Bedienung; Eigenständiger Betrieb; Synchrone Steuerung Mehrerer; Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät - IMG STAGELINE PARC-64/CTW Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PARC-64/CTW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein-
stellen und die Schrauben wieder festziehen .
2 . Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei auf-
stellen: Die Montagebügel so unter dem Schein-
werfer spreizen, dass sie als Ständer dienen . Die
Feststellschrauben danach festdrehen .
4.2 Torblende
Um den Lichtstrahlwinkel zu verkleinern, kann die
Torblende PARC-64B (Zubehör) eingesetzt werden .
Die Blende in die äußeren Schienen vorne am Schein-
werfer hineinschieben und mit der Klammer  (5)
gegen Herausfallen sichern . Zur zusätzlichen Siche-
rung die beiliegenden 4 Schrauben in die Gewinde-
löcher der Blendenhaltung schrauben .
4.3 Einschalten
WARNUNG Blicken Sie nicht direkt in die Licht-
quelle, das kann zu Augenschäden
führen .
Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht-
wechsel bei fotosensiblen Menschen
und Epileptikern epileptische Anfälle
auslösen können!
Den Stecker des Netzkabels (8) in eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz) stecken . Der Scheinwerfer ist damit
eingeschaltet . Das Display (3) zeigt den zuletzt ge-
wählten Menüpunkt an und erlischt nach 30 s . So-
bald eine der Bedientasten (7) gedrückt wird, leuchtet
es wieder für 30 s .

5 Bedienung

Das Auswählen des Betriebsmodus und der ver-
schiedenen Funktionen erfolgt über ein Menü mit
den Tasten MENU, ENTER, UP und DOWN (7) . Die
Abbildung 2 auf der Seite 2 zeigt, wie die Modi und
Funktionen über das Menü angewählt und vom Dis-
play (3) angezeigt werden .
5.1 Eigenständiger Betrieb
Für den eigenständigen Betrieb lässt sich mit den
Bedientasten (7) die Helligkeit für kaltes Weiß und
für warmes Weiß einstellen, die Stroboskop-Funktion
einschalten und die Blitzfrequenz einstellen .
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt .
2) Die Taste ENTER drücken . Das Display zeigt jetzt
,
oder
und eine Zahl .
= Helligkeit kaltes Weiß
= Helligkeit warmes Weiß (0 – 255)
= Blitzfrequenz (0 – 20 Hz) des Stroboskops
3) Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktionen
nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder
(0 – 255)
DOWN jeweils die Helligkeit bzw . die Blitzfrequenz
einstellen .
Die Farbtemperatur des Lichtstrahls ergibt
sich durch das Helligkeitsverhältnis von kaltem
zu warmem Weiß .
Wichtig: Vor dem Ausschalten des Scheinwerfers
den Menüpunkt für die Helligkeit oder Blitzfrequenz
nicht mit der Taste MENU verlassen . Anderenfalls
bleibt der Scheinwerfer nach dem Wiedereinschalten
dunkel .

5.2 Synchrone Steuerung mehrerer

Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARC-64 / CTW zusammen-
schließen . Die Einstellungen für Helligkeit und Blitz-
frequenz am Hauptgerät (Master) werden dann au-
tomatisch auf die Nebengeräte (Slave) übertragen .
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse mit-
einander zu einer Kette verbinden . Siehe dazu
Kapitel 5 .3 .1 „DMX-Anschluss", jedoch ohne den
Bedienschritt 1 zu beachten .
2) Das Hauptgerät auf den Master-Modus einstellen
und alle Nebengeräte auf den Slave-Modus:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt .
b) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste UP
oder DOWN wählen:
= Master-Modus für das Hauptgerät
= Slave-Modus für die Nebengeräte
3) Am Hauptgerät die gewünschte Helligkeit und
Blitzfrequenz einstellen .
5.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z . B .
DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE)
verfügt der Scheinwerfer über vier DMX-Steuerka-
näle . DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex
und bedeutet digitale Steuerung von mehreren
DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung .
Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind
im Kapitel 5 .3 .3 angegeben .
5.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An-
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z . B . Kabel
der CDMXN-Serie von IMG STAGELINE) . Bei Leitungs-
längen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischen-
schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen
(z . B . SR-103DMX) .
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.6920

Table des Matières