TEUFELBERGER easyAccess Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
GEBRAUCH
maximale Nennlast: 140 kg: = maximales Gewicht des
Benutzers inkl. Werkzeug und Ausrüstung
Das Verbindungsmittel easyAccess kann wie folgt
verwendet werden: in Systemen für seilunterstützten
Zugang nach EN 363:
• Am langen Arm wird mit der Steigklemme am Trag-
seil auf- und abgestiegen.
Die integrierte Trittschlinge erleichtert den Zugang.
• Der kurze Arm kann als Kurzsicherung verwendet
werden, oder im Rettungsfall kann ein
Verunfallter redundant übernommen werden.
• Beim Fortbewegen an horizontalen Strukturen dient
der lange Arm als Sicherung beim Umsteigen
Achtung: immer zusätzlich entsprechende
redundante Sicherung verwenden !
In einem Rückhalte- oder Arbeitsplatzpositionie-
rungssystem nach EN 363. Das Verbindungsmittel
mittels geeignetem Verbindungselement (Karabiner)
an einer Halteöse des Beckengurtes befestigen. Das
zweite Ende des Verbindungsmittels entweder direkt
in den Anschlagpunkt mittels geeignetem Karabiner
einhängen oder um die Verankerungsstelle führen und
anschließend Karabiner an der zweiten, noch freien,
seitlichen Halteöse des Beckengurtes befestigen
Anschluss am Gurt:
1. Am Gurt tripleA kann das easyAccess mit der ein-
gebauten ANSI-Cobra-Clickschnalle (Weibchen) an die
ANSI-Cobra-Clickschnalle (Männchen) angeschlossen
werden
Bild 2
.
Schließen der Schnalle:
Schnallenteile bis zum "CLICK" Geräusch zusammen-
schieben und ordnungsgemäße Verriegelung / Funk-
tion der Schnalle prüfen (Schnallenhälften ineinander
frei beweglich, Zug an beiden Schnallenhälften)
Bild 4
.
4
Bild 3
.
Bild 5
.
Öffnen der Schnalle:
Schnallenteile zusammenschieben und gleichzeitig
die beiden Entriegelungstasten in Richtung des zwei-
ten Schnallenteil drücken - Schnallenteile auseinan-
derziehen.
2. An allen anderen Gurten kann das easyAccess an
der Sitzgurtöse (EN813) oder an einer Halteöse (EN
358) mit einem passenden Verbindungselement nach
EN 362 eingehängt werden.
Bild 6
Langer Arm:
Steigklemme mit passendem Verbindungselement
nach EN 362 in die Öse der Reibschnalle einhängen.
Bild 7
.
Kurzer Arm:
passendes Verbindungselement nach EN 362 in die
vernähte Schlaufe einhängen (Es kann zusätzlich auch
eine Karabinerfixierung verwendet werden).
Bild 8
Bild 7a
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières