Rexel Auto+ 750X Manuel D'utilisation page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Staubehebung
Sollte wider Erwarten ein Papierstau auftreten, wird der
Gerätebetrieb eingestellt. Prüfen, ob der Abfallbehälter
voll ist. Wenn nicht, den Papierstau durch Betätigen
der Rückwärtsbetriebstaste (
Dauerbetriebstaste (
) beseitigen, dann wieder in den
Automatikbetrieb (
) schalten. Lässt sich der Stau so nicht
beheben, die Anweisungen zum Rückwärtsbetrieb befolgen.
Automatische Staubeseitigung
Sollte wider Erwarten ein Papierstau auftreten, wechselt
das Gerät automatisch drei Mal zwischen Vorwärts- und
Rückwärtsbetrieb, um den Stau zu beseitigen. Während dieses
Vorgangs blinkt die Stauanzeige (
Betrieb
Nach dem Auspacken des Geräts die Beutelaufhängung
1
herausziehen, und den CD-Restebehälter (oben auf
der Vorrichtung) abnehmen. Diesen Behälter wie in der
Abbildung dargestellt aufbewahren und beim Vernichten von
CDs/DVDs verwenden (s. Abb. 1).
Ladetür anheben (E) und Schmiermittelklappe öffnen (V).
2
Deckel des Schmiermittelbehälters entfernen und
3
Schmiermittel aus der 60-ml-Schmiermittelflasche
nachfüllen. Deckel wieder aufsetzen.
Das Gerät an eine Netzsteckdose anschließen.
4
Das Gerät am Betriebsschalter an der Geräterückseite
5
einschalten.
Zum Füllen des Schmiermittelkreislaufs die Automatik-
6
Starttaste (
) fünf Sekunden lang gedrückt halten.
(Dies ist nur bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts
erforderlich.)
Zum Einlegen von Papier die Ladetür am Griff öffnen (s. Abb.
7
5), dann das Papier einlegen. Falls erforderlich, kann die
Ladetür weiter geöffnet werden (bis auf 90 Grad). Das Papier
(bis zu 750 Blatt) in die Automatikzufuhr einlegen (s. Abb. 2).
Die MAX-Markierung (s. Abb. 3) darf nicht überschritten
werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung
des Geräts.
Das Gerät wird erst nach Schließen der Ladetür
8
automatisch gestartet (s. Abb. 2).
Befindet sich nach dem ersten Versuch noch immer Papier
in der Automatikzufuhr, die Ladetür erneut öffnen und
schließen.
Achtung: Falls gewünscht, kann die Ladetür nun durch
Eingabe eines vierstelligen Codes (s. unten) verriegelt
werden (s. Abschnitt „Verriegelung der Ladetür").
) und der Vorwärts-
).
Sollen nur bis zu 12 Blatt vernichtet werden, kann
9
der Einzugsschlitz verwendet werden (s. Abb. 4). Die
Automatikzufuhr muss hierfür leer sein.
Das zu vernichtende Papier in den Einzugsschlitz der
J
manuellen Zufuhr einführen. Der Aktenvernichter ermittelt
das Papier und startet automatisch.
Verbleibt der Aktenvernichter über 2 Minuten lang im
K
Automatikmodus und wird nicht benutzt, schaltet er
automatisch zur Stromeinsparung in den Standbymodus.
Sobald Papier in den Einzugsschlitz eingeführt wird, schaltet
L
das Gerät automatisch in den Betriebsmodus um. Die
Automatik-Starttaste (
) muss hierfür nicht gedrückt
werden.
Rückwärtsbetrieb
Das Gerät besitzt eine Rückwärtsbetriebstaste (
1
deren Hilfe eingezogenes Papier wieder herausgeführt
werden kann.
Das Papier über den Rückwärtsbetrieb ausgeben lassen,
2
dann das Gerät am Betriebsschalter an der Geräterückseite
ausschalten. Bei Verwendung der manuellen Zufuhr
das Papier aus dem Einzugsschlitz herausziehen oder
die Ladetür öffnen und den verbliebenen Papierstapel
entfernen, dann das feststeckende Papier aus dem
Schneidwerk ziehen.
Zur Wiederaufnahme des Gerätebetriebs das Gerät am
3
Betriebsschalter an der Geräterückseite einschalten und die
Automatik-Starttaste (
) drücken.
Ladetürverriegelung
Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Ladetürverriegelung, die
während der Vernichtung von vertraulichem Material aktiviert
werden kann.
Gerät verriegeln:
1
Zu vernichtendes Papier in das Zufuhrfach einlegen.
Ladetür schließen (s. Abb. 2).
2
Vierstelligen Code über die Tasten eingeben. MERKEN SIE
SICH DEN CODE!
Das Gerät wird automatisch entriegelt, wenn:
• der vierstellige Code erneut eingegeben wird
• die Aktenvernichtung beendet ist
• es 30 Minuten lang nicht in Betrieb war (Dokumente
verbleiben im Fach)
D
), mit
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières