Benning MM 7 Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
5.1.2
Die Bargraphanzeige besteht aus 82 Segmenten
5.1.3
Die Polaritätsanzeige  wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendefinition mit "-" angezeigt.
5.1.4
Die Bereisüberschreitung wird mit "0L" oder "- 0L" und teilweise einer
akustischen Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.5
Die Bereichstaste „RANGE"  dient zur Weiterschaltung der manuellen
Messbereiche bei gleichzeitiger Einblendung „RANGE" im Display.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) wird die automatische
Bereichswahl gewählt (Anzeige „RANGE" erlischt).
5.1.6
Die Taste „REL"  hat in der Drehschalterfunktion V, mA und A sowie eine
Peak-Hold-Funktion. Durch Weiterschaltung wird wechselweise der „Peak
MAX"- und „Peak MIN"-Wert angezeigt. Durch längeren Tastendruck (2
Sekunden) wird wieder in den Normalmodus zurückgeschaltet. Vor dem
Einschalten der Peak-Hold-Funktion Gerät kalibrieren, hierzu die Spitzen
der Messleitungen kurzschliessen und die Taste so lange drücken bis
„CAL" im Display erscheint. Bei AC erscheint keine Polaritätsangabe!
In allen anderen Drehschalterstellungen (Ω, Hz,
„REL"
wird der anliegende Messwert gespeichert und die Differenz (Offset) zwi-
schen diesem und den folgenden Messwerten angezeigt. Eine weitere
Betätigung zeigt den gespeicherten Messwert bei blinkendem „REL"-
Zeichen an. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) wird in den
Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.7
Die MIN/MAX-Tastenfunktion  erfasst und speichert automatisch den
höchsten und niedrigsten Messwert. Durch Weiterschaltung werden
folgende Werte angezeigt: Blinkende Anzeige „MAX/MIN" zeigt den
aktuellen Messwert, „MAX" zeigt den gespeicherten höchsten und „MIN"
den niedrigsten Wert an. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden)
wird in den Normalmodus zurückgeschaltet. Funktionsbereitschaft ist
nur im RANGE-Betrieb gegeben.
5.1.8
Messwertspeicherung „HOLD": Durch Betätigen der Taste „HOLD"  lässt
sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleichzeitig das
Symbol „HOLD" eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in
den Messmodus zurück.
5.1.9
Taste (gelb)  schaltet die Beleuchtung des Displays an. Ausschaltung
durch erneute Tastenbetätigung.
5.1.10 Taste (blau)  schaltet in Drehschalterstellung V, mA und A zwischen DC
und AC-Betrieb um. In der Stellung Ω wird von Wider stands mes sung
in Durchgangsprüfung und bei weiterer Betätigung in Dioden prü fung
umgeschaltet. In der Schalterstellung Hz wird von der Frequenz mes-
sung in die RPM-Funktion umgeschaltet. Die RPM-Funktion entspricht
einer mathematischen Umwandlung von Hz (Zyklus pro Sekunde) in
RPM (Umdrehung/ Zyklus pro Minute). Dabei entspricht 1 Hz = 60 RPM
(Umdrehungen/ Zyklen pro Minute).
5.1.11
Die Messrate des BENNING MM 7 beträgt nominal 2 Messungen pro
Sekunde für die Digitalanzeige und 12 Messungen für die Bar graph-
anzeige.
5.1.12 Das BENNING MM 7 wird durch den Drehschalter  ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung "OFF".
5.1.13 Das BENNING MM 7 schaltet sich nach ca. 30 min selbsttätig ab (APO,
Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn die HOLD-Taste
oder eine andere Taste (außer der gelben Taste) betätigt wird. Ein
Summerton warnt 15 Sekunden vor der selbsttätigen Abschaltung.
5.1.14 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,15 x (angegebene Mess ge-
nauig keit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenz temperatur von 23 °C.
5.1.15 Das BENNING MM 7 wird durch eine 9-V-Blockbatterie gespeist (IEC 6
LR 61).
5.1.16 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung des
BENNING MM 7 sinkt, erscheint in der Anzeige ein Batterie symbol.
5.1.17 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 300 Stunden (Alkali-
batterie).
5.1.18 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 180 x 88 x 33,5 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 188 x 94 x 40 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
300 g ohne Gummi-Schutzrahmen
440 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.19 Die Sicherheitsmessleitungen sind in 4 mm-Stecktechnik ausgeführt.
Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nenn spannung und dem Nennstrom des BENNING MM 7 geeignet.
5.1.20 Das BENNING MM 7 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen  vor
11/ 2008
eine
Relativwert-Funktion.
BENNING MM 7
, °C, °F) hat die Taste
Bei
Ta s t e n b e t ä t i g u n g
D
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières