Installation; Montage /Aufstellung; Steuerverbindungen Herstellen; Anschluss An Ein Dmx-Steuergerät - IMG STAGELINE DMX-LED-Scheinwerfer Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3 Installation

3.1 Montage /Aufstellung

Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät
platzieren Sie es immer so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist .
Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf
keinen Fall abgedeckt werden .
Der Abstand zur angestrahlten Fläche sollte min-
destens 50 cm betragen .
Montage: Den Scheinwerfer über den Doppel-
bügel montieren, z . B . mit einer stabilen Mon-
tageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse . Zum Ausrichten des
Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben für den
Bügel lösen, den Scheinwerfer wie gewünscht nei-
gen und die Schrauben wieder festdrehen .
WARNUNG Das Gerät muss fachgerecht und
sicher montiert werden . Wird es an
einer Stelle installiert, unter der sich
Personen aufhalten können, muss
es zusätzlich gesichert werden (z . B .
durch ein Fangseil am Bügel; das
Fangseil so befestigen, dass der
Fallweg des Geräts nicht mehr als
20 cm betragen kann) .
Aufstellung: Die zwei Feststellschrauben für den
Doppelbügel lösen, damit er sich verstellen lässt .
Dann die beiden Teile des Bügels so unter dem
Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen
und die Schrauben wieder festdrehen .

3.2 Steuerverbindungen herstellen

Der Scheinwerfer verfügt über zwei 3-polige XLR-
Steuer anschlüsse:
– einen DMX-Eingang (DMX IN)
– einen DMX-Ausgang (DMX OUT)
DMX-
DMX-gesteuertes
Steuergerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
Master-Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
DMX-gesteuertes
Gerät
Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
Slave-Gerät
Slave-Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
Bei Betrieb mit einem DMX-Steuergerät oder bei
Master / Slave-Betrieb werden die Geräte über die
XLR-Anschlüsse miteinander verbunden . Zum An-
schluss sollten spezielle Kabel für die DMX-Sig-
nalübertragung verwendet werden (z . B . Kabel der
CDMXN-Serie) . Bei Leitungslängen ab 150 m oder
bei Steuerung von mehr als 32 Geräten wird grund-
sätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufhol-
verstärkers empfohlen (z . B . SR-103DMX) .
3.2.1 Anschluss an ein DMX-Steuergerät
Um mehrere DMX-gesteuerte Geräte an ein
DMX-Steuergerät anzuschließen, folgendermaßen
vorgehen (siehe auch Abb . 1):
1) Den DMX-Ausgang des Steuergeräts mit dem
DMX- Eingang des ersten DMX-gesteuerten Ge-
räts verbinden .
2) Den DMX-Ausgang des ersten DMX-gesteuer-
ten Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten
DMX-gesteuerten Geräts verbinden . Dessen
Ausgang mit dem Eingang des dritten Geräts
verbinden usw ., bis alle DMX-gesteuerten Ge-
räte in einer Kette angeschlossen sind .
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal-
teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand
(> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die Aus-
gangsbuchse einen DMX-Abschlussstecker (z . B .
DLT-123) stecken .

3.2.2 Master / Slave-Modus

Mehrere PARC-100E / RGB können auch ohne
DMX-Steuergerät synchron betrieben werden .
Dabei übernimmt ein Gerät (Master-Gerät) die
Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte) . Die
Geräte wie in Kap . 3 .2 .1 beschrieben in einer Kette
hintereinander anschließen (siehe auch Abb . 2) .
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
Ausgang
Slave-Gerät
DMX-
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
Ausgang
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
DMX-
Eingang
Ausgang
DMX-Abschlussstecker
( falls erforderlich )
Slave-Gerät
DMX-
DMX-
Eingang
Ausgang
DMX-Abschlussstecker
( falls erforderlich )
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dmx led spotlightParc-100eParc-100rgb

Table des Matières