Das Noise Gate; Der Master Fader; Wie Sie Mit Der Tonefactory; Einen Optimalen - Focusrite Platinum ToneFactory Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Noise Gate

Das Noise Gate senkt das anliegende Signal drastisch ab,
sobald seine Lautstärke unter einen bestimmten Wert sinkt.
Es wird zum Unterdrücken von Störgeräuschen eingesetzt.
Drücken Sie diesen Schalter, um das Noise Gate zu
In –
aktivieren. Das Noise Gate ist aktiv, wenn die Taste
leuchtet.
Mit diesem Regler legen Sie fest, bei welcher
Threshold –
Lautstärke die Absenkung aktiviert werden soll. Je höher
die Threshold-Einstellung, um so stärker werden leisere
Passagen abgesenkt.
Mit dieser Taste schalten Sie die Funktion des
Hold –
Release/Hold-Reglers (siehe nächster Absatz) auf Hold
um. Der Unterschied wird hörbar, sobald die Lautstärke
des Signals unter den eingestellten Threshold-Wert fällt:
Im Release-Modus schließt das Gate den Signalweg in
der Geschwindigkeit, die Sie mit dem Release-Regler
festgelegt haben. Im Hold-Modus bleibt das Gate noch
für die Zeitdauer geöffnet, die Sie mit dem
Release/Hold-Regler eingestellt haben, und wird dann
sofort geschlossen. Bei der Aufnahme von Instrumenten
sollten Sie das Gate normalerweise im Release-Modus
betrieben, da der Effekt wesentlich natürlicher wirkt.
Mit diesem Regler stellen Sie im Release-
Release/Hold –
Modus die Zeit ein, in der das Gate nach Unterschreiten
des Threshold-Wertes schließt – beziehungsweise im
Hold-Modus die Zeit, die es bis zum Schließen noch
geöffnet bleibt (siehe hierzu auch die Beschreibung des
Hold-Schalters). In Position F («Fast») ist diese Zeit am
kürzesten, in Position S («Slow») am längsten. Im
Release-Modus wird das Gate nach dem Unterschreiten
einer bestimmten Lautstärke kontrolliert geschlossen.
Verwenden Sie den Hold-Modus hingegen, wenn Sie
zum Beispiel ein perkussives Signal mit einer sehr leisen
Hallfahne aufnehmen und diese Hallfahne noch
«mitnehmen» wollen.
Wenn dieser Schalter leuchtet, öffnet das Gate sich
Fast –
besonders schnell, wenn das Signal den eingestellten
Threshold-Wert überschreitet.Aktivieren Sie diesen
Schalter bei Signalen mit sehr kurzer Einschwingphase
(beispielsweise einer Snare Drum), um zu verhindern,
daß das Gate den Anfang des Signals abschneidet.
Wenn dieser Schalter leuchtet, wird das Signal beim
Deep –
Aktivieren des Gates unter die Hörgrenze abgesenkt.
Diese Betriebsart sollten Sie nur beim Abmischen zum
«Säubern» von Signalen mit starken Nebengeräuschen
verwenden. Beim Aufnehmen kann der Effekt zu
drastisch wirken und zu hörbaren Aussetzern (Dropouts)
führen.
Wenn dieser Schalter leuchtet, ist das Noise Gate
Shut –
vollständig geschlossen, und kein Signal gelangt hindurch.

Der Master Fader

Verwenden Sie den Master Fader, um die Ausgangslautstärke
der ToneFactory™ auf die Eingangsempfindlichkeit des
nächsten Gerätes im Signalweg (beispielsweise Ihren DAT-
Recorder oder den Harddisk-Recorder) abzustimmen.
Beim Einstellen der Ausgangslautstärke sollten Sie immer
mit der niedrigsten Einstellung beginnen und die Lautstärke
langsam auf den gewünschten Wert erhöhen.Wenn Sie mit
einer zu hohen Einstellung beginnen, beschädigen Sie
möglicherweise den Eingang des nachfolgenden Gerätes.
Wenn Sie die ToneFactory™ in den Insert-Weg eines
Mischpultkanals einschleifen, sollten Sie den Master Fader
normalerweise auf «0» einstellen und die Lautstärke dann
mit den Reglern des Mischpultes einstellen.

Wie Sie mit der ToneFactory™

einen optimalen

E-Gitarren-Sound erzielen
Es ist nicht schwierig, mit der ToneFactory™
Gitarrenaufnahmen in optimaler Qualität zu machen.
Schließen Sie die Gitarre an den Instrumenteneingang an und
nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Dabei kann
vor allem der Tone Controller sinnvoll eingesetzt werden.
Der Hi-Mid-Schalter im Tone Controller-Bereich sollte
aktiviert sein, um den Frequenzbereich der Gitarre
optimal zu erfassen.
Wenn Sie mit dem eingebauten Verzerrer (Overdrive)
arbeiten, sollte der Bright-Schalter nicht aktiv sein,
damit Ihnen auch die Lautsprechersimulation zur
Verfügung steht.
Zusätzliche Effekte integrieren
Schalten Sie alle Komponenten der ToneFactory™ ab
(Bypass-Betrieb), stellen Sie mit dem Tone Controller den
gewünschten Grundcharakter ein und schalten Sie dann
die externen Effekte hinzu, die Sie verwenden wollen.
D e u t c h
page 13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières