Allgemeine Hinweise - Espa TECNOTEC Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Sicherheitshinweise für Personen und Sachen
Die Symbole,
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachten Gefährdungen für Personen und für
die Funktion der Pumpe/Anlage hervorrufen können.
Bedeutung der Zeichen:
GEFAHR
Warnung vor elektrischer Spannung. Bei
gefaerliche
Nichtbeachtung können Personenschäden
spannung
folgen.
GEFAHR
Bei Nichtbeachten können Sach- und
Personenschäden folgen.
VORSICHT
Bei Nichtbeachten besteht Gefahr eines
Schadens an Pumpe und Anlage.

1. ALLGEMEINE HINWEISE

Die vorliegenden Anweisungen sollen den Anwender mit der korrekten
Installation und einem leistungsmäßig optimalen Einsatz der beiden
Pumpenmodelle vertraut machen.
Die Pumpe mit eingebautem elektronischem Druckregler (TECNOPRES)
umfasst Rückschlagventil, Anzeige-LEDs und Rückstellschalter.
Die Pumpe mit eingebauter elektronischer Trockenlaufschutzeinrichtung
(TECNOTEC) umfasst Rückschlagventil, Anzeige-LEDs und Einschalter.
Beide Pumpenmodelle wurden für ein automatisches Ein- und Ausschalten
des Pumpenbetriebs sowie zur Vermeidung eines trockenen Anlaufs ent-
wickelt. Eine erneute Auffüllung mit Luft ist nicht erforderlich.
Bei einem Wasserverbrauch von mehr als 1,4 l/min (4,31 US g.p.m.) ist die
Pumpe ständig in Betrieb.
Der Anlaufdruck (TECNOPRES) liegt bei 1,5 bar.
Solange ein Hahn geöffnet ist, bleibt die Pumpe in Betrieb.
Sobald die Hähne geschlossen werden, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein.
ACHTUNG. Ein einwandfreier Betrieb der Pumpe ist nur bei einer
genauen Befolgung der vorliegenden Hinweise zu Installation und
Betrieb sowie der elektrischen Schaltbilder gegeben.
GEFAHR: Die Nichtbeachtung der vorliegenden Anweisungen kann
eine Überlastung des elektronischen Schaltkreises zur Folge haben.
Ferner kann es zu einer Beeinträchtigung der technischen Merkmale
und der Lebensdauer des Geräts sowie zu diversen anderen
Schäden kommen, für die wir jede Haftung zurückweisen.
2. AUFSTELLUNG/EINBAU
2.1 - Tragbare Pumpe
Die spezielle Ausbildung des Pumpenfußes sorgt ohne jede weitere
Befestigung für die erforderliche Stabilität; Voraussetzung ist jedoch, dass die
Pumpe auf dem Boden bzw auf einer ebenen Fläche zur Aufstellung kommt.
Das Gewicht der Leitungen sollte nicht auf die Pumpe einwirken.
ANM.: Der Tragbügel dient zum Transport der Pumpe, die hierbei
jedoch nicht in Betrieb sein bzw. nicht unter Spannnung stehen.
2.2 - Verlegung der Saugleitung
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten wird empfohlen, den Durchmesser
der Saugleitunng in der gleichen, oder einer größeren Nennweite als den des
Saugstutzens auszuführen. Die Saugleitung soll zur Vermeidung von
Lufteinschlüssen mit einem Mindestgefälle von 2% verlegt werden.
und die Begriffe "Achtung" und "Vorsicht" sind
2.3 - Verlegung der Druckleitung
Die Druckleitung ist ebenfalls in der gleichen, oder einer größeren Nennweite,
abhängig von der Länge auszuführen.
Das Gewicht der Rohrleitung darf nicht von der Pumpe getragen werden.
Wenn kein Fußventil vorhanden ist, wird der Einbau eines
Rückflußverhinderers direkt an der Pumpe empfollten.
Zur Abdichtung auf der Druckseite sollte nur Teflonband verwendet werden.
2.4 - Elektrischer Anschluss
ANSCHLUSS DER PUMPE AN DAS NETZ
Die Elektroinstallation muss mit einer Mehrfach-Trennvor-richtung mit
einem Kontaktabstand ≥ 3 mm ausgestattet werden. Zur Absicherung
des Systems muss ferner ein Fehlerstromschutzschalter (I
vorgesehen werden.
Zum elektrischen Anschluss muss der Pumpenstecker einfach nur in eine
nach den in den einzelnen Ländern geltenden technischen Auflagen
abgesicherte Steckdose des häuslichen Stromnetzes gesteckt werden.
2.5 - Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebe-
nen Spannung übereinstimmt.
Prüfen, ob sich die Motorwelle leicht drehen läßt.
Prüfenn, ob sich die Motorwelle in Pfeilrichtung dreht. (Einprägung in
der Lüfterhaube).
Vor der Inbetriebnahme muß der Pumpenkörper durch den
Einfüllstutzen voll aufgefüllt werden. Wenn ein Fußventil vorhanden
ist, muß auch die Saugleitung angefüllt werden.
Alle Leitungsverbindungen müssen absolut dicht sein.
Die Pumpe darf auf keinen Fall trocken laufen.
3. INBETRIEBNAHME
3.1 - Inbetriebnahme der Pumpe mit Druckregler (Tecnopres)
Netzanschluss herstellen. Es leuchtet die Spannungsanzeige (LINE+RUN) auf.
Die Baugruppe setzt sich automatisch in Betrieb. Bei laufender Pumpe leuch-
tet die Betriebsanzeige (RUN) auf.
Bei der Inbetriebnahme sollte ein Wasserhahn geöffnet sein, damit die in der
Anlage vorhandene Luft entweichen kann. Sobald die Luft entwichen ist,
Wasserhahn schließen. Nach ungefähr ~ – 10 Sekunden kommt die Baugruppe
zum Stillstand, und es leuchtet nur noch die Spannungsanzeige (LINE) auf.
Ist die Pumpe bei Inbetriebnahme nicht voll aufgefüllt oder ist kein Wasser zur
Aufnahme vorhanden, kommt die Pumpe nach 10 Sekunden zum Stillstand,
und es leuchtet die Fehleranzeige (FAULT) auf.
Zum vollständigen Auffüllen der Pumpe muss die Taste (RESET) gedrückt
werden.
Setzt sich der Motor nicht in Gang oder es tritt druckseitig kein Wasser aus, ist
zur Behebung der Störung die dieser Betriebsanleitung beigegebene Tabelle
mit den möglichen Ausfällen, Ursachen und Lösungen heranzuziehen.
3.2 - Inbetriebnahme der Pumpe mit Trockenlaufschutzeinrichtung
(Tecnotec)
Netzanschluss herstellen. Die Pumpe setzt sich automatisch in Betrieb. Es
leuchtet die Spannungsanzeige (LINE+RUN) auf.
Bei der Inbetriebnahme sollte ein Wasserhahn geöffnet sein, damit die in der
Anlage vorhandene Luft entweichen kann. Sobald die Luft entwichen ist,
Wasserhahn schließen. Hierauf kommt die Baugruppe zum Stillstand und es
leuchtet nur noch die Spannungsanzeige (LINE) auf. Wird (ON) gedrückt,
läuft die Pumpe, bis kein Wasser mehr aufgenommen werden kann. Ist die
Pumpe bei Inbetriebnahme nicht voll aufgefüllt oder ist kein Wasser zur
Aufnahme vorhanden, kommt die Pumpe zum Stillstand.
Setzt sich der Motor nicht in Gang oder es tritt druckseitig kein Wasser aus, ist
zur Behebung der Störung die dieser Betriebsanleitung beigegebene Tabelle
mit den möglichen Ausfällen, Ursachen und Lösungen heranzuziehen.
4. WARTUNG
Vor jedem Eingriff sind nachfolgende Hinweise zu beachten:
Vor jeder Maßnahme ist das Anschlukabel vom Netz zu trennen.
Im normalen Betrieb ist die Pumpe wartungsfrei.
Bei Frostgefahr Pumpe und alle Leitungen entleeren.
Bei längerem Stillegen die Pumpe entleeren und an einem trockenen,
belüfteten Raum lagern.
Achtung: Bei Störungen unseren Vertrags-Kundendienst zu Rate zie-
hen. Eigenmächtige Eingriffe führen zum Erlöschen der Garantie.
5
D
= 30 mA)
∆n

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tecnopres

Table des Matières