Verschiedene Weißtöne Speichern Von 11 Farbtönen; Showprogramme Und Szenenfolgen; Szenenfolgen Programmieren; Synchrone Steuerung Mehrerer - IMG STAGELINE ODP-1210RGBW Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
4) Mit der Taste ENTER die fünf Einstellfunktio-
nen nacheinander anwählen und mit der
Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit
bzw. die Blitzfrequenz einstellen.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot,
Grün und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit,
sondern bei einer Farbmischung auch der Farbton.
Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die
gewünschte Helligkeit einstellen und danach die
anderen beiden Farben dazumischen. Soll die Farb-
mischung Weiß ergeben, zuerst die Helligkeit der
Farbe Grün einstellen, weil diese dem Auge am
hellsten erscheint. Dann mit Rot zu Gelb mischen
und zuletzt mit Blau zu Weiß mischen.
6.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer wei-
ßes Licht ab. 11 verschiedene Weißtöne sind
gespeichert, die jedoch geändert werden kön-
nen. Für jeden Weißton lässt sich die Helligkeit
für die Farben Rot, Grün, Blau und Weiß unter-
schiedlich einstellen, sodass dieser Modus auch
zum Speichern von 11 individuellen Farbtönen
genutzt werden kann.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt einen der 11 Speicherplätze an (
) und die LEDs leuchten im entspre-
chenden Weißton.
4) Mit der Taste UP oder DOWN den ge -
wünschten Weißton wählen oder den Spei-
cherplatz, dessen Einstellungen geändert
werden sollen.
5) Zum Ändern einer Einstellung nach dem
Anwählen des Speicherplatzes die Taste
ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt , ,
oder und eine Zahl (0 – 255).
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
= Helligkeit Weiß
6) Mit der Taste ENTER die vier Farben nachei-
nander anwählen und jeweils die Helligkeit
mit der Taste UP oder DOWN einstellen.
7) Zum Aufrufen eines anderen Weißtones oder
zum Ändern der Einstellungen eines anderen
Speicherplatzes die Taste MENU drücken,
sodass wieder die Speicherplatznummer
angezeigt wird. Dann die Bedienschritte 4 – 6
wiederholen.

6.1.3 Showprogramme und Szenenfolgen

10 Showprogramme (
...
Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10
Szenenfolgen (
...
Szenen selbst programmiert werden (
6.1.4). Die Showprogramme und Szenenfolgen
lassen sich wie folgt starten:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm
(
...
) oder die zuletzt aufgerufene
Szenenfolge (
...
4) Das Showprogramm oder die Szenenfolge
mit der Taste UP oder DOWN auswählen.
Die Showprogramme haben folgenden Ablauf:
Show -
programm
AT.01
AT.02
AT.03
AT.04
AT.05
AT.06
AT.07
AT.08
AT.09
AT.10
Abb. 3 Showprogramme AT.01 – AT.10

6.1.4 Szenenfolgen programmieren

Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache
Weise programmieren. Eine Szenenfolge kann
aus max. 30 Szenen bestehen, die automatisch
nacheinander wechseln. Für jede Szene lässt
sich die Farbe zusammen mit der Helligkeit ein-
stellen, die Stroboskop-Funktion mit variabler
Blitzfrequenz einschalten, die Szenendauer und
die Überblendzeit bestimmen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
...
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die Nummer der zuletzt gewählten Szenen-
folge an (
4) Die Nummer, unter der die Szenenfolge
gespeichert werden soll, mit der Taste UP
oder DOWN wählen und die Taste ENTER
drücken. Das Display zeigt die Nummer der
ersten Szene an (
5) Durch weiteres Drücken der Taste ENTER
werden nacheinander folgende Einstellfunk-
tionen aufgerufen:
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
= Helligkeit Weiß
= Blitzfrequenz des Stroboskops
= Szenendauer (time), 100 = 60 Sek.
= Überblendzeit (fade)
Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den
gewünschten Wert einstellen.
Hinweise
1. Die Zeitdauer einer Szene muss mindestens auf
den Wert 001 eingestellt werden, sonst lässt sich
die darauffolgende Szene nicht programmieren.
2. Soll von einer Szene auf die nächste Szene über-
geblendet werden, muss für beide Szenen eine
Überblendzeit eingestellt werden.
6) Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die
) sind im
Taste MENU drücken. Das Display zeigt wie-
der die Szenennummer an. Mit der Taste UP
) mit bis zu 30
die zweite Szene anwählen, die Taste
Kap.
ENTER drücken, die Szene einstellen und
den Vorgang für alle anschließenden Szenen
wiederholen.
7) Nachdem die letzte Szene eingestellt ist, die
Szenenfolge speichern: Die Taste ENTER
5 Sekunden gedrückt halten. Nach dem Lösen
der Taste muss das Display die Nummer der
Szenenfolge anzeigen (
anderenfalls wurde die Taste ENTER nicht
lange genug gedrückt.
Hinweise
1. Eine Szenenfolge muss komplett programmiert wer-
) an.
den, bevor der Scheinwerfer von der Stromversor-
gung getrennt wird. Nach dem erneuten Einschalten
lässt sich eine Szenenfolge nicht mehr ändern; sie
kann nur neu programmiert werden. Zum Überschrei-
Ablauf
Stroboskop: weißes Licht
Ein- /Ausblenden: Rot, Grün, Blau, Weiß
Farbwechsel: Rot, Grün, Blau, Weiß
Farbwechsel: Rot, aus, Grün, aus,
Blau, aus, Weiß, aus
Überblenden: Grün © Rot © Blau
Ein- /Ausblenden: Violett, Gelb
Ein- /Ausblenden: Violett, Gelb
Ein- /Ausblenden: Violett
Ein- /Ausblenden: Türkis, Violett
Ein- /Ausblenden: Violett, Grün
anzeigt.
...
).
).
...
),
ben einer Szenenfolge brauchen so die zuvor pro-
grammierten Szenen nicht erst gelöscht zu werden.
2. Werden die Szenenfolgen nicht mit den Be dientasten
(9) aufgerufen (Kap. 6.1.3), sondern über ein DMX-
Lichtsteuergerät, bestimmt der DMX-Kanal 2 die Sze-
nendauer und der Kanal 3 die Überblendzeit (Kap.
6.3.5). Der Kanal 2 muss dabei auf einen DMX-Wert
von mindestens 001 eingestellt sein, sonst bleibt der
Scheinwerfer dunkel.

6.2 Synchrone Steuerung mehrerer

Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODP-1210RGBW
zusammenschließen. Das Hauptgerät (Master)
kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron
steuern.
1) Die Scheinwerfer jeweils über die Kupplung
des Kabels DMX OUT (3) und den Stecker
(6) des Kabels DMX IN miteinander zu einer
Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 6.3.1
„DMX-Anschluss", jedoch ohne den Bedien-
schritt 1 zu beachten.
2) Für den Master-Slave-Modus ist der Schein-
werfer ab Werk als Nebengerät eingestellt.
So muss nur der Scheinwerfer, der die
Nebengeräte steuern soll, als Hauptgerät
eingestellt werden. Zum Ändern der Einstel-
lung:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der
Abb. 2 ganz links).
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display
anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der
Taste UP oder DOWN wählen:
= Hauptgerät
= Nebengerät
3) Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen pro-
grammiert (Kap. 6.1.4), können diese auf die
Nebengeräte kopiert werden:
a) Am Hauptgerät die Taste MENU so oft
drücken, bis die oberste Menüebene
erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display
anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige
oder
um.
d) Wird nicht
angezeigt, die Taste UP
oder DOWN entsprechend oft drücken.
e) Die Taste ENTER drücken. Das Display
erlischt. Dann folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils
mit einem Stern ( ) im Display angezeigt.
f) Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs
leuchten die Nebengeräte gelb, beim Auf-
treten eines Fehlers rot und nach einem
erfolgreichen Kopieren grün.
g) Zum Einschalten der gewünschten Be -
triebsart die Taste MENU so oft drücken,
bis das Display wieder
der Taste UP oder DOWN die Betriebsart
auswählen und mit der Taste ENTER akti-
vieren.
,
,
,
anzeigt. Mit
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.3140

Table des Matières