Wie Sie Mit Der Tonefactory; Bei Akustischen Gitarren Einen; Optimalen Sound Erzielen - Focusrite Platinum ToneFactory Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wenn die externen Effekte Nebengeräusche erzeugen,
verwenden Sie das Noise Gate, um diese Nebengeräusche
zu entfernen. Der Hold-Schalter sollte nicht aktiviert
sein, und Sie sollten den Release/Hold-Regler so
einstellen, daß er ausklingende Töne nicht abschneidet.
Falls es erforderlich ist, können Sie nach dem
Einschalten der externen Effekte mit dem Parametric
Equaliser den Klang bearbeiten.Wenn der Klang zum
Beispiel durch ein Reverb zu höhenreich wird, können
Sie Frequenzband 2 verwenden, um die Höhen zu
dämpfen (der Bell-Schalter sollte dabei nicht aktiviert sein).
Wenn Sie mit vielen Effekten arbeiten und der Sound
matschig klingt, sollten Sie mit Band 2 des Equalizers
gezielt den Frequenzbereich um 2,5 kHz anheben.
Aktivieren Sie in diesem Fall auch den Bell-Schalter.
Mit Kompressor und Overdrive arbeiten
Der Verzerrer der ToneFactory™ ist ein Werkzeug zur
dynamischen Klanggestaltung, da mit der Dynamik des
Eingangssignals auch der Grad der Verzerrung variiert.
Durch die Dynamik seines Spiels kann der Gitarrist also die
Verzerrung beeinflussen. Dieser Effekt läßt sich zum
Beispiel bei Bluesmusik hervorragend einsetzen, um dem
Klang durch lauteres Spiel zusätzlichen «Biß» zu verleihen.
Wenn Sie hingegen einen möglichst unveränderten Effekt
wünschen (besonders, wenn Sie mit sehr starker Verzerrung
arbeiten), sollten Sie den Opto Compressor verwenden, um
die Dynamik des Eingangssignals zu verringern. Stellen Sie
den Threshold-Regler dazu niedrig ein und kompensieren
Sie den Lautstärkeverlust mit dem Output-Regler. Damit
erhält der Tone Controller ein relativ konstantes Signal, so
daß nicht nur die Spitzen, sondern große Teile des
eingehenden Signals verzerrt werden.
Wie Sie mit der ToneFactory™ einen E-Bass
aufnehmen
Da der Bass in der Rhythmusgruppe normalerweise mit
möglichst gleichbleibender Lautstärke aufgenommen
werden sollte, wird hier mit starker Kompression gearbeitet.
Stellen Sie dazu den Opto Compressor wie folgt ein:
Experimentieren Sie mit dem Release-Regler und dem
Hard Ratio-Schalter, um den gewünschten Sound zu
erzielen Wenn der Bass möglichst «knackig» klingen sollte,
darf der Fast-Schalter des Opto Compressors nicht aktiv
sein.Wenn der Bass eher «rund» klingen soll, aktivieren Sie
den Fast-Schalter, um die Einschwingphase stärker zu
komprimieren.

Wie Sie mit der ToneFactory™

bei akustischen Gitarren einen

optimalen Sound erzielen

Um die ToneFactory™ mit einem optimalen Eingangssignal
zu versorgen, sollten Sie einen hochwertigen Piezo-
Tonabnehmer verwenden. Beim Mikrofonieren akustischer
Gitarren ist die Mikrofonposition besonders wichtig.
Die Aufstellung der Mikrofone
Erste Variante: Plazieren Sie das Mikrofon in etwa 15 cm
Abstand vom Klangloch. So erzielen Sie ein besonders
lautes Signal, das allerdings bassbetont und
schlimmstenfalls dröhnend klingt. Schalten Sie daher die
Filter der ToneFactory™ hinzu und verwenden Sie den
Low-Regler, um die Bässe wieder etwas abzusenken.
Auch könne Sie in der Regel einen helleren Klang
erzielen, indem Sie das Mikrofon in Richtung des Stegs
verschieben.
Zweite Variante: Plazieren Sie das Mikrofon vor der
Gitarre in etwa 60 cm Abstand vom Klangloch. So
nehmen Sie nicht nur die Gitarre, sondern auch den
Klang des Raumes auf, in dem sie gespielt wird.
Dritte Variante: Plazieren Sie das Mikrofon in etwa 15
cm Höhe über der Gitarre und richten Sie es auf den
Steg. So erzielen Sie einen höhenreichen, aber natürlich
wirkenden Klang.
Den Gitarrenklang bearbeiten
Verwenden Sie Band 1 des Equalizers mit aktiviertem
Bell-Schalter, um den spezifischen Klang des
Gitarrenkorpus zu betonen oder abzuschwächen. Stellen
Sie den Freq-Regler auf etwa 240 Hz ein und
verwenden Sie den dB-Regler, um den Klang voller
oder schlanker zu machen.
Verwenden Sie Band 2 des Equalizers mit aktiviertem
Bell-Schalter, um Präsenz und Klarheit des Klangs zu
verbessern. Heben Sie mit dem Freq-Regler den
Frequenzbereich von etwa 2,5 – 5 kHz an.
Um einen besonders «schlanken», brillanten Klang zu
erzielen, entfernen Sie mit dem Low-Regler im Filter-
Bereich die tiefen Frequenzen.
Klappern von Bundstegen und andere
Nebengeräusche eliminieren
Sie können den Parametric Equaliser der ToneFactory™
beim Abmischen verwenden, um einen schmalen,
störenden Frequenzbereich aus dem Signal zu entfernen;
beispielsweise das Klappern von Bundstegen oder
«rasselnde» Saiten. Gehen Sie dazu so vor:
1. Aktivieren Sie in Band 2 des Equalizers den Bell-Schalter
und drehen Sie den dB-Regler auf. Der Fine-Schalter
sollte zu diesem Zeitpunkt nicht angeschaltet sein.
2. Drehen sie den Freq-Regler, bis der störende
Frequenzbereich deutlich hervortritt.
3.Aktivieren Sie den Fine-Schalter. Möglicherweise müssen
Sie den Freq-Regler nun noch etwas nachstellen, um die
zu isolierende Frequenz «einzukreisen».
4. Drehen Sie nun den dB-Regler herunter, um den
störenden Frequenzbereich abzuschwächen. Sie sollten
diesen Frequenzbereich allerdings nicht vollständig
entfernen, da es sonst zu einem unnatürlich klingenden
«Loch» im Klangbild kommt.
D e u t c h
page 14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières