tau K123M Notice D'installation page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour K123M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BLINKLEUCHTE (18 Vdc - max. 20W)
Die Blinkleuchte meldet das Öffnen und Schließen der Automatisierung und weist am Ende
der Bewegung durch eine vorbestimmte Menge an Blinkvorgängen in einer Höchstzeit von 30
Sekunden auf eventuelle Defekte hin.
immer ein:
1-maliges Blinken:
Netzversorgung kontrollieren, Batterie aufladen, Batterie auswechseln;
2-maliges Blinken:
Fotozellentest deaktivieren (Dip-Switch Nr. 6 auf OFF);
3-maliges Blinken:
Magnetothermischen Schalter (vor der Anlage) und Zählwerk kontrollieren;
4-maliges Blinken:
Zu hohe Stromaufnahme des Getriebemotors; prüfen, dass keine Hindernisse entlang des
Torslaufs vorhanden sind;
5-maliges Blinken:
Verdrahtung kontrollieren; Encoder mit ENCODERTEST (Optional) überprüfen;
Die Verkabelung kontrollieren, prüfen, ob der Motor frei verläuft und direkt von der Batterie
gespeist wird, die Sicherung F2 prüfen;
6-maliges Blinken:
Prüfen, dass keine Hindernisse entlang des Torlaufs vorhanden sind;
7-maliges Blinken:
Speicherverfahren durchführen.
Die Anzeige mehrerer Fehler erfolgt mit einer Pause von 2 Sekunden zwischen einer Anzeige
und der nächsten. Die Fehleranzeige erscheint bis zur Durchführung einer vollständigen Bewe-
gung (Öffnung und Schließung) der Automatisierung.
LEUCHTMELDER TOR GEÖFFNET (18 Vdc - max. 3W)
Der Leuchtmelder Tor geöffnet blinkt während der Öffnung oder Schließung synchron mit der
Blinkleuchte und leuchtet bei Erreichen der vollständigen Öffnung fest weiter. Nach Beendigung
der Schließphase wird dieser Leuchtmelder erlöschen.
Weiterhin meldet der Leuchtmelder Tor geöffnet folgendes:
Programmierphase (Dip-Switch 8 auf ON);
er blinkt synchron zur Blinkleuchte;
Netzspannung wieder vorhanden
er blinkt mehrmals für eine Zeit von ca. 2 Sek;
Vorhandensein von Hindernissen entlang des Torlaufs nach 5 gescheiterten Schließversuchen;
er blinkt synchron zur Blinkleuchte.
BATTERIELADEKARTE (EINGEBAUT)
Wenn man die Batterie anschließt, funktioniert die Automatisierung auch bei Netzstromausfall.
Wenn die Spannung unter 11,3 Vdc sinkt, wird die Automatisierung nicht mehr funktionieren (die
Steuertafel bleibt jedoch gespeist); wenn die Spannung dagegen unter 10,2 Vdc sinkt, schaltet
die Karte die Batterie ganz ab (die Steuertafel ist nicht mehr gespeist).
WAHRNEHMUNG VON HINDERNISSEN
Wenn die Funktion Wahrnehmung von Hindernissen (einstellbar über Trimmer FR) in der Öff-
nungsphase der Automatisierung eingreift, verursacht sie das erneute Schließen des Tors um
ca. 20 cm; wogegen sie in der Schließphase eine vollständige Öffnung verursacht.
ACHTUNG: die Logik der Steuertafel kann eine mechanische Reibung als eventuelles
Hindernis ausdeuten.
VERLANGSAMUNG
Damit das Tor am Ende seines Laufs nicht aufprallt, kann die Verlangsamung in Öffnung und
Schließung über Trimmer RALL auf eine Distanz zwischen 10 bis 100 cm eingestellt werden (durch
Drehung des Trimmers im Uhrzeigersinn verlängert sich die Verlangsamungsdistanz, durch Dre-
hung gegen den Uhrzeigersinn verkürzt sie sich). Bei der Einstellung der Verlangsamungsdistanz
sollten das Torgewicht sowie die mitspielenden mechanischen Reibungen berücksichtigt werden.
N.B.: die Taste P1 der Karte hat dieselbe Funktion der Taste ÖFFNET/SCHLIEßT.
26
ordnungsgemäßer Betrieb;
Spannung der Pufferbatterie unter 11,3 Vdc;
Fehler Fotozellentest;
keine Netzspannung;
Überschreitung der max. Stromgrenze;
kein Encodersignal / Kein Motorensignal;
Hindernis vorhanden nach 5 gescheiterten Schließversuchen;
kein Speicherverfahren ausgeführt;
K123M

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières