Vorbereitung; Anbau; Elektrischer Anschluss - Gazzini 10037579 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4.2 | Vorbereitung

Das Fahrzeug sicher an einem gut beleuchteten Ort aufbocken und die
Fahrzeugbatterie abklemmen. Dazu den Masseanschluss (schwarzes
Kabel) lösen. Anschließend das vorhandene Rücklicht demontieren und die
Kabelbelegung von Rück- und Bremslichtfunktion notieren.

4.3 | Anbau

Es ist zu prüfen, ob ein neuer Halter angefertigt werden muss, um das gazzini
LED-Rücklicht zu montieren. Es muss auf eine vibrationsgeschützte Montage,
ggf. mit Hilfe von Gummilagern, geachtet werden. Auf eine gute Ausleuchtung
des unter dem Rücklicht angebrachten Kennzeichens achten. Die Kennzeichen-
leuchte darf nicht in den rückwärtigen Verkehr leuchten. Das Kennzeichen darf
aus der Senkrechten in einem Winkel von bis zu 30 Grad montiert werden.
Entsprechend dieser Vorgaben muss das gazzini LED-Rücklicht, mithilfe der
beiden M5 Bolzen an der Gehäuserückseite, am Fahrzeugheck dauerhaft und
sicher montiert werden.

4.4 | Elektrischer Anschluss

Das Anschlusskabel so verlegen, dass es vor Reibung geschützt ist, nicht knickt
und keinen Kontakt mit beweglichen Teilen (Reifen, Stoßdämpfer, Schwinge etc.)
bekommen kann. Das schwarze Kabel des gazzini LED-Rücklichts mit Minus vom
Kabelbaum oder mit Masse verbinden. Das rote Kabel mit der Bremslichtzulei-
tung, das gelbe Kabel (Rücklicht) sowie das weiße Kabel (Kennzeichenleuchte)
mit der Rücklichtzuleitung des Kabelbaums verbinden. Dies kann unter Zuhilfe-
nahme von Japansteckern oder mit kleinen Lötstellen, die mit Schrumpfschlauch
isoliert werden (Schrumpfschlauch aufschieben, dann Kabel verlöten, Schrumpf-
schlauch über die Lötstelle ziehen und mit Heißluftgebläse anschrumpfen). Ste-
cker müssen so verlegt werden, dass sich kein Wasser in ihnen sammeln kann.
Unbedingt auf den korrekten, kurzschlusssicheren Anschluss der Kabel achten.
Dabei nicht Plus und Minus verwechseln und keinesfalls Lüsterklemmen zum
Anschluss verwenden. Nach erfolgtem Anschluss ist unbedingt vor Fahrtantritt
die korrekte Funktion der elektrischen Anlage zu überprüfen.
Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus, ABS-Warnleuchte oder sonstiger
Beleuchtungskontrollleuchte kann es zu Fehlermeldungen durch die
Umrüstung des originalen Brems- und Rücklichtes kommen. In diesem
Fall schaffen Widerstände Abhilfe (separate Widerstände für Rücklicht
plus Kennzeichenleuchte und Bremslicht verwenden). Nach folgender Formel
kann der benötigte Widerstand ermittelt werden:
Erforderlicher Widerstand R (in Ohm) ist gleich der Bordspannung zum Quadrat
geteilt durch die Watt-Differenz des alten zum neuen gazzini LED-Rücklicht.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières