ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
D
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Stellen Sie sicher, daß alle Personen, die diese
Maschine bedienen, die Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung lesen und
vollständig verstehen. Alle
Scheibenmähwerke sind potentiell gefährlich.
Die Maschine darf von keiner Person bedient
oder gewartet werden, die nicht vollständig
mit allen Bedienelementen und
Sicherheitsanweisungen vertraut ist.
MASCHINE STARTEN
Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher,
daß die Feststellbremse betätigt ist, der Fuß sich
nicht auf dem Vorwärts/Rückwärts-Pedal befindet,
und daß die Zapfwellen ausgeschaltet sind. Prüfen
und sicherstellen, daß alle Sicherheitselemente
und Schutzbleche montiert und intakt sind, und
daß alle Teile in betriebsbereitem Zustand sind.
Sicherheit hinsichtlich Messer, Reifen, Steuerung
und Bremsen besonders aufmerksam prüfen.
FAHREN MIT DER MASCHINE
–
Örtliche Verkehrsregeln beachten und auf oder
in der Nähe von Straßen vorsichtig fahren.
–
Nicht mit laufendem Mähwerk zum Mähgebiet
fahren.
–
Hindernisse auf dem zu mähenden Gelände
entfernen oder umfahren, um das
Verletzungsrisiko für Sie selbst oder andere
Personen zu vermindern.
–
Stoppen Sie bei angehobenen Mähwerken
nicht abrupt.
–
Vor dem Einlenken von Kurven Fahrt
verlangsamen.
–
Besondere Vorsicht beim Be- oder Entladen
der Maschine auf bzw. von Anhängern oder
LKWs.
–
Maschine niemals in eingezäunten Bereichen
betreiben.
VERLASSEN DES FAHRERSITZES
–
Maschine auf ebenem Gelände abstellen.
Antriebswelle (PTO) entkuppeln.
Feststellbremse betätigen und Motor
ausschalten.
–
Zündschlüssel abziehen.
BETRIEB AN BÖSCHUNGEN
BESONDERE VORSICHT BEIM BETRIEB AN
BÖSCHUNGEN
–
Bei Maschinen mit Fahrersitz Böschungen
immer nur gerade bergauf bzw. bergab
befahren, nicht quer befahren.
–
Jegliche Fahrmanöver an Boschungen niemals
mit angehobenen Mähwerken jedweder Art
durchfuhren.
–
Achten Sie insbesondere auf Mulden und
Erhebungen, die das allgemeine Gefälle
RANSOMES Frontline 951 Plus
BEDIENERHANDBUCH
beeinflussen. Beachten Sie Löcher, Steine,
Wurzeln sowie andere versteckte
Gefahrenstellen auf dem Gelände. Halten Sie
sich fern von Abgründen. Meiden Sie
Bodenbedingungen, die zum Rutschen der
Maschine führen können.
–
Falls der Bediener sich im Hinblick auf die
Stabilität der Maschine nicht wohl bzw.
unsicher fühlt, sollte der Betrieb an diesen
Böschungen unverzüglich gestoppt werden.
–
Bei unebenem, lockerem oder feuchtem Grund
ist der gerade noch geeignete Winkel für den
Betrieb am Gefälle zu reduzieren. Führen Sie
nur sanft eingeleitete Manöver (nicht ruckartig)
durch, um die Stabilität beizubehalten.
Erfahrene Bediener sind unter Umständen in
der Lage, die Maschine auch unter stärkeren
Gefällebedingungen zu betreiben. Die
letztendliche Verantwortung für den sicheren
Einsatz an Böschungen liegt daher beim
Bediener.
–
Nicht in der Nähe von Abgründen, Gräben und
Dämmen mähen. Nicht unter nassen
Bedingungen mähen.
–
Während der Fahrt bergauf oder bergab nicht
abrupt starten oder stoppen.
–
Niemals mit den Füßen den Boden berühren,
solange die Maschine in Betrieb ist.
–
Beim Betrieb an Böschungen und
insbesondere bei scharfen Kurven mit niedriger
Geschwindigkeit und extrem vorsichtig fahren,
um ein Umkippen und den Verlust der
Kontrolle zu vermeiden. Besondere Vorsicht
beim Richtungswechsel an Böschungen.
–
Bei der Vorwärtsfahrt bergab Fußpedal mit
gleichmäßigem Druck betätigen.
–
Jegliche Fahrmanöver an Böschungen niemals
mit angehobenen Mähwerken jedweder Art
durchführen.
VERSTOPFTES ODER BLOCKIERTES
MÄHWERK
–
Motor abstellen, Antriebswelle (PTO)
entkuppeln und Feststellbremse betätigen. Vor
dem Versuch, das Mähwerk von verstopfendem
oder blockierendem Material zu befreien,
warten bis die Messer nicht mehr rotieren.
–
Hindernisse vorsichtig entfernen. Sämtliche
Körperteile vor Berührung mit den
Messerschneiden bewahren. Andere Personen
vom Mähwerk fernhalten.
–
Die Drehung eines Messers führt zur Drehung
aller Messer.
–
Maschine nicht zerlegen, ohne vorher Kräfte
und Spannungen, die zu plötzlicher Bewegung
von Teilen führen können, zu entlasten oder
deren Entfaltung zu blockieren.
–
Motor vor dem Entfernen des Gras-Auffängers
oder der Säuberung der Austrag-Rutsche
abstellen.
D-9