Wann ist eine Kalibrierung erforderlich?
Zweck der Kalibrierung
Zweck der Kalibrierung ist die präzise Definition, wie
Kalibratoren bei den verschiedenen, im FastPack
IP System durchgeführten Tests bearbeitet werden.
Allgemeines Verfahren
Der Kalibrierungskit enthält eine Kalibrierungskarte
sowie 1 oder 2 Kalibratorröhrchen. Die
Kalibrierungskarte dient dazu, die Kalibrierungskurve
für die Reagenziencharge, die Sie verwenden, zu
erstellen. Bitte halten Sie sich genau an diese
Schritte:
®
Einen FastPack
IP mit einer Kalibratorprobe
vorbereiten
1. Nehmen Sie einen FastPack
Schachtel und schreiben Sie auf das
Abziehetikett, welchen Kalibrator Sie
bearbeiten, (Kal. A oder Kal. B) sowie die
Initialen des Bedieners.
2. Drehen Sie das Kalibratorröhrchen ein paar Mal
vorsichtig um, bevor Sie eine Probe
entnehmen. Gehen Sie jedes Mal, wenn Sie
eine Probe daraus entnehmen, ebenso vor.
3. Laden Sie die Kalibratorprobe in einen
®
FastPack
IP und verschließen Sie ihn, wie in
der KurzAnleitung beschrieben.
Die Kalibrierung des Geräts vorbereiten
1. Nehmen Sie die Kalibrierungskarte aus dem
Kalibrierungskit.
2. Ziehen Sie das "OBERE" Etikett von der
Kalibrierungskarte ab und kleben Sie es in eine
Etikettenliste im Abschnitt für den
entsprechenden Test in Ihrem QS-Protokoll ein.
3. Legen Sie die Kalibrierungskarte in das
Analysegerät ein, indem Sie die Löcher in der
Kart emit den Stiften an der Tür ausrichten.
4. Drücken Sie den "blauen" Start-Knopf.
5. Das Analysegerät liest die Informationen auf der
Kalibrierungskarte (~ 30 Sekunden).
6. Das Analysegerät sollte nun die Meldung "Insert
Cal Press Start" (Kal. Laden Start drücken)
anzeigen.
7. Nehmen Sie die Kalibrierungskarte aus dem
Analysegerät.
65000148 Rev. 004 (09/12)
®
®
IP aus der
®
Den FastPack
IP Kalibrator analysieren
1. Legen Sie den gefüllten FastPack
Analysegerät ein und drücken Sie den "blauen"
Start-Knopf.
2. Das Analysegerät analysiert den Kalibrator und
zeigt nach korrektem Ablauf "CaL X Pass" (Kal.
X erfolgreich) an.
3. Nehmen Sie den bearbeiteten FastPack
dem Analysegerät und führen Sie ihn in den
Drucker ein.
4. Kleben Sie das bedruckte Kalibrierungsetikett in
eine Etikettenliste im Abschnitt für den
entsprechenden Testabschnitt in Ihrem QS-
Protokoll ein.
5. Wiederholen Sie die Kalibrierung (Das
Analysegerät meldet, wann die Kalibrierung
erforderlich ist).
6. Verwahren Sie die Kalibrierungskarte im
Kalibrierungskit.
Wann ist eine Kalibrierung
erforderlich?
Das Analysegerät fordert Sie automatisch dazu auf,
eine Kalibrierung durchzuführen. Dies erfolgt in
zweierlei Situationen:
1. Wenn neue Chargen angebrochen werden –
entweder eine neue Charge FastPacks
eine neue Charge Kalibratoren.
■
Führen Sie in diesem Fall folgende Schritte
aus
• Kalibrieren Sie ZWEIMAL mit Kal. Bs für
PSA oder TSH
• Kalibrieren Sie ZWEIMAL mit Kal. As für
Testo, FT4, hCG oder αGST
2. Wenn die kalibrierungszeit abgelaufen ist –
Auch wenn Sie eine Zeit lang keine neuen
Chargen anbrechen, müssen Sie eine erneute
Kalibrierung vornehmen.
■
PSA/hCG/αGST Kalibrierung endet nach 30
tagen.
■
Testo/TSH/FT4 Kalibrierung endet nach 14
Tagen.
■
Führen Sie in diesem Fall folgende Schritte
aus
• Kalibrieren Sie ZWEIMAL mit Kal. Bs für
PSA oder TSH
• Kalibrieren Sie ZWEIMAL mit Kal. As für
Testo, FT4, hCG oder αGST
®
IP in
®
IP aus
®
IP oder
23