Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10.3.1 Anschluss der Klemmen
Die 4 Schrauben am Gehäusedeckel herausdrehen und den
Deckel abnehmen.
Die Schraubklemmen sind nun zugänglich.
Klemmen entsprechend der Belegung anschließen.
10.3.2 K lemmenbelegung für Eingangssignale der
Leitstelle
(z. B. SPS)
Klemme Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung /
11 +
Sollwert + 11 +
Sollwert
12 –
12 –
GND
Binär-
81 +
81 +
eingang +
Binär-
82 –
82 –
eingang –
Tab. 14: Klemmenbelegung; Eingangssignale der Leitstelle
48
Signalpegel
+ (0/4 ... 20 mA)
nicht galvanisch getrennt
GND Sollwert
0 ... 5 V
(log. 0)
+
10 ... 30 V (log. 1)
GND (identisch mit GND
Versorgungsspannung)
deutsch
Typ EP 501 B
ElektrischerAnschluss
10.3.3 K lemmenbelegung für Ausgangssignale zur
Leitstelle
(z.B. SPS) - (nur bei Option Analoger
Ausgang erforderlich)
Klemme Belegung
Geräteseitig Äußere Beschaltung /
31 +
Analoge Rück-
31 +
meldung +
Analoge Rück-
32 –
32 –
meldung GND
Tab. 15: Klemmenbelegung; Ausgangssignale zur Leitstelle
10.3.4 K lemmenbelegung für
Versorgungsspannung
Klemme Belegung
Äußere Beschaltung / Signalpegel
Versorgungs-
+24 V
+24 V
spannung +
Versorgungs-
GND
GND
spannung
GND
Tab. 16: Klemmenbelegung Versorgungsspannung
Signalpegel
+ (0/4 ... 20 mA)
nicht galvanisch getrennt
GND (identisch mit GND
Versorgungsspannung)
24 V DC ± 10 %
max. Restwelligkeit 10 %

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières