Besondere Sicherheitshinweise Zum Arbeiten Mit Drahtbürsten; Weitere Sicherheitshinweise - Fein CCG18-115 BL Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CCG18-115 BL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Weg-
fliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.

Weitere Sicherheitshinweise

Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese
zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers montiert sind. Die
montierten Einsatzwerkzeuge müssen sich frei drehen
können. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können
sich bei der Arbeit lösen und herausgeschleudert
werden.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren
Sie diese nach den Anweisungen des Herstellers auf.
Beschädigte Schleifkörper können Risse bekommen
und bei der Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug lang genug ist, um die Spindellänge des
Elektrowerkzeugs aufzunehmen. Das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug muss zum Gewinde auf der Spindel pas-
sen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Verletzungen verursa-
chen.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage und bla-
sen Sie häufig die Lüftungsschlitze aus. Bei extremen
Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung von
Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerk-
zeuges absetzen. Die Schutzisolierung des Elek-
trowerkzeuges kann beeinträchtigt werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff. Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige Füh-
rung des Elektrowerkzeugs.
Schauen Sie niemals aus kleinen Entfernungen in das
Licht der Lampe des Elektrowerkzeugs. Richten Sie das
Lampenlicht niemals auf die Augen von anderen Per-
sonen, die sich in der Nähe befinden. Die Strahlung,
welche vom Leuchtmittel erzeugt wird, kann für das
Auge schädlich sein.
Nach Bearbeitung gipshaltiger Materialien: Reinigen
Sie die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs und
des Schaltschiebers mit trockener und ölfreier Druck-
luft. Andernfalls kann sich gipshaltiger Staub im Gehäu-
se des Elektrowerkzeugs und am Schaltelement
absetzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit aus-
härten. Das kann zu Beeinträchtigungen am Schaltme-
chanismus führen.
Verwendung und Behandlung des Akkus
(Akkublocks).
Um Gefährdungen wie Verbrennungen, Brand, Explo-
sion, Hautverletzungen und andere Verletzungen beim
Umgang mit den Akkus zu vermeiden, beachten Sie fol-
gende Hinweise:
Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden. Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Stößen aus. Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten austreten. Die Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen- oder Verbrennungen führen.
Falls aus dem beschädigten Akku ausgetretene Flüssig-
keit angrenzende Gegenstände benetzt hat, überprüfen
Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tau-
schen Sie sie gegebenenfalls aus.
Setzen Sie den Akku nicht der Hitze oder dem Feuer aus.
Lagern Sie den Akku nicht im direkten Sonnenlicht.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn er verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug
aus dem Elektrowerkzeug. Läuft das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Halten Sie den Akku sauber und geschützt vor Feuchtig-
keit und Wasser. Reinigen Sie die verschmutzten
Anschlüsse des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit
einem trockenen, sauberen Tuch.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Entnehmen Sie bei Transport und Aufbewahrung des
Elektrowerkzeugs den Akku.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für
Ihr Elektrowerkzeug bestimmt sind. Beim Arbeiten mit
und Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder
aufgearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremd-
fabrikaten besteht Brandgefahr und/oder Explosionsge-
fahr.
de
19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ccg18-115 blpdCcg18-125 bl

Table des Matières