Samson Stage 55 Mode D'emploi page 37

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Darbietungspegel ins Mikrofon und beobachten Sie die vorderseitige Audio-Pegelanzeige des
SR55 oder SR5. Beim Einsatz des ST5 Senders mit einem angeschlossenen Instrument sollten
Sie dieses mit normalem Darbietungspegel spielen und die vorderseitige Audio-Pegelanzeige
des SR55 oder SR5 beobachten. Bewegen Sie nachfolgend den Volume-Regler des VR3TD/VR3
auf die „2-Uhr"-Stellung (dies ist die Unity Gain-Einstellung, d. h. das Audiosignal wird mit dem
Pegel ausgegeben, mit dem es empfangen wurde). Stellen Sie schließlich die Lautstärke Ihres
Mischpults oder Verstärkers wie gewünscht ein. Falls Sie den Sender VT3L mit angeschlossenem
Ansteckmikrofon benutzen, beachten Sie bitte, daß die Signalqualität in höchstem Maße von der
Positionierung des Mikrofons abhängt. Wir empfehlen Ihnen, das Mikrofon wie in der Abbildung
dargestellt anzubringen, d. h. so nah wie möglich am Mund, aber leicht zu einer Seite versetzt
(dadurch verhindern Sie, daß Ihre Stimme nasal klingt). Beachten Sie, daß das Mikrofon nicht
mit Kleidungsteilen überdeckt ist. Außerdem sollten Sie bedenken, daß omnidirektionale
Mikrofone (Mikrofone mit Kugelcharakteristik) weitaus anfälliger für Rückkopplungen sind als
Richtmikrofone (Mikrofone mit Nieren- bzw. Supernierenchar
akteristik). Generell sollte ein Betrieb von Mikrofonen unmittel-
bar vor einer Lautsprecheranlage vermieden werden; falls dies
nicht zu umgehen ist, sollten Sie mit einem Equalizer diejeni-
gen Frequenzen im Höhen- und Mittenbereich abschwächen,
welche das berüchtigte Rückkopplungs-„Pfeifen" verursachen.
10. Falls das Signal mit dem von Ihnen eingestellten Pegel ver-
zerrt ausgegeben wird (oder wenn die "+6" Segment LED der
Audio-Pegelanzeige häufig leuchtet), prüfen Sie zunächst, ob
der Einstellschalter für den Ausgangspegel auf der Rückseite
des VR3TD/VR3 korrekt eingestellt ist. Sollte dies der Fall
sein, so überprüfen Sie die Verstärkungseinstellungen Ihres
Mischpults oder Verstärkers. Informationen darüber, wie diese
Einstellungen vorgenommen werden, finden Sie in den zugehörigen Bedienungsanleitungen.
Sollte sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lassen, so gehen Sie wie folgt vor:
• für die Sender VH3 und VT3L: Der Audioeingangsregler an diesem Sender wurde werksseitig
optimal für das mitgelieferte Ansteck- bzw. Headset-Mikrofon eingestellt, d. h. in der Regel
sollte keine Nachregelung erforderlich sein. Versuchen Sie also zunächst, das Problem
dadurch zu lösen, das Sie das Mikrofon ein wenig vom Mund weg bewegen. Sollte das Signal
jedoch weiter verzerrt sein, so drehen Sie mit dem beiliegenden Plastikschraubdreher den
Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn (d. h. auf die Position „Min" zu), bis
der Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
• für den Sender VT3: Senken Sie den Ausgangspegel des Instruments (E-Gitarre, Baß) so
weit ab, daß die Verzerrungen aufhören. Alternativ können Sie auch mit dem beiliegenden
Plastikschraubdreher den Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn (d. h. auf
die Position „Min" zu) drehen, bis der Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
Beachten Sie, daß Sie bei den genannten Vorgehensweisen auch immer den AF Level-Regler
am Empfänger VR3TD/VR3 ein wenig herunterregeln können, um das Ausgangssignal abzus-
chwächen, falls dies notwendig sein sollte.
11. Falls das Signal im Gegensatz zum vorher beschriebenen zu schwach sein sollte, obwohl
der Volume-Regler am rechten Anschlag steht, überprüfen Sie auch hier zunächst, ob der
Einstellschalter für den Ausgangspegel auf der Rückseite des VR3TD/VR3 und die Verstärkungsei
nstellungen Ihres Mischpults oder Verstärkers korrekt eingestellt sind. Sollte sich das Problem auf
diese Weise nicht beheben lassen, so gehen Sie wie folgt vor:
• für die Sender VH3 und VT3L: Der Audioeingangsregler an diesem Sender wurde werksseitig
optimal für das mitgelieferte Ansteck- bzw. Headset-Mikrofon eingestellt, d. h. in der Regel
Aufbau und Betrieb des
Stage 55 Series / Stage 5 Series
35

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stage 5

Table des Matières