Synchrone Steuerung Mehrerer Scheinwerfer (Master-Slave-Modus); Szenenfolgen Kopieren; Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät; Dmx-Anschluss - IMG STAGELINE ODW-2410RGBW Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour ODW-2410RGBW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
kehren, um einen weiteren Parameter zu
D
ändern.
A
Hinweise
CH
1. Die Zeitdauer einer Szene muss mindestens auf
den Wert
eingestellt werden, sonst lässt sich
001
die darauffolgende Szene nicht programmieren.
2. Soll von einer Szene auf die nächste Szene über-
geblendet werden, muss für beide Szenen eine
Überblendzeit eingestellt werden.
5) Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die
Taste MENU so oft drücken, bis der Pfeil
wieder
auf
die
Szenennummer
(
ƊSC01
). Mit der Taste UP die zweite Szene
anwählen, die Taste ENTER drücken, die
Szene einstellen und den Vorgang für alle
anschließenden Szenen wiederholen.
6) Nachdem die letzte Szene eingestellt ist, die
Szenenfolge speichern: Direkt nach dem Ein-
stellen eines Parameters die Taste ENTER
5 Sekunden gedrückt halten. Nach dem Lösen
der Taste muss das Display die Nummer der
Szenenfolge anzeigen (
anderenfalls wurde die Taste ENTER nicht
lange genug gedrückt.
Hinweise
1. Eine Szenenfolge muss komplett programmiert wer-
den, bevor der Scheinwerfer von der Stromversor-
gung getrennt wird. Nach dem erneuten Einschalten
lässt sich eine Szenenfolge nicht mehr ändern; sie
kann nur neu programmiert werden. Zum Über-
schreiben einer Szenenfolge brauchen so die zuvor
programmierten Szenen nicht erst gelöscht zu wer-
den.
2. Werden die Szenenfolgen nicht mit den Be dientas-
ten (4) aufgerufen (Kap. 7.3), sondern über ein DMX-
Lichtsteuergerät, bestimmt der DMX-Kanal 2 die
Szenendauer und der Kanal 3 die Überblendzeit
(Kap. 10.1.7). Der Kanal 2 muss dabei auf einen
DMX-Wert > 0 eingestellt sein, sonst bleibt der
Scheinwerfer dunkel.
7.5 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODW-2410RGBW zu -
sammenschließen. Das Hauptgerät (Master)
kann dann alle Nebengeräte (Slaves) synchron
steuern.
1) Die Scheinwerfer jeweils über die Kupplung
(9) des Kabels DMX OUT und den Stecker
(6) des Kabels DMX IN miteinander zu einer
Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 8.1
„DMX-Anschluss", jedoch ohne den Bedien-
schritt 1 zu beachten.
2) Für den Master-Slave-Modus ist der Schein-
werfer ab Werk als Nebengerät eingestellt.
So muss nur der Scheinwerfer, der die
Nebengeräte steuern soll, als Hauptgerät
eingestellt werden.
Zum Ändern der Einstellung den Menüpunkt
RUN
aufrufen. Das Display zeigt:
DMX
= Hauptgerät
ƊSlave
= Nebengerät
Die aktuelle Einstellung ist mit dem Pfeil
gekennzeichnet. Bei Bedarf die Einstellung
mit der Taste UP oder DOWN ändern.
3) Das Hauptgerät auf die gewünschte Be -
triebsart einstellen (

7.5.1 Szenenfolgen kopieren

Die programmierten Szenenfolgen eines Gerä-
tes (Kap. 7.4) können auf andere Geräte über-
6
tragen werden. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere
Geräte eigenständig mit gleichen Szenenfolgen
laufen sollen. Für den Synchronbetrieb bei ver-
bundenen Geräten (Kap. 7.5) ist das Kopieren
der Szenenfolgen nicht erforderlich.
Das Gerät, dessen Szenenfolgen kopiert wer-
den sollen, als Hauptgerät mit den anderen
Geräten verbinden (
als Nebengeräte einrichten:
1) Bei den Nebengeräten, die alle Szenenfolgen
vom Hauptgerät übernehmen sollen, den
zeigt
Menüpunkt
ƊSlave
2) Am Hauptgerät den Menüpunkt
Untermenüpunkt
play zeigt
3) Folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern
Pro01
Pro10
...
),
4) Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs leuch-
ten die Nebengeräte gelb, beim Auftreten
eines Fehlers rot und nach einem erfolgrei-
chen Kopieren grün.
Hinweis: Die kopierten Szenenfolgen sind erst verfüg-
bar, nachdem auf eine anderen Szenenfolge umge-
schaltet oder die Stromversorgung unterbrochen
wurde.
8 Betrieb mit einem
DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und
bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX-
Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung.
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
(z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img
Stage Line") verfügt der Scheinwerfer über 11
DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf
aber auch über nur 10, 6, 5, 4 oder 3 Kanäle
steuern. Die Funktionen der Kanäle und die
DMX-Werte sind im Kapitel 10.1 angegeben.

8.1 DMX-Anschluss

Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An -
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan-
den:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung
(z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage
Line"). Bei Leitungslängen ab 150 m und bei der
Steuerung von mehr als 32 Geräten über einen
DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwi-
schen schalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage
Line").
1) Den Stecker (6) der Leitung DMX IN in die
Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem
XLR-Stecker (10) stecken und die Steckver-
bindung mit der Überwurfmutter zusammen-
schrauben. Den XLR-Stecker über ein Ver-
Kapitel 7.1 – 7.3).
längerungskabel an den DMX-Ausgang des
Lichtsteuergerätes anschließen oder, wenn
weitere DMX-gesteuerte Geräte verwendet
werden, an den DMX-Ausgang eines ande-
ren DMX-gesteuerten Gerätes.
Kapitel 7.5) und diese
RUN
aufrufen und die Option
einstellen.
SET
und den
UPLD
aufrufen. Das Dis-
Password:
.
*
im Display angezeigt.
verwendet
werden
2) Werden weitere ODW-2410RGBW-Schein -
werfer verwendet, den ersten Scheinwerfer
über die Kupplung (9) des Kabels DMX OUT
mit dem Stecker (6) des Kabels DMX IN des
2. Scheinwerfers verbinden. Genauso den
2. Scheinwerfer mit dem 3. verbinden usw.,
bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen
sind.
Sollten die DMX-Verbindungskabel zwi-
schen den Scheinwerfern zu kurz sein, pas-
sende Verlängerungskabel verwenden, z. B.
ODP-34DMX (Länge 2 m) oder
ODP-34DMX / 10 (Länge 10 m).
Für den Anschluss anderer DMX-gesteu-
erter Geräte das Adapterkabel mit der XLR-
Kupplung verwenden.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung
auszuschließen, sollte bei langen Leitungen
bzw. bei einer Vielzahl von hintereinanderge-
schalteten Geräten der DMX-Ausgang des
letzten DMX-Gerätes der Kette mit einem
120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab geschlossen
werden: In die XLR-Kupplung des mitgelie-
ferten Adapterkabels einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img
Stage Line") stecken. Bei einer Außeninstal-
lation müssen die XLR-Kupplung und der Ab -
schluss stecker vor Feuchtigkeit geschützt
werden.

8.2 DMX-Betriebsart einstellen

Um den ODW-2410RGBW mit einem Lichtsteu-
ergerät bedienen zu können, müssen die DMX-
Startadres se (
Kap. 8.3) und die DMX-Be-
triebsart eingestellt werden. Aus der gewählten
Betriebsart ergibt sich die Anzahl der benötigten
DMX-Kanäle (3 – 11 Kanäle). Informieren Sie
sich im Kapitel 10.1 über die Funktionen, die in
der jeweiligen DMX-Betriebsart steuerbar sind
und wählen Sie danach oder eventuell nach der
Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Licht-
steuergerät die DMX-Betriebsart aus:
1) Den Menüpunkt
Personality
2) Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
ƊStage
11 Kanäle/10 Kanäle ohne Unter-
adressierung
(
Kap. 10.1.7)
Arc.1
3 Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
Ar1.d
4 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau
Arc.2
4 Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau,
4 = Weiß
Ar2.d
5 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau, 5 = Weiß
Ar2.s
6 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau, 5 = Weiß, 6 = Stroboskop
HSV
3 Kanäle
1 = Farbe, 2 = Farbsättigung,
3 = Helligkeit
3) Der Pfeil
Ɗ
zeigt die aktuelle Einstellung. Mit
der Taste UP oder DOWN die Einstellung
ändern.
aufrufen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.6790

Table des Matières