Montageanleitung; Geräteaufbau; Gerätebeschreibung; Technische Daten - Stiebel Eltron SNU 5 sl antitropf comfort Notice D'utilisation Et De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11

2. Montageanleitung

Aufstellung und elektrischer Anschluss müs-
sen von einem Fachmann unter Beachtung
dieser Montageanleitung durchgeführt wer-
den.
2.1 Geräteaufbau
A
1 Temperatur-Wählknopf
2 Signallampe
3 Kaltwasseranschluss (blau)
3a Sieb im Kaltwasseranschluss (eingebaut)
4 Warmwasseranschluss (rot)
5 Elektro-Anschlussleitung
6 Aufhängeleiste
7 Schutzrohr für Schutz-Temperatur-Begren-
zer mit Reset-Funktion
8 Schutzrohr für Temperaturregler
9 Geräte-Typenschild
2.2 Gerätebeschreibung
Offener (druckloser) Warmwasserspeicher für
die Untertischmontage zur Versorgung einer
Zapfstelle für die Erwärmung von Kaltwasser
nach DIN 1988 / EN 806.
Es dürfen nur Armaturen für offene (drucklo-
se) Warmwasserspeicher installiert werden.
Wir empfehlen Stiebel Eltron Armaturen:
Best.-Nr. siehe 1.7 „Sonderzubehör".
2.3 Technische Daten
Aktuelle Daten auf dem Geräte-Typenschild.
Typ
Nenninhalt
Bauart
Gewicht
„antitropf" - Funktion
„thermostop" - Funktion
Heizleistung
Spannung
Durchflussmenge, max.
Schutzart nach DIN EN 60529
Anschlussleitung mit Stecker
Temperatur-Einstellbereich
(stufenlos einstellbar)
Tabelle 1
2.4 Vorschriften und Bestimmungen
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Stiebel Eltron Zube-
hör- und Ersatzteilen gewährleistet.
• Bestimmungen des örtlichen Elektrizitäts-
versorgungs-Unternehmens und des
zuständigen Wasserversorgungs-Unter-
nehmens sind einzuhalten.
• DIN VDE 0100 und DIN 1988, EN 806.
• Der Auslauf der Armatur hat die Funktion
einer Belüftung. Auslaufstutzen und den
Armaturen-Schwenkarm nicht absperren.
Verwenden Sie keinen Perlator oder einen
Schlauch mit Strahlregler.
• Zum Anschluss des Gerätes ist eine
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich, die-
se muss nach der Installation des Gerätes
frei zugänglich sein. Soll das Gerät fest
für den Fachmann
an das Wechselstromnetz angeschlossen
werden (Geräteanschlussdose), muss es
über eine Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können.
Die Installation mit direkter (festverlegter)
Elektroleitung ist nicht zulässig.
2.5 Wichtige Hinweise
Wird dieses Gerät dem Wasserdruck
ausgesetzt, kann der Behälter undicht
werden und Wasserschäden verursachen.
Durch Vertauschen der Wasseranschlüsse am
Gerät wird der Speicher funktionsunfähig
und Bauteile können geschädigt werden.

2.6 Montageort

Der Speicher ist in einem frostfreien Raum,
senkrecht, Wasseranschlüsse nach oben, zu
montieren.
2.7 Gerätemontage
• Aufhängeleiste montieren, Position mit
Hilfe der Montageschablone Seite 18 und
19 bestimmen. Befestigungsmaterial nach
Festigkeit der Wand auswählen.
Die überschüssige Anschlussleitung kann
in das vorhandene Leitungsdepot eingelegt
werden.
• Gerät aufhängen.
SNU 5 SL
• Wasseranschlüsse montieren, Durchfluss-
SNU 5 SLi
menge einstellen (max. 5 l/min, siehe
5 l
Beschreibung Armatur). Die Farbkenn-
offen
zeichnung von Armaturen-Anschlussrohre
3,0 kg
und Speicher müssen einander zugeordnet
vorhanden
werden:
vorhanden
Rechts Blau = Kaltwasseranschluss (3)
Links Rot
siehe Geräte-
Typenschild

