Synchrone Steuerung Mehrerer; Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät - IMG STAGELINE PARL-40DMX Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PARL-40DMX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
6.1.3 Musiksteuerung
D
Bei der Musiksteuerung leuchten die LEDs durch
A
über das Mikrofon (4) aufgenommene Schallereig-
CH
nisse kurz in maximaler Helligkeit auf.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis sich die
Anzeige im Display nicht mehr ändert. Das Dis-
play zeigt jetzt die Betriebsart an (
ganz links).
2) Die Taste
play
anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display schaltet
auf
oder
4) Mit der Taste
blitzen (
Farben (

6.2 Synchrone Steuerung mehrerer

Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARL-40DMX zusammen-
schließen. Das Hauptgerät (Master) kann dann alle
Nebengeräte (Slave) synchron steuern.
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse
miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe
dazu Kapitel 6.3.1 „DMX-An schluss", jedoch
ohne den Bedienschritt 1 zu be achten.
2) Der erste Scheinwerfer der Kette [dessen Ein-
gang DMX IN (5) nicht angeschlossen ist] dient
als Hauptgerät und steuert die Nebengeräte. Die
Nebengeräte auf den Slave-Modus einstellen:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis sich die
Anzeige im Display nicht mehr ändert.
b) Die Taste
Display
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
schaltet auf
6
oder
so oft drücken, bis das Dis-
um.
oder
zwischen weißen Licht-
) und Lichtblitzen in wechselnden
) wählen.
oder
so oft drücken, bis das
anzeigt.
um.
6.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
(z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img
Stage Line") verfügt der Scheinwerfer über acht
DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf
aber auch über nur 6, 5, 4 oder 3 Kanäle steuern.
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und
Abb. 1
bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX-
Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Die
Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind in
der Abb. 4 angegeben.
6.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An -
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel
der CDMXN-Serie von „img Stage Line"). Bei Lei-
tungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwi-
schen schalten eines DMX-Aufholverstärkers emp-
fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
1) Den Eingang DMX IN (5) mit dem DMX-Aus-
gang des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den Ausgang DMX OUT (6) mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten Scheinwerfers oder des
nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Dessen
Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfol-
genden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle
DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette ange-
schlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen bzw.
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalte-
ten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-
Widerstand (> 0,3 W) ab geschlossen werden:
In die DMX-Ausgangsbuchse einen entspre-
chenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von
„img Stage Line") stecken.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières