Télécharger Imprimer la page

Gerät Transportieren - Stihl SR 430 Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SR 430:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
– verschiedene Pflanzenschutzmittel nur mitei‐
nander mischen, wenn sie vom Hersteller
dazu freigegeben sind
2.5.2
Brühebehälter füllen
– Pflanzenschutzmittel nur im Freien oder in gut
durchlüfteten Räumen einfüllen
– Gerät kippsicher auf eine ebene Fläche stellen
– Brühebehälter nicht über die Maximalmarke
hinaus befüllen
– Gerät beim Befüllen nicht am Rücken tragen –
Verletzungsgefahr!
– nur so viel Pflanzenschutzmittel einfüllen, wie
benötigt wird, um Restmengen zu vermeiden
– Ventilhebel und bei SR 450 zusätzlich Dosier‐
hebel vor dem Füllen schließen
– beim Befüllen aus dem Leitungsnetz den Füll‐
schlauch nicht in die Brühe eintauchen –
Unterdruck im Leitungssystem kann die Brühe
in das Leitungssystem einsaugen
– vor dem Befüllen mit Brühe Probelauf mit
Frischwasser durchführen und Dichtheit aller
Geräteteile prüfen
– Deckel des Brühebehälters nach dem Füllen
fest verschließen
2.5.3
Anwendung
– nur im Freien oder in sehr gut durchlüfteten
Räumen z. B. offene Gewächshäuser arbeiten
– während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel
nicht essen, nicht rauchen, nicht inhalieren
und nicht trinken
– Düsen und andere Kleinteile nie mit dem
Mund ausblasen
– Kontakt mit Pflanzenschutzmittel vermeiden –
mit Pflanzenschutzmittel verschmutzte Klei‐
dung sofort wechseln
– nicht bei Wind arbeiten
Ungünstige Wetterverhältnisse können zu fal‐
scher Konzentration des Pflanzenschutzmittels
führen. Überdosierung kann zu Pflanzen- und
Umweltschäden führen. Unterdosierung kann
zum Ausbleiben des Erfolgs einer Pflanzenbe‐
handlung führen.
Um Schäden an Umwelt und Pflanzen zu ver‐
meiden, Gerät niemals betreiben:
– bei Wind
– bei Temperaturen über 25 °C im Schatten
– bei direkter Sonneneinstrahlung
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermei‐
den, Gerät niemals betreiben mit:
– entflammbaren Flüssigkeiten
– dickflüssigen oder klebrigen Flüssigkeiten
– ätzenden und säurehaltigen Mitteln
– Flüssigkeiten, die wärmer als 50 °C sind
0458-454-9421-F
2.5.4
Lagerung
– Bei Arbeitsunterbrechung Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aus‐
setzen
– Brühe niemals länger als einen Tag im Brühe‐
behälter aufbewahren
– Pflanzenschutzmittel nur in zulässigen Behäl‐
tern lagern und transportieren
– Pflanzenschutzmittel nicht in Behältnissen auf‐
bewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke
und Futtermittel bestimmt sind
– Pflanzenschutzmittel nicht mit Nahrungsmit‐
teln, Getränken und Futtermitteln lagern
– Pflanzenschutzmittel von Kindern und Tieren
fernhalten
– Gerät entleert und gereinigt aufbewahren
– Pflanzenschutzmittel und Gerät so lagern,
dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
– Pflanzenschutzmittel und Gerät trocken und
frostfrei lagern
2.5.5
Entsorgung
Reste von Pflanzenschutzmittel und Spülflüssig‐
keiten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse,
Entwässerungs- und Straßengräben, Schächte,
Drainagen fließen lassen.
– Reste und gebrauchte Behälter gemäß den
örtlichen Abfallvorschriften entsorgen
2.6
Gerät transportieren
Immer den Motor abstellen.
Beim Transport in Fahrzeugen:
– Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern
– Brühebehälter muss entleert und gereinigt
sein
2.7
Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Gerät vor dem Betanken vom Rücken absetzen.
Nur betanken, wenn es kippsicher auf dem
Boden steht.
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
deutsch
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sr 450