Ausgangspegel Einstellen; Funkstrecke Aufbauen - Monacor International IMG STAGELINE TXS-1800 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
6.2.3 Einstellungen für den Sender
Anzeigen „Sendeleistung" und „Gain"
Diese Einstellungen gelten für den Sender des
Funksystems . Sie werden bei der Frequenzsyn-
chronisation (
  Kap . 7, Punkt 2) zum Sender
übertragen . Es besteht aber auch die Möglichkeit,
Sendeleistung und Gain am Sender einzustellen .
1) Die Sendeleistung ist in drei Stufen einstellbar .
Ein Verringern der Sendeleistung führt zu einem
geringeren Stromverbrauch und damit zu einer
längeren Laufzeit der Batterien, jedoch auch zu
einer kürzeren Übertragungsreichweite . Mit der
Taste SET die Funktion „Einstellung der Sendeleis-
tung" anwählen (Anzeige
Taste
oder
die Stufe einstellen (3 Stufen in
der Anzeige = höchste Sendeleistung) .
2) Über die Gain-Einstellung kann für den Sender
die Mikrofonempfindlichkeit (beim Funkmik-
rofon TXS-1800HT) bzw . die Empfindlichkeit
des Mikrofoneingangs (beim Taschensender
TXS-1800HSE) verringert und damit sein Laut-
stärkepegel korrigiert werden . Mit der Taste
SET die Funktion „Gain-Einstellung" anwählen
(Anzeige
blinkt) und mit der Taste
0 dB, −3 dB oder −6 dB einstellen .
6.3 Automatischer Kanalsuchlauf
Über den Kanalsuchlauf findet das Gerät innerhalb
der eingestellten Kanalgruppe (
freien Kanal . Sollen mehrere TXS-1800-Funksys-
teme gleichzeitig am Einsatzort betrieben werden,
vor dem Durchführen des Kanalsuchlaufs die Sen-
der, die bereits auf eine Funkfrequenz eingestellt
wurden, einschalten, damit die schon belegten
Kanäle beim Kanalsuchlauf ausgeschlossen werden .
Bei aufgehobener Tastensperre (
zum Starten eines Suchlaufs die Taste AUTO drü-
cken . Während der Suche werden im Display die
Funkfrequenzen der Gruppe durchlaufen, die
Anzeige
blinkt und die Ziffernsegmente der
Kanalanzeige rotieren . Soll der Suchlauf abgebro-
chen werden, die Taste AUTO erneut drücken .
Nach Ende eines Suchlaufs wird die gefundene
Funkfrequenz mit ihrer zugehörigen Kanalnummer
im Display angezeigt .

6.4 Ausgangspegel einstellen

Bei aufgehobener Tastensperre (
Ausgangspegel des Empfängers mit der Taste
einstellen . Der eingestellte Wert wird kurz im Dis-
play angezeigt (
das Display zurück auf Anzeige der Funkfrequenz .
blinkt) und mit der
oder
 Kap . 6 .2 .1) einen
 Kap . 6 .1)
 Kap . 6 .1) den
...
), dann wechselt

7 Funkstrecke aufbauen

1) Die Funkfrequenz am Empfänger einstellen
(
  Kap . 6 .2 .1, Kap . 6 .3) . Den zugehörigen
Sender noch ausgeschaltet lassen . Zeigt bei aus-
geschaltetem Sender die Balkenanzeige RF im Dis-
play (4) ein Signal an, werden Störungen oder Si-
gnale eines anderen Funksystems empfangen . In
diesem Fall eine andere Funkfrequenz einstellen .
2) Den Sender einschalten und sein Batteriefach
öffnen, damit der Infrarot-Sensor nicht abge-
deckt ist . Den Infrarot-Sensor auf die Infra-
rot-Sendediode (2) des Empfängers ausrichten .
Es muss Sichtverbindung zwischen IR-Sensor und
IR-Sendediode bestehen (Abstand bis zu ca . 2 m) .
Zur Frequenzsynchronisation die Taste
ADL (3) drücken: Der Sender wird per Infra-
rot-Signal auf die Funkfrequenz des Empfängers
eingestellt, die Sendeleistung und die Gain-Ein-
stellung (
Sender übermittelt . Während der IR-Über tragung
pulsiert das Wellensymbol in der Anzeige
erfolgreiche Übertragung wird am Sender durch
Aufleuchten des Displays angezeigt .
Hinweis: Funkfrequenz, Sendeleistung und Gain las-
sen sich auch manuell am Sender einstellen .
3) Sind Empfänger und Sender auf die gleiche
Funkfrequenz eingestellt, leuchtet im Display
des Empfängers in einer der beiden Antennen-
anzeigen A oder B ein Antennensymbol
(je nachdem, welches der beiden separaten
Empfangsteile des Geräts gerade das stärkere
Funksignal empfängt) und die Balkenanzeige RF
zeigt den Empfang des Funksignals an .
Wird kein Empfang angezeigt oder ist der Emp-
fang schlecht, folgende Punkte überprüfen:
a) Sind die Batterien des Senders verbraucht?
Sowohl im Empfänger- als auch im Sender-
Display zeigt ein Batteriesymbol den Zustand
der Batterien an .
b) Wird der Empfang durch Metallgegenstände
oder andere Hochfrequenz-Quellen gestört?
c) Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen verbessern?
d) Ist der Abstand zwischen Empfänger und Sen-
der zu groß? Die Reichweite ist von den ört-
lichen Gegebenheiten abhängig (im Freifeld
bis zu ca . 100 m) . Die Übertragungsstrecke
sollte möglichst hindernisfrei sein .
oder
e) Ist die Rauschsperre zu hoch und /oder die
Sendeleistung zu niedrig eingestellt?
(
 Kapitel 6 .2 .2 bzw . 6 .2 .3)
 Kap . 6 .2 .3) werden ebenfalls zum
. Die
auf
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières