Wie Sie Mit Der Tonefactory; Einen Optimalen Synthesizer; Sound Erzielen; Wie Sie Mit Der Tonefactory™ Einen Optimalen Drum-Sound Erzielen - Focusrite Platinum ToneFactory Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wie Sie mit der ToneFactory™

einen optimalen Synthesizer-

Sound erzielen

Wenn der Synthesizer Nebengeräusche produziert (was
vor allem bei älteren Geräten der Fall sein kann), sollten
Sie die Filter der ToneFactory™ verwenden, um diese
zu entfernen.Verwenden Sie den High-Regler, um die
störenden Frequenzbereiche zu entfernen. Der
Corrective-Schalter sollte dabei nicht aktiviert sein. In
der Regel sollte es möglich sein, mit dem High-Filter
Nebengeräusche zu entfernen, ohne den Klang des
Synthesizers zu beeinträchtigen.
Wenn der Synthesizer besonders starke Nebengeräusche
produziert, können Sie auch das Noise Gate verwenden.
Wenn Sie einen rasch ausklingenden Sound aufnehmen,
aktivieren Sie den Hold-Schalter.Wenn Sie hingegen
einen weich ausklingenden Sound mit langer
Ausklingphase aufnehmen (wie beispielsweise String-
oder Pad-Sounds), sollte der Hold-Schalter nicht
aktiviert sein.
Sie können auch den integrierten Verzerrer der
ToneFactory™ verwenden, um dem Sound des
Synthesizers beim Abmischen noch etwas Biß zu
verleihen. Mit dem Overdrive-Regler stellen Sie den
Grad der Verzerrung ein.Wenn Sie einen
ausgesprochenen »Lo fi«-Effekt erzielen wollen, sollten
Sie den Bright-Schalter nicht aktivieren.
Wie Sie mit der ToneFactory™
einen optimalen Drum-Sound
erzielen
Klangbearbeitung
Beim Abmischen können Sie mit dem Parametric Equaliser,
den Filtern und dem Tone Controller arbeiten, um den
Drumsound zu verbessern.
Snare Drum: Um den Klang voller wirken zu lassen,
verwenden Sie Band 1 des Parametric Equaliser mit
einer Freq-Einstellung von 200 Hz und aktiviertem
Bell-Schalter. Um die Snare aggressiver und heller
klingen zu lassen, verwenden Sie Band 2 mit einer Freq-
Einstellung von 5 kHz und aktiviertem Bell-Schalter.
Wenn die Snare klarer klingen soll, verwenden Sie den
Tone Controller oder die Filter, um den Bassbereich
etwas zu dämpfen.
Tom Toms: Um den Klang voller wirken, verwenden Sie
Band 1 mit einer Freq-Einstellung von etwa 200 Hz für
High Toms und etwa 100 Hz für Low Toms; der Bell-
Schalter sollte in jedem Fall aktiviert sein. Um die Toms
aggressiver und heller klingen zu lassen, verwenden Sie
Band 2 mit einer Freq-Einstellung von 5 kHz und
aktiviertem Bell-Schalter.
Bassdrum: Um möglichst viel »Punch« zu erzielen,
verwenden Sie Band 2 mit einer Freq-Einstellung von
etwa 2,5 kHz und aktiviertem Bell-Schalter.
Becken: Um einen möglichst hellen, brillanten Klang zu
erzielen, verwenden Sie Band 2 mit einer Freq-
Einstellung von 10 kHz oder höher. Der Bell-Schalter
sollte dabei nicht aktiviert sein.
Wie Sie Einstreuungen von anderen
Schlagzeuginstrumenten entfernen
Biem Aufnehmen von Schlagzeug kann es zu
Einstreuungen von anderen Teilen des Drumkits kommen.
So nimmt beispielsweise das Mikrofon für die Snare oft
auch Bassdrum und Hi-Hat mit auf. Beim Abmischen
können Sie die Filter oder das Noise Gate der ToneFactory™
verwenden, um diese Einstreuungen zu entfernen.
Entfernen von Einstreuungen mit den Filtern:Wenn Becken
auf der Bassdrum-Spur zu hören sind, aktivieren Sie den
Corrective-Schalter und stellen Sie den High-Reglerauf
etwa 5 kHz ein.Wenn hingegen auf der Beckenspur
Intstrumente mit tieferen Frequenzen stören (beispielsweise
die Bassdrum), aktivieren Sie den Corrective-Schalter und
stellen Sie den Low-Regler auf etwa 500 Hz ein.
Entfernen von Einstreuungen mit den Noise Gate:
1. Schalten Sie die Spur solo, um herauszufinden, wie stark
die Einstreuungen sind.
2. Der Hold-Schalter darf nicht aktiviert sein, damit die
natürliche Ausklingphase der Instrumente nicht
abgeschnitten wird.
3. Aktivieren Sie im Filter-Bereich den To Audio- und den
To Gate-Schalter. Justieren Sie die Low- und High-
Regler so, daß die Einstreuung nicht mehr hörbar ist,
das Nutzsignal aber nicht beeinträchtigt wird. Bei der
Bassdrum-Spur sollten Sie zum Beispiel beide Regler
soweit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Deaktivieren Sie den To Audio-Schalter wieder. Stellen
Sie den Threshold-Regler des Noise Gates so ein, daß
das Gate nur öffnet, wenn Ihr Nutzsignal zu hören ist.
Achten Sie besonders darauf, daß die Einschwingphase
nicht abgeschnitten wird. Möglicherweise müssen Sie
den Fast-Schalter aktivieren, um den «Punch» des
Signals zu erhalten.
5. Stellen Sie den Release-Regler so ein, daß Ihr
Nutzsignal nicht abrupt abgeschnitten wird, sondern
möglichst natürlich ausklingt.
6. Um den klassischen «Gated Snare»-Effekt zu erzielen,
aktivieren Sie den Hold-Schalter und stellen dann mit
dem Release/Hold-Regler die gewünschte Laufzeit für
das Reverb ein.
D e u t c h
page 15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières