Zusammenbau/Montage - KERR Demi L.E.D Curing Light Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9

ZUSAMMENBAU/MONTAGE

Inhalt des Kartons:
ANZAHL Beschreibung
1
Handstück der Demi
Polymerisationslampe
1
Steckernetzteil
1
Akkupack
1
Demi Einmal-Augenschutz
AKKULADEGERÄT/AKKUS
Das Akkupack enthält Lithiumionen-Zellen. Neue Akkupacks vor der ersten
Verwendung 16 Stunden aufladen.
ANBRINGEN DES ADAPTERS AN DAS NETZTEIL
Das Netzteil ist ein Universalnetzteil für Wechselstrom mit einer Nennspannung von
100 V – 0 V. Hinweis: Die Demi Akkuladestation darf nur mit Netzteilen von Kerr
(Artikel-Nr. 91656) verwendet werden (Fig. 1).
I.
Den passenden Steckdosenadapter auswählen. Zur Verfügung stehen (Fig. 2):
10V US – Typ A (1.)
Euro –Typ C (.)
UK – Typ G (.)
Australien – Typ I (.)
II.
Jeder Adapter ist mit  Nocken (5.) versehen, die in die Halterungen am Netzteil
passen. Jeder Adapter verfügt außerdem über eine Nut (6.) in die die Halterung
des Netzteils zur Sicherung einrastet (Fig. 3).
III. Den Adapter mit der Nut in Richtung Netzteil (6. oben) auf das Netzteil
aufsetzen, so dass die Nocken auf dem Adapter in die entsprechenden Nuten des
Netzteil passen (Fig. 3).
IV. Den Adapter an beiden Enden nach unten drücken und in das Netzteil schieben,
bis ein Einrasten zu hören ist und der Adapter verriegelt ist. Hinweis: Durch das
Hinunterdrücken des Adapters während der Installation wird gewährleistet, dass alle
Haltenocken des Adapters in die Nuten des Netzteils einrasten. Falls der Adapter nicht
fest sitz, diesen entfernen (wie nachfolgend beschrieben) und neu installieren. (Fig. 4)
V.
Abbildung 5 zeigt den auf dem Netzteil angebrachten Adapter.
VI. Um den Adapter vom Netzteil zu entfernen, auf den Entriegelungsknopf drücken
(7.), den Adapter aus dem Netzteil schieben und abnehmen (Fig. 5).
VII. Die unbenutzten Adapter für eine spätere Verwendung aufbewahren.
INSTALLATION DES AKKUS AM HANDSTÜCK
I.
Die Batterie passt nur in einer bestimmten Lage an das Handstück. Falls das Aufsetzen
des Akkus auf das Handstück Probleme bereitet, nicht mit Krafteinsatz versuchen.
II.
Richten Sie den Akku so aus, dass die breitere flache Seite [Fig. 6 (1.)] in Richtung
der Schalter auf dem Handstück ausgerichtet ist.
III. Den Akku und das Handstück zusammenschieben, bis ein Klicken zu hören ist
und der Akku fest sitzt.
IV. Um den Akku zu entfernen, auf die mit Rillen versehenen Griffe auf beiden Seiten
des Akkus drücken [Fig. 6 (.)] und den Akku abziehen.
AUFLADEN DES AKKUS
I.
Das Kabel des Netzteils an der Ladestation anschließen. Der Anschluss befindet
sich auf der Rückseite der Ladestation. [Fig. 7 (1.)]
II.
Das Netzteil an das Netz anschließen.
III. Den Akku und/oder die Polymerisationslampe mit Akku, wie abgebildet in die
entsprechende(n) Öffnung(en) der Ladestation stellen.
a.
Die Ladestation kann jede Kombination von Akkus oder Handstücken (in
verschiedenen Ladestadien) gleichzeitig aufladen.
b.
Die Leuchtringe [Fig. 7 (.)] um die Öffnungen der Ladestation zeigen den
Ladestatus der einzelnen Akkus an:
Grün – der Akku ist aufgeladen
Gelb – der Akku wird aufgeladen
Blinkendes gelbes Licht (mit Akku oder Handstück im Ladegerät)
– zeigt einen Fehler an. Kontaktieren Sie Ihren Kundenservice.
Hinweis: Falls der Akku eine niedrigere Temperatur als Raumtemperatur aufweist,
abwarten, bis sich der Akku auf Raumtemperatur erwärmt hat, und den Ladevorgang
wiederholen. Andernfalls den Akku ersetzen.
ANZAHL Beschreibung
1
8 mm gebogener Turbo Lichtleiter
1
Lichtschutz
1
Akkuladegerät
1
Bedienerhandbuch
BETRIEB
Akkupack-Lebensdauer: 00 vollständige Lade- / Entladezyklen. Ausgangsleistung:
,7 Volt (nominal), Kapazität ,1 Ah
AKKUENTSORGUNG: Das Akkupack enthält ein Lithium-Ionen-Akku (Li-ion).
Akkupack nach den geltenden Vorschriften entsorgen.
EMPFOHLENE POLYMERISATIONSZEIT
Das Demi ist ein Hochleistungs-Polymerisationsgerät. Tests bei Kerr resultierten in den
