Télécharger Imprimer la page

Astralpool CDP V2 Serie Manuel Technique page 50

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
ASTRALPOOL CDP LINE V2
überschüssige Wärme abzuleiten. In diesem Fall wird im Display ein Alarm angezeigt. Dieser
Alarm wird durch Drücken auf die Taste „F1" manuell zurückgesetzt.
5.6.2. ENTFEUCHTUNG
Das Ziel im Entfeuchtungsmodus ist es, die Umgebungsfeuchtigkeit unterhalb des gesetzten
Sollwerts zu halten.
Die Steuerung erhält die vom Fühler gemessene Umgebungsfeuchtigkeit und vergleicht sie mit
dem Sollwert (gewünschte Luftfeuchtigkeit) minus einer eingestellten Differenz. (Für die
Luftfeuchtigkeit ist werksseitig eine Differenz von 5 % eingestellt.) Siehe IMAGE 9.9 (S. 105).
Die Entfeuchtung erfolgt über den Kältemittelkreislauf. Für einen korrekten Systembetrieb
müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Zuerst müssen alle Sicherheitssysteme fehlerfrei
arbeiten (Nieder- und Hochdruck) und die Umgebungslufttemperatur oberhalb von 20 °C liegen.
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird das Gerät nicht gestartet. Der
entsprechende Alarm wird auf dem Display angezeigt. Die Alarme und Information zu den
jeweiligen Situationen sind in den TABLES 4 (S. 79) erklärt.
6. WARTUNG
Das Gerät sollte unbedingt umfassend gewartet werden, um die sichere und ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten, Fehlfunktionen zu vermeiden und das Gerät in fehlerfreiem Zustand
zu halten.
Die Wartungsarbeiten sollten grundsätzlich mit allen reparierten oder ausgetauschten Teilen
dokumentiert werden.
Diese Arbeit muss unbedingt von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, während das
Gerät von der elektrischen Stromzufuhr getrennt ist.
Die Wartung sollte mindestens einmal jährlich (oder bei Bedarf öfter) durchgeführt werden. Sie
umfasst folgende Punkte:
Filterreinigung. Siehe IMAGES 10 (S. 100)
Filter mit lauwarmer Seifenlauge waschen, mit viel Wasser abspülen und abtrocknen.
Bei Bedarf ersetzen.
Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen.
Entfernen von Staub von der Platine.
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse.
Überprüfung des Gasdrucks.
Überprüfung des Lüfters und der Spule des Kühlkreislaufs. Siehe IMAGES 11 (S. 107)
Prüfung, ob der Kondenswasserablauf sauber ist.
7. KÄLTEMITTELGAS
Dieses Gerät wird mit dem Kältemittel R410-A betrieben. Dieses Gas ist gemäß Richtlinie
67/548/EWG oder 1999/45/EG als ungefährlich eingestuft. Es ist nicht brennbar und hat keinen
Flammpunkt.
R410-A enthält kein Chlor und hat damit kein Ozonabbaupotenzial. Es enthält jedoch fluorierte
Treibhausgase, die unter das Kyoto-Protokoll fallen und ein geringes Treibhauspotenzial von
1890 aufweisen.
Im flüssigen Zustand kann es aufgrund der sofortigen Verdunstung Erfrierungen verursachen.
Der Dampf ist schwerer als die Luft und kann zu Erstickung führen.
R410-A-Gas nicht in die Atmosphäre entweichen lassen oder das Gerät auf eine Weise verändern,
dass Kältemittel freigesetzt wird.
© ASTRALPOOL 2015 ALL RIGHTS RESERVED. PROPRIETARY DOCUMENT
All manuals and user guides at all-guides.com
.
DEUTSCH
Pag: 50

Publicité

loading