WIKA SB15 Mode D'emploi page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Inbetriebnahme, Betrieb
Temperaturkontrollen, bei denen die Fühler in Schutzrohren eingebaut sind, können in
vielen Fällen nur eine Bezugstemperatur am Prüfling ergeben, da durch das Schutzrohr
bleibende Wärmeableitungen entstehen. In Temperaturfeldern, die mit stationären Kontroll-
thermometern ausgerüstet sind (z. B. Rohrleitungssystemen) können ebenfalls Bezugs-
temperaturen mit bleibender Abweichung entstehen, deren Ursache in der Messstrecke
liegt.
Sehr stark von der Raumtemperatur abweichende Umgebungstemperaturen am Anzeige-
gehäuse können bei konstanten Umgebungstemperaturen zu bleibenden, bei veränderli-
chen Umgebungstemperaturen zu wechselnden Anzeigefehlern führen.
5.6 Anzeigekorrektur
Eine Anzeigekorrektur kann nur beim Hersteller bzw. in entsprechend eingerichteten
Werkstätten durch qualifiziertes Personal erfolgen.
5.7 Entriegeln und Wiederherstellen des Betriebszustandes
Nach Überschreiten der werkseitig festgelegten Grenztemperatur wird ein Schaltvorgang
beim SB15 und SW15 ausgelöst. Somit bleibt die Anlage solange von der Energiezufuhr
getrennt, bis das zu überwachende Medium sich wieder im betriebssicheren Zustand
befindet. Das zu überwachende Medium muss die voreingestellte Grenztemperatur signifi-
kant unterschritten haben, bevor der Sicherheitstemperaturbegrenzer bzw. Sicherheitstem-
peraturwächter durch Entriegelung zurückschaltet.
Beim Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ SB15
1. Schraubendreher bereitlegen.
2. Verschlussschraube an der Gerätefront (Mitte Sichtscheibe) mit dem passenden
Schraubendreher entfernen.
3. Zeigerwelle mit dem passenden Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ein merklicher Widerstand überwunden ist.
4. Verschlussschraube wieder aufsetzen und handfest anziehen.
Anmerkung: Sollte sich der SB15 nicht entriegeln lassen, dann
a) überprüfen, ob die angezeigte Temperatur mindestens 3 % des Anzeigebereiches
unter dem Schaltpunkt liegt.
b) die Messleitung auf Leitungsbruch überprüfen.
Beim Sicherheitstemperaturwächter Typ SW15
Der SW15 schaltet sich selbstständig zurück, sobald das zu überwachende Medium
sich wieder in den vorgegebenen Temperaturbereichen bewegt.
Anmerkung: Sollte sich der SW15 nicht selbständig entriegeln, dann
a) überprüfen, ob die angezeigte Temperatur mindestens 3 % des Anzeigebereiches
unter dem Schaltpunkt liegt.
b) die Messleitung auf Leitungsbruch überprüfen.
WIKA Betriebsanleitung Typen SB15, SW15
DE
39

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sw15

Table des Matières