folgenden empfohlenen Polymerisationszeiten:
Material
Universal Composite in den Schattierungen A3 und heller (2 mm-Tiefe) ............5 Sekunden
Universal Composite in den Schattierungen A 3,5 und dunkler ........................10 Sekunden
Bonder, universelle Kompositbefestigungswerkstoffe und selbstkonditionierende,
selbstklebende Zemente, Maxcem ....................................................................5 Sekunden
Hinweis: Es wird unbedingt empfohlen, die Polymerisierungsleistung mit Hilfe von
Kompositdurchhärtungsscheiben zu überprüfen, um eine vollständige Aushärtung zu
gewährleisten.
HANDSTÜCK: Das Demi ist für den täglichen Einsatz, ohne Akkuwechsel vorgesehen.
Ein vollständig geladener Akku leistet 500 x 5 sek. Aushärtungen.
Das Demi ist eine Polymerisationslampe mit Handstück, die für die Polymerisation von
lichthärtenden Dentalmaterialien eingesetzt und mit wiederaufladbaren Lithium-
Ionen-Akkus betrieben wird.
Hinweis: Neue Akkus müssen vor dem ersten Einsatz aufgeladen werden. Das Gerät
verwendet die proprietäre Periodic Level Shifting Technik (PLS), das entsprechende Patent ist
angemeldet. Beim PLS handelt es sich um die ständige periodische Leistungsumschaltung
von einem festgelegten Grundpegel zu einem kurzzeitig höheren Pegel. Die PLS Technologie
bietet schnellere und tiefere Aushärtungen ohne Gefahr einer Überhitzung.
DEMI KOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE
Die folgenden Komponenten werden während der Polymerisation vom Anwender
benutzt (Fig. 8):
I.
Belichtungszeit-LEDs (1.) Drei LEDs zeigen die drei verschiedenen
Belichtungszeiten an. Von links nach rechts sind dies: 5-Sekunden, 10-Sekunden
und 0-Sekundenzyklen.
II.
Modus-Wahlschalter (2.) Wenn dieser Schalter gedrückt wird, wechselt das
Gerät nacheinander durch die drei Belichtungszeiten. Wenn sich das Gerät im
"Schlaf"-Modus befindet, kann durch Drücken des Schalters in den zuletzt
verwendeten Modus gewechselt werden.
III. Auslöseschalter (3.) Drücken (und Loslassen) des Schalters startet den gewählten
Belichtungszyklus. Wenn sich das Gerät im "Schlaf"-Modus befindet, kann durch
Drücken des Schalters in den zuletzt verwendeten Modus gewechselt werden.
IV. Akkustatus-LED (4.) Diese LED zeigt den Ladestand des Akkus an:
a)
Wenn die LED nicht leuchtet, ist der Akku entweder GELADEN oder das
Gerät befindet sich im "Schlaf"-Modus.
b)
Ein gelbes Licht zeigt einen niedrigen Ladestand des Akkus an. Hinweis:
Die Polymerisationslampe funktioniert auch bei diesem Akkustatus ohne
Einschränkungen. Laden Sie den Akku so bald wie möglich.
c)
Bei rotem Licht, ist der Akku LEER und muss wieder aufgeladen werden. Damit
keine Belichtungszyklen unterbrochen werden, wenn die Akkuspannung
während einer Belichtung unter die "LEER" Schwelle sinkt, wird der
Polymerisationszyklus abgeschlossen, bevor die entsprechende LED rot anzeigt.
V.
Lithium-Ionen Akkupack (5.)Zur Stromversorgung des Polymerisationsgeräts.
Diese können durch Drücken der Vertiefungen und ein Herausziehen der Akkus
entfernt werden.
VI. Lichtleiter (6.) Das Licht der LED wird am Ende dieses Bauteils emittiert.*
VII. Lichtschutz (7.) Der Lichtschutz schützt die Augen des Anwenders vor dem
emittierten Licht während das Gerät in Betrieb ist.
BETRIEBSSTATUS DER POLYMERISATIONSLAMPE
Während das Handstück in Betrieb ist, sind drei unterschiedliche Betriebsstadien möglich:
I.
Ruhezustand: Das Gerät befindet sich im "Ruhezustand", wenn es sich weder im
"Belichtungs-" oder "Schlaf-" Modus befindet und der Akku GELADEN oder NIEDRIG
anzeigt. Der Anwender kann durch Drücken des Belichtungszeit-Schalters die
Belichtungszeit zwischen den 5-Sekunden, 10-Sekunden und 0-Sekunden Modi
umschalten. Belichtungszyklen können auch im "Ruhezustand" ausgelöst werden.
Empfohlene Polymerisationszeit
17

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour KERR Demi L.E.D Curing Light

Table des Matières