Télécharger Imprimer la page

Transport; Aufstellung; Allgemein; Kondensatleitung - OERTLI ORTLI LINK 8TES Instructions D'installation Et D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour ORTLI LINK 8TES:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

OERTLI LINK 8TES
5

Transport

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer
Neigung von 45° (in jeder Richtung) gekippt werden.
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit der
Palette erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseits die Trans-
portmöglichkeit mit Hubwagen, Sackkarre o.ä., oder mittels 3/
4"-Rohren, die durch Bohrungen in der Grundplatte, bzw. im
Rahmen geführt werden.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe und die Palette sind nur durch die
Verpackungsfolie verbunden.
Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmen ist es zweck-
mäßig die jeweiligen Fassadierungsteile abzunehmen. Dazu
werden jeweils zwei Schrauben am Sockel gelöst und die Ble-
che durch Zurückziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen
der Blechteile sollten diese mit leichtem Druck nach oben ge-
schoben werden.
3.
3.
1.
1.
2.
Öffnen des Deckels
Nach dem Transport ist die Transportsicherung im Gerät am
Boden beidseitig zu entfernen.
ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu
entfernen.
www.meiertobler.ch
1.
1.
2.
2.
1.
Schließen des Deckels
Transportsicherung
entfernen/einschrauben
452161.66.16a · FD 0106
6

Aufstellung

6.1 Allgemein

Die Wärmepumpe ist für die Eckaufstellung konzipiert. In Ver-
bindung mit einem Luftkanal (als Zubehör erhältlich) an der
Ausblasseite sind auch andere Aufstellungen möglich.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien und
trockenen Raum auf einer ebenen, glatten und waagerechten
Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte der Rahmen rundum
dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schallabdich-
tung zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, können zusätzli-
che schalldämmende Maßnahmen notwendig werden.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass Wartungsar-
beiten problemlos durchgeführt werden können. Dies ist ge-
währleistet, wenn ein Abstand von je 1 m an der Frontseite und
links der Wärmepumpe, eingehalten wird. Die Seitenteile dür-
fen nicht durch Anschlussleitungen verdeckt sein.
1 m
1 m
Das Gerät sollte nie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf-
gestellt werden. Bei Luftfeuchtigkeiten von über 50 % und Au-
ßentemperaturen unter 0 °C kann an der Wärmepumpe und
der Luftführung Kondensat entstehen.
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 35 °C auftreten.
Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss ist
die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen und aus akustischen
Gründen die Schwingungsentkopplung sehr sorgfältig zu pla-
nen. Eine Aufstellung auf einer Holzdecke ist abzulehnen.

6.2 Kondensatleitung

Das im Betrieb anfallende Kondenswasser muss frostfrei abge-
leitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleis-
ten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Kondens-
wasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm
haben und muss frostsicher in den Abwasserkanal geführt wer-
den. Kondensat nicht direkt in Klärbecken und Gruben einlei-
ten. Die aggressiven Dämpfe sowie eine nicht frostfrei verlegte
Kondensatleitung können die Zerstörung des Verdampfers zur
Folge haben.

6.3 Schall

Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zu vermeiden,
muss die Wärmepumpe schwingungsgedämpft mit dem Heiz-
system verbunden werden (mitgelieferte Schlauchanschlüsse
spannungsfrei montieren).
Evtl. verwendete Luftkanäle sind schalltechnisch von der
Wärmepumpe
zu
entkoppeln,
übertragung auf die Kanäle zu vermeiden.
Bei direktem Anschluss beider Luftöffnungen an einem Wand-
durchbruch kann der Ventilator von Dreieck- auf Stern-Schal-
tung zur Schallreduzierung umgeklemmt werden (siehe dazu
Hinweise im Klemmkasten des Ventilators).
Deutsch
um
eine
Körperschall-
DE-4

Publicité

loading