Einleitung; Erste Schritte Mit Der Tonefactory - Focusrite Platinum ToneFactory Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Einleitung

Die ToneFactory™ ist eine Kombination aus
Mikrofonvorverstärker, Dynamikprozessor und
Equalizer für die Aufnahme und Abmischung von
Instrumentenaufnahmen.
Bei der Aufnahme von Instrumenten ist es keineswegs
erforderlich, daß Sie den Umweg über ein Mischpult
nehmen: Schließen Sie Ihr Instrument oder Mikrofon
einfach an die ToneFactory™ an und verbinden Sie
den Ausgang der ToneFactory™ direkt mit dem
Aufnahmegerät (beispielsweise mit einem DAT-
Recorder oder mit der Soundkarte Ihres PCs). Dieses
direkte Aufzeichnungsverfahren gewährleistet ein
absolut «sauberes» Signal in höchster Qualität, da
eine Verschlechterung der Signalqualität durch die
Schaltkreise eines Mischpults ausgeschlossen wird.
Obwohl die ToneFactory™ in erster Linie für die direkte
und einfache Aufnahme von Instrumenten wie etwa Gitarre
entwickelt wurde, ist das Gerät so flexibel, daß Sie es ohne
weiteres auch zur Aufnahme und Abmischung von anderen
Instrumenten – wie zum Beispiel Schlagzeug – oder sogar
für Gesangsaufnahmen verwenden können.
Die ToneFactory™ umfaßt sechs Komponenten:
Discrete Transistor Input
Filter
Opto Compressor
Tone Controller
Parametric Equaliser
Noise Gate
Um bei der Aufnahme die bestmögliche Signalqualität zu
erzielen, können alle gerade nicht benötigten
Komponenten – mit Ausnahme des Discrete Transistor
Input – aus dem Audio-Signalweg der ToneFactory™
herausgenommen werden.
Die Pegelanzeigen für den Opto Compressor und das
Noise Gate sind stets aktiv, unabhängig davon, ob sie sich
gerade im Signalweg befinden oder nicht.Auf diese Weise
haben Sie jederzeit Kontrolle über die Audio-
Einstellungen.

Erste Schritte mit der ToneFactory™

Wenn Sie sich mit der ToneFactory™ vertraut machen,
sollten Sie dazu eine Aufnahme verwenden, die Sie gut
kennen; beispielsweise eine Ihrer Lieblings-CDs.Auf diese
Weise können Sie die möglichen Klangveränderungen
besser beurteilen. Beachten Sie jedoch, daß
Audioaufnahmen auf CDs in aller Regel bereits
komprimiert sind, so daß Sie möglicherweise die
Wirkungsweise des Opto Compressors nicht besonders gut
beurteilen können.Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie
statt einer Audio-CD einen Sampler (sofern verfügbar),
oder erstellen Sie selber eine Aufnahme ohne Kompression
und geben Sie diese mit der ToneFactory™ wieder.
Am einfachsten lernen Sie die ToneFactory™ kennen,
indem Sie zunächst jeden Regler einzeln anwenden und
dann wieder in die Ausgangsstellung bringen.Wenn Sie
dann ein Gefühl für die Komponenten der ToneFactory™
haben, können Sie die einzelnen Bereiche kombinieren,
um ihr ganzes kreatives Potential zu entdecken.
C O N N E C T I N G T O C D
Drehen Sie niemals alle Gain- und Level-Regler
!
gleichzeitig auf maximale Einstellung!
Der Discrete Transistor Input
Dieser Bereich der ToneFactory™ ist ein Vorverstärker, mit
dem Sie den Pegel des Eingangssignals einstellen können.
ist der Instrumenten-Eingang der Tone Factory.
Instr. IP –
Dies ist ein Eingang mit hoher Impedanz, an den Sie eine
E-Gitarre oder einen E-Bass anschließen können, oder
auch einen Synthesizer mit niedriger Ausgangsleistung.
dienen zur Auswahl des Eingangs. Da immer
Mic, Line, Inst –
nur einer dieser Schalter aktiv sein kann, können Sie die
drei Eingänge gleichzeitig belegen und dann mit diesen
Schaltern das gewünschte Signal auswählen.
Dieser Regler legt die Verstärkung des
Gain –
Eingangssignals fest.Während ein Signal am Eingang der
ToneFactory™ anliegt, drehen Sie den Gain-Regler auf,
bis die SIG-Leuchtdiode aufleuchtet. Drehen Sie den
Regler weiter auf, bis SIG- und O/L-Leuchtdioden
eine optimale Einstellung anzeigen.
Die SIG-Leuchtdiode sollte aufleuchten, sobald
SIG LED –
ein Signal am Eingang der ToneFactory™ anliegt.
Diese Leuchtdiode darf nur an den lautesten
O/L LED –
Stellen des Signals aufleuchten.Wenn die O/L-
Leuchtdiode ständig leuchtet oder wenn Sie Verzerrungen
wahrnehmen, sollten Sie den Eingangspegel mit dem
Gain-Regler reduzieren.
D e u t c h
page 10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières