Hilfe Bei Störungen - Kärcher IP 55 Mode D'emploi

Pelletiseur de glace sèche
Masquer les pouces Voir aussi pour IP 55:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Anzugsdrehmomente
M3
1,1 Nm
M4
2,5 Nm
M5
5,1 Nm
M6
8,8 Nm
M8
21,4 Nm
M10
44 Nm
M12
88 Nm
M14
119 Nm
M16
183 Nm
M20
224 Nm
Gerät öffnen
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme" durchfüh-
ren.
– Die Abdeckungen können nach dem
Herausdrehen der Schrauben abge-
nommen werden.
Störung
Mögliche Ursache
Kontrollleuchte „Öl-
Ventilator Ölkühler arbeitet nicht richtig
temperatur hoch"
leuchtet
Temperaturschalter defekt
Kontrollleuchte „Motor
Überlast" leuchtet
Kontrollleuchte „Zyk-
Keine Extrusion
lus zu lang" leuchtet
Positionssensor defekt
Drehrichtung der Hydraulikpumpe falsch
Störung
Mögliche Ursache
Keine Trockeneis-
Kein flüssiges Kohlendioxid in der Zuleitung Warten, bis flüssiges Kohlendioxid das Gas aus
schnee-Produktion
Ventil EV5 blockiert oder defekt.
Zu viel Trockeneis-
Ventil EV5 schließt nicht.
schnee in der Abgas-
Sinterbüchse defekt.
leitung
Aus dem Gerät tropft
Abfluss im Kondensatsammler oder Kon-
Wasser
densatleitung verstopft.
Wartungsarbeiten
Ölwechsel
Den Ölwechsel nur ausführen, wenn das Öl
noch warm ist.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!
Vor dem Ölwechsel Öl auf ca. 40°C abküh-
len lassen.
 Wanne zum Auffangen des Öls unter
das Absperrventil stellen.
 Ölablassschraube herausdrehen.
 Absperrventil öffnen und Öl restlos ab-
laufen lassen.
 Absperrventil schließen.
 Ölablassschraube eindrehen und fest-
ziehen.
 Deckel vom Öleinfüllstutzen abschrau-
ben.
 Neues Öl eingießen bis der Ölstand
zwische der „MIN"- und „MAX"-Markie-
rung liegt.
Ölsorte und Füllmenge siehe „Techni-
sche Daten".
 Deckel auf den Öleinfüllstutzen auf-
schrauben.
 Gerät einschalten und Ölstandsanzeige
bei laufendem Gerät prüfen. Bei Bedarf
Öl nachfüllen.
Störungen mit Anzeige
Behebung
Ventilator Ölkühler auf Funktion prüfen, bei Be-
darf reinigen. Bei Defekt Kundendienst verstän-
digen.
Kundendienst verständigen.
Taste „Reset" drücken. Gerät neu starten. Tritt
das Problem weiterhin auf, Kundendienst ver-
ständigen.
Extruderplatte und Kolben auf Beschädigung
prüfen, bei Beschädigung Kundendienst ver-
ständigen.
Kundendienst verständigen.
Elektrischen Anschluss prüfen.
Störungen ohne Anzeige
Behebung
der Leitung verdrängt hat.
Wenn das Magnetventil korrekt arbeitet, ist bei
abgestellter Kohlendioxidversorgung ein Kli-
cken zu hören. Bei Bedarf Kundendienst ver-
ständigen.
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Abfluss und Kondensatleitung reinigen.
5
-
DE
Hilfe bei Störungen
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme" durchfüh-
ren.
GEFAHR
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Körperkontakt mit Trockeneis vermeiden.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Durch wen
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener
Kunden-
dienst
Durch wen
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières