Prüfung Vor Der Ersten Inbetriebnahme; Prüfung Vor Arbeitsbeginn; Lastschwerpunkt Und Neigung - Columbus McKinnon TIGRIP TTS 1,0/1000 E Traduction De Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Sicherungsfallen der Haken an den Traversenenden müssen bei eingehängten Seilen,
Hebebändern oder Ketten immer geschlossen sein.
Lastaufnahmemittel nicht aus großer Höhe fallen lassen.
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
P
RÜFUNG VOR DER ERSTEN
Laut bestehenden nationalen/internationalen Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften
müssen Lastaufnahmemittel
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfintervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung)
hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den
Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich
Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf
Verlangen
sind
Reparaturdurchführung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen und
Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu reinigen.
P
A
RÜFUNG VOR
Es ist darauf zu achten, dass die Oberflächen des Hebegutes, wo das Lastaufnahmemittel
angeschlagen wird, möglichst fett-, farb-, schmutz-, zunder- und beschichtungsfrei sind.
Das gesamte Lastaufnahmemittel ist auf Beschädigungen, Risse, Verformungen und
Verschleiß hin zu überprüfen.
Die Sicherungsfallen der Haken an den Traversenenden auf Funktion und Leichtgängigkeit
prüfen.

LASTSCHWERPUNKT UND NEIGUNG

Jede Traverse hat eine „starre Bauhöhe". Die starre Bauhöhe ist das Maß zwischen der
Kontaktstelle mit dem Kranhaken und dem nächsten darunter liegenden Scharnierpunkt (z.B.
Maulgrund eines Anschweißhakens) d.h. der Höhenbereich der Traverse unterhalb des
Kranhakens, der sich geometrisch beim Pendeln der Last nicht verändern kann.
Die starre Bauhöhe der Traverse muss immer deutlich größer sein als das Maß zwischen
Anschlagpunkt und Schwerpunkt der Last, wobei sowohl die räumliche X-Achse als auch die
räumliche Z-Achse einer Beurteilung zu unterziehen sind.
· Der Lastschwerpunkt muss genau unter dem Kranhaken liegen. Befindet sich der
Lastschwerpunkt beim Anheben nicht unter dem Kranhaken, wird sich das Gesamtsystem
solange neigen bis der Lastschwerpunkt lotrecht unter dem Kranhaken zum Stillstand kommt.
· Je höher die Traverse baut, desto geringer muss sich das System neigen.
· Eine 2-strg. Aufhängung ist einer 1-strg. Traversenaufhängung vorzuziehen!
· Da die Traverse mit der Last nie absolut waagrecht hängt, ist eine Neigung von max. 6°
zulässig!
I
NBETRIEBNAHME
die
Ergebnisse
RBEITSBEGINN
©
2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
der
Prüfungen
und
7
die
sachgemäße

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières