Batavia BT-CS009 Mode D'emploi page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour BT-CS009:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

.
Deutsch
Einsatzwerkzeug einsetzen/wechseln
(Bilder 2, 3, 4)
Um das Zubehör leichter wechseln zu können,
ist es möglich die Schutzhaube vollständig zu
öffnen. Drücken Sie hierzu die Verrieglung (18)
mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel ein.
Die Schutzhaube kann nun komplett geöffnet
werden, so dass das Sägeblatt problemlos
gelöst oder gewechselt werden kann. Der
Mikroschalter (19) stellt sicher, dass die
Maschine bei geöffneter Schutzhaube nicht
gestartet werden kann. Erst wenn die Schutz-
haube wieder geschlossen ist, kann die
Maschine gestartet werden.
1.
Drücken Sie die Spindelarretierung (14)
und drehen Sie die Spindel, bis diese
einrastet.
2.
Die Spindelarretierung (14) gedrückt halten
und die Klemmschraube (3) mit dem
Inbusschlüssel (16) im Uhrzeigersinn lösen
und entfernen.
3.
Falls ein Einsatzwerkzeug (17) eingespannt
ist, dieses nach unten entnehmen.
4.
Flansch reinigen, neues Einsatzwerkzeug
einsetzen. Auf Laufrichtung achten (siehe
Pfeil am Gehäuse und auf dem
Einsatzwerkzeug)!
5.
Klemmschraube zur Sicherung des Ein-
satzwerkzeuges gegen den Uhrzeigersinn
festziehen und auf Rundlauf des Einsatz-
werkzeuges achten.
6.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, dass das Einsatz-
werkzeug richtig montiert ist, bewegliche
Teile leicht gängig sind und die Klemm-
schraube fest angezogen ist.
Achtung! Der Inbusschlüssel (16) darf
nicht in der Klemmschraube eingesteckt
bleiben.
Hinweis: Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nach dem Wechsel/Einsetzen eines Einsatz-
werkzeuges zunächst eine Minute im Leerlauf
arbeiten, um sicherzugehen, dass das Einsatz-
werkzeug richtig sitz.
Absaugen von Staub und Spänen
(Bild 5)
Achtung! Beim Bearbeiten von z.B. bleihalti-
gem Anstrich und einigen Holzarten können
schädliche/giftige Stäube entstehen. Diese
stellen eine Gefahr sowohl für den Benutzer
16
7062244_MaxxSaw_Ma_#1503-19.indb 16
All manuals and user guides at all-guides.com
also auch für in der Nähe befindliche Personen
dar. Schützen Sie sich mit einer geeigneten
persönlichen Schutzausrüstung und halten Sie
andere Personen aus dem Arbeitsbereich fern.
Schließen Sie eine Absauganlage oder einen
Staubsauger an das Elektrowerkzeug an. Sie
erreichen damit eine optimale Absaugung von
Stäuben und Spänen vom Werkstück.
Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Elektro-
werkzeug als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauber und
sicher.
1.
2.
3.
4.
5.
Hinweise
Schnitttiefe einstellen (Bild 6)
1.
2.
3.
Schließen Sie den Absaugschlauch (13) an
den Anschluss der Staubabsaugung (10)
an.
Achten Sie darauf, dass der Pfeil am klei-
neren Ende des Schlauches (13) mit der
Aussparung vom Anschluss der Staubab-
saugung (10) übereinstimmt.
Drehen Sie den Absaugschlauch gegen
den Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Schließen Sie eine geeignete Staubab-
saugeinrichtung an.
Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher,
dass der Deckel (13a) an dem Adapter
(13b) angebracht wird.
Vergewissern Sie sich, dass der Staub-
sauger für den Einsatz mit einem Elektro-
werkzeug geeignet ist. Die meisten Tro-
ckensauger für den Hausgebrauch sind
für diesen Zweck gut geeignet.
Die Staubabsaugung ist besonders sinn-
voll, wenn viele Schnitte nacheinander
ausgeführt werden. Dann ist es seltener
nötig, zum Reinigen des Elektrowerkzeu-
ges und Arbeitsplatzes Pausen
einzulegen.
Wenn Sie Materialen, die möglicherweise
gefährliche Stäube erzeugen, schneiden,
verwenden Sie bitte immer eine Staubab-
saugung. Das gilt u. a. auch für Harthölzer,
MDF-Platten und Keramiken.
Schnittiefenbegrenzer (2) lösen.
Schnitttiefe nach Skala einstellen und
Schnittiefenbegrenzer (2) festziehen.
Bei Holz und Kunststoff sollte die Schnitt-
tiefe etwas tiefer als die Materialstärke
gewählt werden.
09-04-15 11:30

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

7062244

Table des Matières