Oerlikon CITOARC 1900C FORCE Instruction De Securite D'emploi Et D'entretien page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
DE
tung und die Eingriffe zur Wiederherstellung des Generator-
betriebs aufgelistet.
DISPLAY
ANZEIGE
(Beschreibung)
U. Netzspannung unzureichend, Netzschalter of-
fen oder Phase fehlt.
A. Korrekte Stromversorgung des Generators
- - -
wiederherstellen.
(Alarm Stromnetz)
U. Defekt an Speisung/Kontrolle.
A. Technischen Kundendienst verständigen.
U. Überhitzung des Leistungsumwandlers durch
thA
übermäßigen Arbeitszyklus.
(Alarm Temperatur)
A. Die Schweißarbeit unterbrechen und den Gen-
erator eingeschaltet lassen, bis der Alarm endet.
U. Ausgangsklemmen des Generators im Kurz-
schluss.
ScA
A. Kurzschluss beseitigen.
(Alarm Kurz-
schluss)
U. Defekt am Ausgang.
A. Technischen Kundendienst verständigen.
PiF
U. Defekt des Inverters.
A. Technischen Kundendienst verständigen.
(Alarm Inverter)
U. Betriebsstörung der Generatorkontrolle („XX"
FXX
steht für die Identifikationsnummer der jeweiligen
(Störung Hard-
Störung).
ware)
A. Technischen Kundendienst verständigen.
EEE
A. Technischen Kundendienst verständigen.
(Störung Software)
4.
DIGITALANZEIGE (Bez.4 - Bild 1 Seite 3.): Anzeige des ein-
gestellten Schweißstroms, und zwar
- während des Schweißvorgangs: Anzeige der Stromerzeu-
gung des Generators.
- während der Änderung der Schweißparameter: Anzeige
des aktuellen Werts der angewählten Größe.
- während eines Alarms: Anzeige der betreffenden Identifika-
tionsnummer.
5.
ANZEIGE ANTEIL HOT START/ARC FORCE (Bez.5 - Bild
1 Seite 3.): Die Anzeige leuchtet, wenn am Display der ein-
gestellte Anteil (in Prozent) von HOT START oder ARC
FORCE für das MMA-Schweißverfahren eingeblendet wird.
6.
ZEITANZEIGE SLOPE UP/DOWN (Bez.6 - Bild 1 Seite 3.):
Die Anzeige leuchtet, wenn am Display die Zeit (in Sekun-
den) für die Anstieg-/Abfallrampe des Schweißstroms beim
TIG LIFT-Verfahren eingeblendet wird.
7.
ANZEIGE SCHWEISSSTROM (Bez.7 - Bild 1 Seite 3.): Die
Anzeige leuchtet, wenn am Display der eingestellte oder
während des Schweißens erfasste Stromwert (in Ampere)
eingeblendet wird.
ANZEIGE MMA-SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTER
8.
ELEKTRODE (Bez.7 - Bild 1 Seite 3.): In diesem Betriebs-
modus können die allgemein gebräuchlichen Typen von Ru-
til- und basischen Elektroden mit Ummantelung geschweißt
werden.
ANZEIGE WIG-SCHWEISSEN MIT LIFT-START
9.
(Bez.7 - Bild 1 Seite 3.): Beim WIG-Schweißen wird folgen-
dermaßen verfahren:
URSACHEN - ABHILFE
FUNKTION
ZÜNDEN DES LICHTBOGENS:
Die Elektrodenspitze wird auf das Werk-
stück aufgetupft, um den Kurzschluss zwi-
schen Werkstück (2) und Elektrode (1) zu
verursachen; dann wird sie davon abgezo-
gen, wobei sich der Lichtbogen bildet. Die
Unversehrtheit der Elektrodenspitze wird
aufgrund des niedrigen Zündstroms währ-
e n d d e s K u r z s c h l u s s e s z w i s c h e n
Schweißgut und Elektrode gewährleistet.
Auch bei minimalem Schweißstrom erfolgt
die Zündung immer einwandfrei. Auf diese
Weise wird verhindert, dass die umliegen-
de Umgebung bei der Arbeit durch starke
elektromagnetische Störungen belastet
wird, die normalerweise bei Hochfrequenzentladungen entste-
hen.
Die Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
1. Start ohne Hochfrequenzspannung.
2. Start bei jedem eingestellten Stromwert ohne Beschädig-
ung der Elektrodenspitze. Daher sind Wolfram-Einschlüsse
im Werkstück ausgeschlossen (dieses Phänomen tritt bei
Kontaktzündung auf).
LÖSCHEN DES LICHTBOGENS: Um den Schweißvorgang zu
beenden, kann auf das herkömmliche Anheben der Elektrode bis
zum Abreißen des Lichtbogens zurückgriffen werden. Alternativ
hierzu wurde eine neue Technik eingeführt, die die Brennertaste
simuliert.
Mit diesem sogenannten „Fuzzy Ausgang" ist eine Abfallrampe
ohne Brennertaste möglich. Während der Schweißphase muss
sich der Bediener lediglich vom Werkstück entfernen, um eine Ab-
fallrampe zu starten. Falls die Rampe unterbrochen werden soll
(ohne bis zu ihrem Abschluss abzuwarten), ist es ausreichend,
den Lichtbogen zu unterbrechen (wie beim klassischen Tig Lift-
Verfahren). Die Dauer der Abfallrampe kann anhand Taste 11 an-
gezeigt und geändert werden.
10. WAHLTASTE DES SCHWEISSVERFAHRENS: Durch
Drücke dieser Taste (Bez.10 - Bild 1 Seite 3.) kann zwischen
MMA- oder TIG LIFT-Schweißverfahren gewählt werden.
11. WAHLTASTE DER SCHWEISSPARAMETER: Durch Drüc-
ken dieser Taste(Bez.11 - Bild 1 Seite 3.) können die
Schweißparameter für das angewählte Schweißverfahren
geändert werden.
Beim MMA-Schweißen, ermöglicht die Taste den sequen-
tiellen Zugriff auf die Darstellung und die eventuelle Änd-
erung mittels Regler (Bez.12 - Bild 1 Seite 3.) des Anteils von
HOT START und ARC FORCE (Bez.5 - Bild 1 Seite 3.) .
Beim ersten Tastendruck wird am Display der eingestellte
Prozentsatz von HOT START eingeblendet. Der Wert lässt
sich anhand des Reglers (Bez.12 - Bild 1 Seite 3.) zwischen
Ø und 99% einstellen.
Durch einen weiteren Tastendruck erfolgt der Zugriff auf die
Anzeige/Regelung Anteil von ARC FORCE. Um wieder den
Stromwert einzublenden, einige Sekunden warten oder
erneut die Taste drücken ((Bez.11 - Bild 1 Seite 3.) .
Im Betriebsmodus TIG LIFT ermöglicht die Taste den se-
quentiellen Zugriff auf die Darstellung und die eventuelle
Änderung mittels Regler der Zeit von Anstieg- und Abfallram-
pe des Schweißstroms (Bez.12 - Bild 1 Seite 3.) .
Beim ersten Tastendruck wird am Display die Zeit für die An-
stiegrampe des Stromes eingeblendet. Der Wert lässt sich
anhand des Reglers (Bez.12 - Bild 1 Seite 3.) zwischen 00
und 9,9 Sekunden einstellen.
Durch einen weiteren Tastendruck erfolgt der Zugriff auf die
Z eitanzeige/ -eins tellung der Abf allram pe des S ch-
weißstroms. Es besteht die Möglichkeit, die Logik für die Ak-
tivierung der Rampe auszuschließen. Hierzu Brenner vom
Schweißgut entfernen und die Rampenzeit auf off regeln
(Displayanzeige dof").
Wird die Taste länger niedergedrückt, schalten die Sch-
weißparameter wieder auf die geeignetsten Werte für das
angewählte Verfahren (Standardwerte).
4 DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières