Wilo VeroLine-IPL Serie Notice De Montage Et Mise En Service page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
• Bei Y- -Anlauf: Am Klemmenbrett des Motors
von 2 Wicklungen jeweils Wicklungsanfang und
Wicklungsende vertauschen (z.B. V1 gegen V2
und W1 gegen W2).
• Die Fördermenge soll 10% der maximalen Förder-
leistung nicht unterschreiten.
• Prüfen, ob die Stromaufnahme nicht den Nenn-
strom auf dem Typenschild übersteigt.
Die Pumpe darf nicht länger als 10
ACHTUNG!
Minuten bei Fördermenge Q=0 m³/h
(geschlossenes Absperrventil) betrieben
werden.
Verbrennungs-/Erfrierungsgefahr bei
Berührung der Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der
Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die
gesamte Pumpe sehr heiß oder sehr kalt werden.
Während des Betriebes Abstand halten!
7 Wartung
Vor Wartung- oder Instandsetzungsarbeiten
Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
Verbrühungsgefahr!
Bei hohen Wassertemperaturen und System-
drücken Pumpe vorher abkühlen lassen.
7.1 Gleitringdichtung
Während der Einlaufzeit können geringfügige
Tropfleckagen auftreten. Es ist jedoch
wöchentlich eine Sichtkontrolle erforderlich. Bei
deutlich erkennbarer Leckage ist ein Dichtungs-
wechsel vorzunehmen. Wilo bietet ein Reparatur-
Set an, das die für einen Wechsel notwendigen
Teile enthält.
Wechsel der Gleitringdichtung (Bild 4, 5) :
• Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
• Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe
schließen.
• Pumpe durch Öffnen der Entlüftungsschraube
(Pos. 2.1) drucklos machen.
Verbrühungsgefahr!
Bei heißen Fördermedien
• Motor abklemmen, falls Kabel für die Demontage
des Motors zu kurz ist.
• Motorbefestigungsschrauben (Pos. 4) am Motor-
flansch lösen und Motor mit Laufrad und Wellen-
dichtung mit geeignetem Hebezeug von der
Pumpe abheben.
• Laufradbefestigungsmutter (Pos. 1.11) lösen, dar-
unterliegende Unterlegscheibe (Pos. 1.12) abneh-
men und Laufrad (Pos. 1.13) von Pumpenwelle
abziehen.
• Gleitringdichtung (Pos. 1.21) von der Welle abzie-
hen.
• Pass-/Sitzflächen der Welle sorgfältig säubern.
• Gegenring der Gleitringdichtung mit Dichtman-
schette aus dem Laternenflansch sowie den O-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/-DPL (3-7,5 kW)
All manuals and user guides at all-guides.com
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Ring (Pos. 1.14) entfernen und die Dichtungssitze
säubern.
• Neuen Gegenring der Gleitringdichtung mit Dicht-
manschette in den Dichtungssitz des Laternen-
flansches eindrücken. Als Schmiermittel kann
handelsübliches Geschirrspülmittel verwendet
werden.
• Neuen O-Ring in die Nut des O-Ringsitzes der
Laterne montieren.
• Neue Gleitringdichtung bis Ende Kegelsitz auf die
Welle ziehen. Als Schmiermittel kann handelsübli-
ches Geschirrspülmittel verwendet werden.
• Laufrad mit Unterlegscheibe und Mutter montie-
ren, dabei am Laufradaußendurchmesser kontern.
Beschädigungen der Gleitringdichtung durch Ver-
kanten vermeiden.
Vorgeschriebenes Schraubenanzugsmo-
ment beachten (siehe 7.3)
• Motor mit Laufrad und Wellendichtung mit geeig-
netem Hebezeug vorsichtig in das Pumpenge-
häuse einführen und verschrauben.
• Motorkabel anklemmen.
Vorgeschriebenes Schraubenanzugsmo-
ment beachten (siehe 7.3)
7.2 Motor
Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche
Vibrationen zeigen einen Lagerverschleiß an. Das
Lager bzw. der Motor muss dann gewechselt wer-
den.
Wechsel des Motors (Bild 4, 5):
• Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
• Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe
schließen.
• Pumpe durch Öffnen der Entlüftungsschraube
(Pos. 2.1) drucklos machen.
Verbrühungsgefahr!
Bei heißen Fördermedien
• Motoranschlussleitungen entfernen.
• Motorbefestigungsschrauben (Pos. 4) am Motor-
flansch lösen und Motor mit Laufrad und Wellen-
dichtung mit geeignetem Hebezeug von der
Pumpe abheben.
• Neuen Motor mit Laufrad und Wellendichtung mit
geeignetem Hebezeug vorsichtig in das Pumpen-
gehäuse einführen und verschrauben.
Vorgeschriebenes Schraubenanzugsmo-
ment beachten (siehe 7.3)
• Motorkabel anklemmen.
Deutsch
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Verotwin-dpl serie

Table des Matières