Freigabe Der Monitoransteuerung; Werkseinstellung; Änderung Des Verzeichnisses; Freigabe Der Multiplexeransteuerung - EverFocus KS-KBK Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles





4.5 Freigabe der Monitoransteuerung

Mit der Freigabe der Monitore wird vermieden, daß unbefugtes Bedienpersonal mit Bildschirmen arbeitet, die
nicht in seiner Zuständigkeit liegen.
4.5.1 Werkseinst ellung
Die Werkseinstellung (Default) ermöglicht die Steuerung sämtlicher Monitore, eine vorhandene Einstellung wird
dabei aufgehoben.
4.5.2 Änderung d es Verzeichnisses
Für die Aktivierung und Deaktivierung der Monitore ist genauso vorzugehen, wie es für die Videokameras
geschildert wurde (siehe § Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras, S.12).
Normalerweise sind von der Tastatur aus 99 Monitore anwählbar.

4.6 Freigabe der Multiplexeransteuerung

Mit der Freigabe der Multiplexer wird vermieden, daß unbefugtes Bedienpersonal mit solchen Multiplexern
arbeiten kann, die nicht in seiner Zuständigkeit liegen.
4.6.1 Werkseinst ellungen
Die Werkseinstellung (Default) ermöglicht die Steuerung sämtlicher Multiplexer, eine vorhandene Einstellung
wird dabei aufgehoben.
4.6.2 Änderung d es Verzeichnisses
Für die Aktivierung und Deaktivierung der Multiplexer ist genauso vorzugehen, wie es für die Videokameras
geschildert wurde (siehe § Aktivierung für die Ansteuerung der Videokameras, S.12).
Normalerweise sind von der Tastatur aus 39 Multiplexer anwählbar.

4.7 Freigabe der Funktionsanwahl

Jeder Bediener kann eine Berechtigung zu beestimmten Operationen mit der Tastatur besitzen oder nicht.
Diese Vorgänge sind in folgende Funktionsgruppen unterteilt:
: Freigabe der Kameraanwahl mit den Tasten

Umschaltsequenz unterbrechen können, ist es möglicherweise erforderlich, sie zu sperren, wenn diese
Eventualität ausgeschlossen werden soll.
: Freigabe des Monitorwechsels; wenn ein Bediener nur einen einzigen Monitor zur Verfügung

hat, kann dieser blockiert, also nicht mehr gewechselt werden
: Freigabe zur Konfiguration der Videoeinrichtung (Umschalter oder Matrix); auch bei erteilter

Freigabe kann eine Passwortabfrage vorgesehen werden
: Freigabe zum Reset von Alarmen der Videoeinrichtung; auch bei erteilter Freigabe kann eine

Passwortabfrage vorgesehen sein
4.8 Buzzer (S ummer)
Die Tastatur ist mit einem Buzzer ausgestattet, der beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten als akustischer
Warnmelder dient.
Der Summer kann so eingestellt werden, daß er:
• vor Alarmen der Videoeinrichtung (Umschalter oder Matrix) warnt
• auf Unterbrechungen der Verbindungen mit der Videoeinrichtung hinweist
• ein kleines Klick beim Drücken einer Taste ertönen läßt.

4.9 Passwort

Die Sicherheit der Tastatur wird durch drei Passwortstufen gewährleistet:
• Passwort beim Einschalten: Diese Passwortabfrage bei Einschalten der Tastatur soll deren unsachgemäße
Benutzung durch unbefugtes Personal verhindern
• Passwort für Setup: Passwortabfrage, die immer dann erscheint, wenn eine Konfiguration ansteht. Bei einem
Anschluß bestimmter Videogeräte (Matrix KS VM 164) wird das Passwort nicht verlangt, weil es direkt auf
und
Seite 14
; weil diese Tasten die zyklische
MNECKSKBK_0350

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières