Gebrauchsanleitung; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste In Kürze; Bedienung - Stiebel Eltron SNU 5 sl antitropf comfort Notice D'utilisation Et De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11

1. Gebrauchsanleitung

1.1 Gerätebeschreibung
• Der offene (drucklose) Warmwasserspei-
cher hält ständig den Wasserinhalt mit der
vorgewählten Temperatur bereit.
• Die „thermostop" - Funktion (thermische
Trennung) verhindert eine Erwärmung der
Temperierarmatur im Standby-Betrieb.
• Die „antitropf" - Funktion verhindert beim
Aufheizen das Austreten von Ausdehnungs-
wasser an der Armatur.
» Beim Aufheizen von Wasser treten Gas-
blasen aus. In Abhängigkeit von der
Wasserqualität können dies mehr oder
weniger sein. Bei Temperaturen > 75 °C
kann es zum Abtropfen von Restwasser
aus dem Armaturenauslauf kommen.
» Bauartbedingt neigen verschiedene
Armaturen nach dem Schließen zum
Nachtröpfeln. Hierbei handelt es sich um
Restwasser aus dem Armaturenauslauf
und nicht um Ausdehnungswasser.
• Es dürfen nur Armaturen für offene (druck-
lose) Warmwasserspeicher installiert
werden. Wir empfehlen Stiebel Eltron
Armaturen: Best.-Nr. siehe 1.7 „Sonderzu-
behör".
1.2 Das Wichtigste in Kürze
• Gewünschte Warmwasserauslauftem-
peratur am Temperatur-Wählknopf (1)
einstellen.
• Gerät heizt, wenn Anzeige (2) leuchtet.

1.3 Bedienung

Temperaturwahlstellung
°C = kalt. Bei dieser Einstellung ist der Spei-
cher vor Frost geschützt, nicht jedoch
Armatur und Wasserleitung.
Eco = empfohlene Energiesparstellung (ca.
60 °C), geringe Wassersteinbildung.
85 = max. einstellbare Temperatur.
Hinweis:
Auf Wunsch kann der Fachmann eine Tempe-
ratur-Begrenzung am Gerät vornehmen (siehe
2.8 „Erstinbetriebnahme"), so dass die Tempe-
ratur stufenlos bis zur Temperatur-Begrenzung
einstellbar ist.
4
für den Benutzer und den Fachmann
Aufheizzeit:
Wird der gesamte Speicherinhalt entnommen,
verläuft die Aufheizzeit gemäß Diagramm.
[min]
15
10
5
0
35 °C
Beispiel:
Temperaturwahl-Stellung 65 °C
Aufheizzeit
Mischwassermenge:
Mit der Temperatur wählen Sie die Mischwas-
sermenge von z. B. 40 °C vor.
[ l ]
15
10
5
0
40 °C
55 °C E 65 °C
Beispiel:
Temperaturwahl-Stellung 65 °C
Kaltwasserzulauf
Mischwassermenge
1.4 Wichtige Hinweise
• Der Warmwasserspeicher darf
keinem Druck ausgesetzt werden.
Verschließen Sie niemals den Armaturen-
Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator
oder einen Schlauch mit Strahlregler.
• Bei Temperatur-Einstellung größer 45 °C
2
kann sofort Wasser hoher Temperatur flie-
ßen!
• Halten Sie Kinder und Personen mit einge-
1
schränkten Fähigkeiten (körperlich / geistig)
von diesem Gerät fern, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist!
• Es ist sicher zu stellen, dass spielende Kin-
der keine Temperaturverstellung (auf hohe
Temperatur) am Gerät vornehmen —
Verbrühungsgefahr!
• Ist das nicht zu vermeiden, empfehlen wir,
die am Gerät vom Fachmann einzustellende
Temperatur-Begrenzung.
• Um eine Gefährdung durch ein unbeab-
sichtigtes Rücksetzen des Schutztempe-
raturbegrenzers im Störfall zu vermeiden,
darf das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr
versorgt werden.
Verkalkung kann den Auslauf verschließen
und so den Speicher unter Druck setzen.
Anzeichen für Verkalkung sind Siedegeräusche
und ein geringerer Wasserauslauf. Lassen Sie
in diesem Fall Gerät und Armatur vom Fach-
mann entkalken.
Ein Abziehen des Temperatur-Reglerknopfes
ist nur durch den Fachmann zulässig!
2 kW
55 °C E 65 °C
85 °C
ca. 9,5 min
85 °C
15 °C
ca. 10 l
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und
Montageanleitung müssen beachtet werden.
Sie geben wichtige Hinweise für die Sicher-
heit, Bedienung und Wartung des Gerätes.
1.5 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Wartungsarbeiten dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen.
1.6 Was tun wenn . . . ?
. . . kein Warmwasser:
Temperatur-Wählknopf-Einstellung überprü-
fen, Stecker bzw. Sicherung überprüfen.
. . . Siedegeräusche im Speicher:
Gerät und Armatur vom Fachmann entkalken
lassen.
. . . siehe auch „3. Störungsbeseitigung durch
den Benutzer und Fachmann".
Sollte für ein anstehendes Problem ein Fach-
mann hinzugezogen werden, so sind ihm zur
besseren und schnelleren Hilfe folgende Daten
vom Geräte-Typenschild (9) mitzuteilen:
Nr.: ...... - .... - ......
Typ: SNU 5 SL
..............
1.7
Sonderzubehör
Stiebel Eltron Bestell-Nummern:
• Zweigriff-Temperierarmaturen
– für Waschtisch
WST-W 07 44 27
WST
22 24 30
WSM
22 24 31
– für Spültisch
WST-K
07 44 28
WUT
22 24 32
WUM
22 24 33
• Einhebel-Mischarmaturen
– für Waschtisch
MEW
22 24 39
– für Spültisch
MES
22 24 40
MESB
22 24 41
MESL
22 24 42
• Sieb für Kaltwasseranschluss
Best.-Nr. 27 00 45
• Elektro-Anschlusskabel
Best.-Nr. 02 06 71
C26_02_06_0010

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières