geneigtem Messer,
ei ner Bogenbewegung und einem langsamen, gleich-
mäßigen Vorschub, vor allem bei sehr dichten He cken.
MESSERSCHMIERUNG WÄHREND
DES EINSATZES
Sollte sich die Schneidvorrichtung übertrieben erhitzen,
so müssen die Messerinnenflächen geschmiert werden.
schließlich bei ausgeschaltetem Motor und stillste­
hendem Messer erfolgen.
ARBEITSSCHLUSS
Wenn die Arbeit beendet ist:
– Motor wie vorangehend (Kap. 5) beschrieben aus-
– Abwarten bis die Messer vollständig stillstehen und
ACHTUNG!
Beim Schneiden muss die
ACHTUNG!
Den Motor sofort ausschal­
ACHTUNG!
Dieser Vorgang darf aus­
schalten.
Schutzvorrichtung anbringen.
9
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières