I-Tech MIO-SONIC Notice D'utilisation page 116

Masquer les pouces Voir aussi pour MIO-SONIC:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

unterschiedlicher akustischer Impedanz (z. B. Knochen/Weichgewebe), und
mit einer daraus folgenden Erhöhung der Mikrozirkulation, die die Ableitung
eines Teils der erzeugten Wärme ermöglicht.
Hinzu kommen nicht-thermische Effekte, die mit der Ausbreitung der
Ultraschallwellen verbunden sind: Die mechanischen Effekte sind auf die
Kraft zurückzuführen, die von den Schallwellen auf die Zellen ausgeübt wird,
die dadurch Mikroverschiebungen in Bereiche mit geringerem Druck
erfahren, wobei Torsions- und Rotationsphänomene auftreten, mit der Folge
der Bildung kleiner Wirbel in den interstitiellen Flüssigkeiten (Streaming).
Diese Druckänderungen erzeugen biochemische und biologische Effekte, die
sich als mögliche Veränderungen der Durchlässigkeit von Zellmembranen
und im Falle von Fettzellen als Freisetzung komplexer Moleküle wie der darin
enthaltenen Fette manifestieren, die dann in den Blutkreislauf eingeführt und
weitgehend über das Lymphsystem und die Mikrozirkulation entsorgt
werden. Eng verbunden mit der biochemischen Wirkung ist schließlich die
Phonophorese, die in der Fähigkeit des Ultraschalls besteht, ein Medikament
in das Gewebe einzubringen.
Ein weiteres nicht-thermisches Phänomen ist die Kavitation. Kavitation ist ein
physikalisches Phänomen, das aus der Bildung von Dampfzonen innerhalb
einer Flüssigkeit besteht. Die im Inneren der Flüssigkeit gelösten Gase
aggregieren aufgrund der durch Ultraschall erzeugten Druckabsenkung,
bilden Blasen oder Hohlräume, die Dampf enthalten, und implodieren dann
aufgrund der Verschiebung in Bereiche mit höherem Druck. Die dabei
freigesetzte Energie erzeugt Reaktionen in der Umgebung.
Im therapeutischen Bereich wird Ultraschall künstlich erzeugt, indem die
Eigenschaft bestimmter Mineralkristalle ausgenutzt wird, sich unter der
Einwirkung eines elektrischen Feldes zu dehnen und zu komprimieren. Die
Ultraschallbestrahlung erzeugt
resultierende Mikromassage von beträchtlicher Intensität, die tief in das
Gewebe einwirkt. Die Wärme wird also durch diese Mikromassage erzeugt,
die aus dem Aufprall und der Reibung der zellulären und intrazellulären
Strukturen
besteht,
Ultraschallwellenstrahl beeinflusst werden.
Die
Ultraschalltherapie
besonders für alle Erkrankungen des
Bewegungsapparates, bei denen eine
schmerzstillende Wirkung erwünscht ist, d.
h. bei Ischias und Neuritis im Allgemeinen,
bei periartikulären Verkalkungen, Morbus
Duplay, Morbus Dupuytren, strukturierten
Hämatomen
IACER Srl
die
durch
eignet
und
Narbengewebe,
daher Vibrationen
den
sich
112
und
eine daraus
MNPG115-04

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières