Beendigung Des Bypasses - Medtronic Affinity NT CB511 Mode D'emploi

Oxygénateur avec surface bioactive cortiva
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
Hinweis: Die Befüllungslösung kann vor Einleitung des Bypasses mithilfe des Wärmetauschers vorgewärmt
werden.
1. Überprüfen Sie vor der Einleitung des Bypasses den Gerinnungsstatus.
2. Entfernen Sie die Klemmen von der arteriellen und venösen Leitung und erhöhen Sie allmählich den
Blutfluss. Stellen Sie danach ein Ventilations-/Perfusionsverhältnis von 1:1 mit einer arteriellen
Sauerstoffsättigung (FiO
3. Leiten Sie den Wasserfluss durch den Wärmetauscher ein.
Warnung: Lassen Sie keine Luft in den Kreislauf gelangen.
9.6. Betrieb während des Bypasses
1. Die Regulierung des arteriellen pO
a. Zum Senken des arteriellen pO
Anteil am Sauerstoff-Luft-Dosiergerät reduzieren.
b. Zum Erhöhen des arteriellen pO
Anteil am Sauerstoff-Luft-Dosiergerät erhöhen.
2. Die Regulierung des pCO
a. Zum Senken des pCO
dem Blut entzogen.
b. Zum Erhöhen des pCO
wird dem Blut entzogen.
3. Die Steuerung der Körpertemperatur des Patienten erfolgt durch Regulierung der Temperatur des in den
Wärmetauscher einfließenden Wassers.
Hinweis: Achten Sie in den Abkühl- und Aufwärmphasen des Bypasses sorgfältig darauf, dass das
Temperaturgefälle möglichst niedrig bleibt.

9.7. Beendigung des Bypasses

1. Beenden Sie den Bypass, wenn die Gegebenheiten des jeweiligen Falles und der Zustand des Patienten es
erlauben.
2. Stellen Sie zuerst den Gasstrom und dann den Blutfluss ab.
3. Schließen Sie die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher.
4. Setzen Sie nach Beendigung des Bypasses die Rezirkulation durch den Oxygenator über die
Rezirkulationsleitung und/oder die wieder angeschlossene arteriovenöse Schleife langsam fort.
9.8. Notfallaustausch des Oxygenators
Während der Perfusion sollte jederzeit ein zusätzlicher Affinity NT Oxygenator mit bioaktiver Cortiva Oberfläche
verfügbar sein.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls bei abgeklemmter Auslassleitung des Kardiotomie-Reservoirs die Befüllung
des Austauschoxygenators vor.
2. Drehen Sie die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher ab, klemmen Sie die Wasserleitungen ab und entfernen
Sie sie. Entfernen Sie die Sauerstoffleitung vom Gaseinlassanschluss.
3. Klemmen Sie die venöse Leitung am Reservoir ab. Schalten Sie die Blutpumpe ab und klemmen Sie den
arteriellen Auslass ab.
4. Entfernen Sie einen etwaigen Überwachungs-/Probenschlauch vom Oxygenator.
5. Klemmen Sie die Rezirkulationsleitung sowie die Einlass- und Auslassleitung des Oxygenators mit je zwei
Klemmen ab und durchtrennen Sie die Leitungen zwischen den Klemmen so, dass ausreichend lange
Schlauchstücke für den Wiederanschluss übrig bleiben.
6. Nehmen Sie den alten Oxygenator aus der Halterung heraus.
7. Setzen Sie den Austauschoxygenator in die Halterung ein. Schließen Sie sämtliche Blutleitungen an und
sichern Sie sie mit Bändern. Schließen Sie die Sauerstoffleitung an.
8. Schließen Sie die Wasserleitungen an, öffnen Sie die Klemmen, stellen Sie die Wasserversorgung an und
achten Sie auf etwaige Wasserleckagen.
9. Entfernen Sie die Klemmen von der Kardiotomieleitung, der Rezirkulationsleitung und dem
Oxygenatoreinlass.
Warnung: Öffnen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht die Klemme an der arteriellen Leitung oder der venösen
Rückführungsleitung.
10. Schalten Sie die Blutpumpe ein und füllen Sie den Oxygenator langsam.
11. Erhöhen Sie den Blutfluss über die Rezirkulationsleitung auf 5 l/min.
12. Lassen Sie etwaige Luftblasen aus dem venösen Reservoir ab.
13. Vergewissern Sie sich, dass das gesamte System dicht ist und keinerlei Gasblasen enthält.
) von mindestens 80 % ein.
2
erfolgt über die Sauerstoffkonzentration im Atemgas.
2
senken Sie den Sauerstoffanteil im Atemgas, indem Sie den FiO
2
erhöhen Sie den Sauerstoffanteil im Atemgas, indem Sie den FiO
2
erfolgt im Wesentlichen über die Gasflussrate.
2
erhöhen Sie die Gasflussrate. Je höher die Gasflussrate, desto mehr CO
2
senken Sie die Gasflussrate. Je geringer die Gasflussrate, desto weniger CO
2
Gebrauchsanweisung
-
2
-
2
wird
2
2
Deutsch
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières