Cardin Elettronica B242SWS GL Serie Mode D'emploi page 38

Automation de portes basculantes a contrepoids. 24vdc moteurs: 310/glb242sws, 310/glb240sws.
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is punishable by law
MONTAGEBESCHREIBUNG
Zentrale Montage
1) Den Getriebemotor von der Grundplatte "A" abmontieren und an
sie die beiden Verlängerungen "B" befestigen. Auf der Grund-
platte "A" die Position der Motorenachse bezeichnen und nun
die so erhaltene Profilplatte an den Stegen des Schwingtores
befestigen, wobei die Motorenachse sich in einem Abstand von
70 mm unterhalb des Scharnierpuntes des Torarmes "C" (über-
ragendes Schwingtor) oder auf halber Torhöhe im Falle eines
nichtüberragenden Schwingtores (Abb.2-3) befinden muss. Das
Motorenträgerprofil muss komplett mit den Verlängerungen auf
der Schloss-Seite und auf mindestens drei Stegen "d", "E" und
"F" mit mindestens drei Nieten Ø 5 mm für jeden Steg befestigt
werden.
B
A
230mm
B
2) Den Getriebemotor wieder auf der Grundplatte "A" mit nach oben
gerichtetem Wachlicht mit den beiden Schrauben und ihren zuvor
entfernten selbstblockierenden Muttern anbringen, wobei sich die
Motorenachse in der gewünschten Stellung befinden sollte.
3) Die Befestigungswinkel "G" des Teleskoparmes können an den
festangebrachten Schwingtorrahmen angeschweißt werden, wobei
darauf zu achten ist, dass die Schweißstelle verstärkt werden muss,
wenn das Rahmenblech dünner als 2,5 mm sein sollte.
uthorised copying or use of the information contained in this document is punishable by law
Sie können auch an den Rahmen oder an die Wand mit zwei Mut-
terschrauben M8 durch die Bohrungen befestigt werden. Nun das
Rohr "H" in die Haltewinkel "G" einführen und mit der Schraube M8
Description :
awing number :
dM0005
x 25 und der mitgelieferten selbstblockierenden Mutter befestigen
GL20
oduct Code :
ohne dabei zu fest anzuziehen, so dass die freie Drehung weiterhin
möglich ist.
P.J.Heath
Date :
20--94
aft :
Für eine korrekte Funktionsweise muss das Rohr "H" mit dem
RdIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/401831
entsprechenden Arm einen Mindestfreiraum von 20 mm für die
Bewegung zwischen dem Torarm "C" und dem Gegengewicht-
schutzgehäuses "L" haben. Falls der Freiraum geringer sein sollte,
muss ein gekrümmter Arm verwendet werden.
G
d
E
70mm
N
F
L
Montaggio base di fissaggio
GL20
L
C
H
20
R
S
O
W
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is pun
4) Das Rohr "H" mit eingeführten Arm "R" parallel zum Gegen-gewicht-
schutzgehäuse "L" anbringen und nun den Abstand "W" zwischen
dem Ende der Motorenwelle "S" und dem internen Teil "O" des
geraden Arms "R" wie in der Abbildung angezeigt messen.
Es ist ausreichend 63 mm vom gemessenen Abstand "W" abzuzie-
hen, um die Gesamtlänge "Z" des Motorenwellenverlängerungs-
rohres zu erhalten (Abb. 2-3).
Auf die gleiche Weise zur Ermittlung des Masses verfahren, auf
das das andere Verlängerungsrohr zugeschnitten werden muss.
Gratkanten entfernen.
5) Die Rückführungsträger "M" (Abb. 9) auf der gleichen Höhe der
Getriebe-motorachse positionieren und für die nachfolgende Befes-
tigung des besagten Trägers am Schwingtorrahmen Bohrungen mit
Ø4 mm ausführen.
6) In diese die Motorenwellen-
verlängerungsrohre, die
9
gezahnten Bolzen und
die entsprechenden
Träger der Gruppe
36/GLOTG (Abb.2-
3) einführen und dann
H
die Rohrträger mit
den mitgelieferten
Blechtreibschrauben
C
4,8x6 befestigen.
7) Den Abstand zwischen
der Motorenachse "P" und
M
Achse der Scharnierbohrung
"q" des Teleskoparmes bei
geschlossenem Schwingtor "x"
und bei geöffnetem Schwingtor
"Y" messen.
Nun das Rohr "H" und die
Platte "R" auf das kürzeste
gemessene Mass weniger 2cm
zuschneiden. Die Gratkanten entfernen. Das Ganze wieder neumon-
tieren und die Arme mit den entsprechenden mitgelieferten Stiften
M8 befestigen.
8) Zur Lochung des Verlängerungs-rohres zu befolgendes Verfahren:
-
sich vergewissern, dass das Schwingtor geschlossen ist (Getriebe-
motor entriegelt);
die Bohrspitze Ø 0 mm in das Loch des Zapfens "N" zentrieren
-
und nur von einer Seite bis zur Mitte des Rohres bohren.
-
Spannstift Ø 0x50 bis zur Hälfte des Rohres einführen;
Drawing number :
-
Schwingtor öffnen und das Rohr von der anderen Seite anbohren
Product Code :
und den vorher eingeführten Spannstift austreten lassen, sodass
dieser im gleichen Mass auf beiden Seiten heraustritt.
Draft :
9) Die Ausgleichung des Torblattes durch die manuelle Betätigung des
CARdIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/4018
Schwingtores prüfen.
Durch das Gewicht des Getriebemotors wird es nicht mehr aus-
geglichen sein und deshalb muss jedes Gegengewicht um 4-5
kg erhöht werden. Die Gegengewichte müssen deshalb soweit
korrigiert werden, bis das Schwingtor in jeder Öffnungsstellung
ausgeglichen und ausgerichtet erscheint.
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained
Seitliche Montage
1) Nachdem das korrekte Montageschema bestimmt worden ist wie
unter Punkt 1, 2, 3 und 7 der vorherigen Montagebeschreibung
angegeben verfahren.
In diesem Fall werden zwei Motorenträger verwendet, von den einer
auf der rechten Seite und der andere auf der linken Seite des Tores
0
montiert wird, wobei ein Abstand von 65 mm vom Schutzgehäuse
des Gegengewichtes wie in der Abbildung angegeben zu berück-
sichtigen ist.
2) Die gezahnte Buchse des Teleskoparmes direkt in die gezahnte
Getriebemotorwelle einführen, sie bis zum Anschlag bringen und
H
mit dem mitgelieferten Stift
befestigen.
3) Die Ausgleichung des Torblattes
durch die manuelle Betätigung
des Schwingtores prüfen. Durch
das Gewicht der Getriebemoto-
ren wird es nicht mehr ausge-
glichen sein und deshalb muss
jedes Gegengewicht um zirka
0 kg erhöht werden.
4) Die Gegengewichte müssen
deshalb soweit korrigiert
werden, bis das Schwingtor
in jeder Öffnungsstellung aus-
geglichen und ausgerichtet
erscheint.
38
x
Description :
dM058
GL20
GL20
P.J.Heath
Date :
3--2000
2
q
P

Sezione basculante
52
3
65

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières