Gebrauch Des Lastaufnahmemittels; Prüfung / Wartung - Columbus McKinnon TIGRIP TTS 1,0/1000 E Traduction De Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

8
· Beim Anschlagen einer Last ist immer auch die Höhenlage des Schwerpunkts der Last zu
beachten.
Unbedenklich ist, wenn der Lastschwerpunkt tiefer liegt als die Anschlagpunkte der Last.
ACHTUNG: Der Lasttransport ist strikt verboten, wenn der Lastschwerpunkt höher liegt
als die Anschlagpunkte - es könnte zum völligen Umschlagen der Last kommen!
G
L
EBRAUCH DES
ASTAUFNAHMEMITTELS
Am Tragmittel hängend ist das Lastaufnahmemittel so über dem Schwerpunkt der Last zu
positionieren, dass beim Anheben der Last keine Pendelbewegung eintritt.
Bei Traversen ohne Verstellmöglichkeit muss sich der Schwerpunkt der Last dazu genau in
Lotrichtung unter der Traversen-Aufängeöse bzw. bei mehrsträngiger Aufhängung unter dem
Kranhaken befinden.
Bei Traversen mit Verstellmöglichkeit wird der Schwerpunkt der Last vorab schätzungsweise
bestimmt und die
verstellbaren Anschlagpunkte (Lasthaken) werden entsprechend auf dem Längs- und/oder
den Querträgern eingehängt.
Anschließend wird die Last über Seile, Ketten, Hebebänder usw. mit den Lasthaken der
Traverse verbunden und geringfügig über den Boden angehoben. Stellt sich dabei eine
Schräglage der Traverse ein, muss die Last wieder abgesetzt werden und die Lasthaken
entsprechend in ihrer Position verändert werden.
Erst wenn bei einem erneuten Hebeversuch die Traverse waagerecht bleibt, darf der
Transport weiter durchgeführt werden. Die maximal zulässige Schräglage der Traverse von 6°
darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.
P
/ W
RÜFUNG
ARTUNG
Laut bestehenden nationalen/internationalen Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften
müssen Hebezeuge
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfintervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung)
hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den
Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich
Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf
Verlangen
sind
die
Ergebnisse
der
Prüfungen
und
die
sachgemäße
Reparaturdurchführung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen und
Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu reinigen.
©
2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières