Télécharger Imprimer la page

BluGuitar REMOTE 1 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
LEVEL
MASTER
2ND MASTER VOLUME
REMOTE1
stellt dir eine zweite Masterlautstärke zur Verfügung, die du
Der Level-Regler regelt das 2nd Mastervolume wenn die
per Fußschalter im Direct-Access-Mode aktivieren und im Bereich von
Mastertaste
8
leuchtet.
10dB regeln (absenken) kannst. Damit kannst du all deine Sounds
Wenn andere Funktionen wie PowerSoak
9
oder Gain aktiv sind,
in zwei Lautstärken nutzen.
stellst du mit dem Level-Regler die jeweils aktive Funktion ein.
1. Mastervolume an: Rhytmus
2. Mastervolume aus: Solo
Wird die Funktion ausgeschaltet oder gewechselt, speichert die
REMOTE1
die jeweilige Einstellung automatisch.
Du aktivierst den Taster MasterVolume auf der REMOTE1
,
der Drehregler daneben wird aktiv.
Mit dem Poti regelst du nun das MasterVolume. Durch nochmaliges
Betätigen des Tasters MasterVolume auf der REMOTE1
schaltest du
-5 dB
zurück zur vollen Lautstärke.
Beliebige Laustärke deiner Presets
Die REMOTE1
kann aber auch alle deine Einstellungen, also auch
jede beliebige Einstellung von MasterVolume auf eines ihrer 36 Presets
speichern. So hast du die Möglichkeit im Preset-Mode beliebige Laut-
stärken deiner Sounds abzuspeichern.
Der Levelregler:
-10 dB
0 dB
Regelt die Funktionen: 2nd Master,
PowerSoak und Gain / Clean Volume
Lautstärkeabsenkung mit 2nd Master
POwER SOAK
Für viele geht nichts über den Sound eines aufgerissenen Röhrenamps,
Du wirst bemerken, dass nur die lauten Peaks deines Gitarrenspiels vom
bei dem die Endstufe in die Sättigung kommt. Die damit verbundene
PowerSoak unterdrückt und in Kompression sowie dezente Übersteue-
Lautstärke ist jedoch meist unerträglich. Findige Techniker haben etwas
rung umgewandelt werden. Wenn du jetzt den Master Volume Regler
entwickelt, was die Leistung wieder reduziert: das PowerSoak.
am AMP1
weiter aufdrehst, wird die Endstufe noch weiter übersteuert.
Drehst du den Level-Regler über die Mittelstellung hinaus zurück,
Ist PowerSoak
9
aktiviert, regelt der Level-Regler das PowerSoak in
hörst du deutlich den Sprung zum Home-Bereich. Das sind jetzt noch
zwei Bereichen:
2 Watt. Für zu Hause laut genug! Du kannst den Level-Regler noch
Home (0,15 bis 2 watt) und Stage (7 bis 100 watt), siehe Abbildung.
weiter zurückdrehen, bis der Sound völlig platt ist. Dabei steigt die
Endstufen-Verzerrung an. Es lohnt sich, mit Master Volume am
Die Wirkung des PowerSoaks ist immer abhängig von der vorhandenen
AMP1
und PowerSoak zu experimentieren.
Leistung, also von der Einstellung des Master Volume am AMP1
.
Um die Arbeitsweise des PowerSoaks kennenzulernen, empfehle ich,
zunächst einen Clean-Sound mit Master Volume auf 5 zu spielen
(Achtung, das ist bereits sehr laut!) und dann das PowerSoak mit Hilfe
des Level-Reglers der REMOTE1
, langsam zurückzudrehen. Kurz vor
Mittelstellung des Level-Reglers liefert die Endstufe noch 7 Watt. Für
zu Hause ist das oft zu laut, aber mit Band wirst du diese Lautstärke
brauchen. Deswegen habe ich diesen Regelbereich des PowerSoaks
Stage genannt.
Das PowerSoak arbeitet in 2 Bereichen:
home von 150 Milliwatt bis 2 watt
Stage von 7-100 watt
Leistungsbereiche mit PowerSoak
MIDI OUT
REMOTE1
verfügt über eine MIDI-OUT-Buchse, über die externe MIDI-Effektgeräte in dein Setup integriert und umgeschaltet werden können.
Hierzu musst du die MIDI-OUT-Buchse der REMOTE1
über ein MIDI-Kabel mit der MIDI-IN-Buchse deines MIDI-Effektgerätes verbinden.
Um die Programme externer MIDI-Geräte umzuschalten, sendet jedes Preset der REMOTE1
auf MIDI Kanal 2 einen festen MIDI Programm
Change Befehl an die MIDI OUT Buchse. Da die MIDI-Befehle in der REMOTE1
festgelegt sind, muss die Zuweisung der Programme in
deinem MIDI-Effektgerät mit MIDI Learn oder Midi-Mapping vorgenommen werden.
Hier die Tabelle der von der REMOTE1
gesendeten MIDI-PRG-Change-Befehle: (Beispiel: Bank 3, Preset 6: MIDI-PRG-Change-Befehl 24).
Stelle am Midi-Effektgerät den Empfangskanal 2 ein, um fehlerfreies Umschalten zu gewährleisten.
Preset
1
2
3
4
5
6
7
Bank 1
01
02
03
04
05
06
07
Bank 2
10
11
12
13
14
15
16
Bank 3
19
20
21
22
23
24
25
Bank 4
28
29
30
31
32
33
34
1
2
3
4
LOOPERKIT
- PEDAL-SwITChER
REMOTE1
ist die erste Verstärker-Fußleiste, die mit Loops ausgestattet
Programmierung der Loops
werden kann und somit gleichzeitig die Funktion eines Pedal-Switch-
Um die Loops zu aktivieren und zu deaktivieren, hältst du im Direct-
ers übernimmt. Hierzu wird das BluGuitar
®
LOOPERKIT
in die
Access-Mode die FX-LOOP-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, bis
REMOTE1
installiert. Das spart Platz auf dem Pedalboard und macht
diese blinkt.
die Bedienung einfacher.
Das LOOPERKIT
besitzt vier True-Bypass-Relais-Loops, in die du
Jetzt zeigen dir die Schalter
deine Effektpedale einbinden kannst. Ist das LOOPERKIT
installiert,
Ist ein Loop aktiv, leuchtet der zugehörige Schalter;
kannst du beim Erstellen deiner Soundpresets bestimmen, welche der
ist er im Bypass, ist der Schalter unbeleuchtet. Durch Betätigen des Schal-
vier Loops aktiv sein sollen und diese Information im jeweiligen Preset
ters kannst du zwischen aktivem Loop (Schalter leuchtet) und Bypass-
abspeichern.
Loop (Schalter leuchtet nicht) wählen.
Das LOOPERKIT
besteht aus einem Einbau-Kit, das in die REMOTE1
8
9
eingesetzt wird und einer „Breakout-Box". An die Breakout-Box
Zur Speicherung der aktiven Einstellung kannst du ein Preset Store
08
09
werden die in das Setup zu integrierenden Effektgeräte mit kurzen Klin-
drücken, bis alle 9 Speicherplätze in der Bank blinken. Durch Drücken
17
18
kenkabeln angeschlossen. Sie verfügt über einen Input, einen Output und
eines blinkenden Schalters ist die Einstellung auf diesem Platz gespei-
26
27
jeweils 4 Send- und 4 Return-Buchsen für die 4 Loops.
chert.
35
36
Im Direct-Access-Mode kannst du für jedes Preset festlegen, welche
HINWEIS: Es kann auch sinnvoll sein, mehrere Pedale hintereinander
deiner vier Loops aktiv sein sollen. Im Preset-Mode kannst du so pro
in einem Loop zu verkabeln und diese Effektkette mit nur einem be-
Preset bestimmte Effekte ein- und ausschalten, ohne die Effekte selbst per
stimmten Sound bzw. Kanal des AMP1
Fuß bedienen zu müssen.
z.B. einige Modulationseffekte und Compressor nur für meinen CLEAN
Du bestimmst, welche(s) Pedal(e) bei jedem einzelnen Preset aktiviert wird
Kanal. Das gewünschte Modulations-Effektgerät schalte ich dann nur
und in die Signalkette kommt. Alle nicht genutzten Pedale werden mit
bei Bedarf am Effektgerät selber an.
Hilfe der True-Bypass-Relais überbrückt. Das verkürzt den Signalweg, weil
das Signal nun nicht mehr alle Effektpedale durchläuft. Bei Verwendung
hochwertiger Kabel führt das zu einem hörbar besseren Sound.
1
bis 4, welche Loops aktiv sind:
zu benutzen. So benutze ich

Publicité

loading