2.8 Erstinbetriebnahme

230 V
5 l/min
(Darf nur durch den Fachmann erfolgen!)
IP 24 D
I. Warmwasser-Ventil der Armatur öffnen
oder Einhand-Mischer auf "warm" stel-
ca. 650 mm
len, bis Wasser blasenfrei austritt.
ca.
II. Netzstecker einstecken und Temperatur
35 °C - 85 °C
wählen.
Trockenganggefahr! Bei Verwechs-
lung der Reihenfolge spricht der
Schutz-Temperatur-Begrenzer an.
In diesem Fall ist Wasser einzufüllen und das
Gerät kurzzeitig für einen Reset des Trocken-
gehschutzes vom Netz zu trennen.
III. Temperaturwahl-Begrenzung G :
Nur bei gewünschter Temperaturwahl-
Begrenzung wird die max. Temperatur
mit dem Begrenzungsring eingestellt.
Dazu den Reglerknopf und den Begren-
zungsring abziehen. Begrenzungsring in
gewünschte max. Einstellung montieren
und Reglerknopf aufstecken.
IV. Schutzfolie vom Bedienteil abziehen.
Hinweis:
Beim ersten Aufheizvorgang kann Restwasser
aus dem Armaturenauslauf austropfen.
B
C
= Warmwasseranschluss (4).
D
Übergabe des Gerätes:
Dem Benutzer die Gerätefunktion erklären
und mit dem Gebrauch vertraut machen. Auf
mögliche Gefahren hinweisen (Verbrühung).
Diese Gebrauchs- und Montageanleitung zur
Aufbewahrung übergeben.

2.9 Servicehinweise

Bei allen Arbeiten Gerät elektrisch
vom Netz trennen und das Gerät von
der Wand abnehmen.
• Gerät öffnen H :
a Temperaturregler-Knopf und Temperatur-
Begrenzungsring abziehen. Schrauben
herausdrehen.
b Riegelschrauben absenken.
c Gehäusekappe aufschwenken und
abnehmen.
• Elektro-Anschlussleitung tauschen:
Bei Austausch der Anschlussleitung ist diese
mit dem Stiebel-Eltron-Ersatzteil Best.-Nr.
02 06 71 (5, Best.-Nr. siehe „1.7 Sonderzube-
hör"), alternativ mit einer Leitung
H05VV-F3x1,0, zu ersetzen. Die Anschlusslei-
tung in die Führung legen H !
Schaltplan E
• Positionierung Temperaturregler-Fühler im
Schutzrohr:
Beim Austausch oder Demontage des Tempe-
raturreglers ist der Temperaturregler-Fühler
185 mm in das Schutzrohr einzuführen F und
unter den Erdungsstecker zu fixieren.
• Gerät entleeren:
Das Gerät ist über die Anschluss-Stutzen zu
entleeren. Speicher drehen und kurz schütteln
bis Wasser ausfließt.
• Entkalkung:
Heizflansch ausbauen, groben Kalk durch vor-
sichtiges Klopfen entfernen, Heizkörper bis zur
Flanschplatte in Entkalkungsmittel tauchen.
• Sieb reinigen:
Kaltwasseranschluss (3) abschrauben.
Sieb H (3a) mit einer Zange aus dem Kalt-
Wasseranschluss herausziehen und entkalken
ggf. Sieb erneuern (Best.-Nr. siehe „1.7 Son-
derzubehör").
• Überprüfung des Schutzleiters nach BGV A3:
Netzstecker und Temperatur-Reglerknopf
ziehen. Die Überprüfung ist an der Tempe-
raturregler-Befestigungsschraube und an
dem Schutzleiterkontakt der Anschlussleitung
durchzuführen.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières